Weniger Unfälle durch Wildwarngeräte

Foto: Land OÖ

BEZIRK (kpr, lenz). Am Leitpflock blitzt es auf, das Reh erschrickt und denkt nicht mehr dran über die Straße zu laufen. So funktionieren die Wildwarngeräte, die seit einigen Jahren immer mehr Straßenabschnitte im Bezirk säumen. Laut Landesdirektion sind seit 2010 Dank der Wildwarngeräte 80 Prozent weniger Unfälle mit Wild passiert. Auch im Bezirk ist das spürbar: "Auf der Bundesstraße 130 hatten wir letztes Jahr bei Freinberg noch 15 Wildunfälle, heuer war es bis jetzt nur einer", erzählt Bezirksjägermeister Franz Stadler, der sein Jagdrevier in Freinberg hat. Mit etwa 30 Metern Abstand sind die Warngeräte an den Leitpflöcken befestigt. Dabei wechseln sich akustische und optische Warner ab. "Die Optischen projezieren an die angrenzende Freilandfläche eine Art Zaun, der das Wild davon abhält, die Straße zu queren", erklärt Stadler. In Siedlungsgebieten werden nur diese Warngeräte verwendet. "Akustische senden einen ganz feinen Ton als Warnung für das Wild aus", sagt Stadler weiter. Unterstützung bei der Anschaffung erhalten die Jäger aus dem Bezirk von OÖ Jagdverband, dem Land OÖ und vier Versicherungsgesellschaften. 10 Prozent der Kosten müssen die Jäger selbst tragen. Wie die Landesdirektion mitteilte sind in Oberösterreich bereits 150 Straßenkilometer mit 10.200 Wildwarngeräten ausgestattet – Tendenz steigend.

Im Notfall richtig reagieren:

- Beim Gefahrenzeichen "Achtung Wildwechsel" Geschwindigkeit verringern und bremsbereit fahren.
- Im Gefahrenbereich den Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößern.
- Ist ein Tier neben der Fahrbahn sichtbar, bremsen, abblenden und wiederholt hupen.
- Achtung: Wildtiere kommen selten allein.
- Bei einer Vollbremsung: Lenkrad fest greifen und das Fahrzeug nicht verreißen.
- Bei einer Kollision: Anhalten und Unfallstelle sichern, die Polizei unter der Nummer 133 verständigen – auch wenn das Tier weiterläuft. Ein Unterlassen kann eine Anzeige wegen Fahrerflucht zur Folge haben.
- Das verletzte Tier nicht berühren.
- Wer ein getötetes oder verletztes Tier mitnimmt, macht sich strafbar.

Anzeige
Bau- und Sanierungstage von 16. bis 17. Mai. | Foto: Führer Holzbau
3
  • 16. Mai 2025 um 09:00
  • Führer Holzbau
  • Aspach

Bau- und Sanierungstage: Führer Holzbau in Aspach feiert 25 Jahre

Heuer jährt sich zum 25. Mal das Firmenjubiläum der Zimmerei Führer-Holzbau. Zu diesem Anlass feiert man bei der renommierten Zimmerei mit Kunden, Bauherrn, Sanierern und Terrassen- und Gartenliebhabern. ASPACH. Am 16. und 17. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr, kann man tolle Preise gewinnen und Aktionen erhalten. Einer der Preise ist eine praktische Pergola aus feinstem Holz. Zudem stehen ein Hochbeet und eine Gartenbank als Gewinn bereit. Für Terrassen mit Ganzglasschiebeanlagen gibt es an diesen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.