Bühne für Macher vor Ort
Whine Monkeys und Clean4tler wollen den Regionalitätspreis 2024

- Stephan Demelbauer und Reinhard Redinger alias "Wine Monkeys" haben ein Weinmischgetränk in Flaschen auf den Markt gebracht.
- Foto: MeinBezirk / Kunde
- hochgeladen von Judith Kunde
Die Schärdinger "Wine Monkeys" und der Verein Clean4tler bewerben sich für den Regionalitätspreis 2024.
BEZIRK SCHÄRDING. Mit dem Regionalitätspreis zeichnet MeinBezirk bereits sei vielen Jahren Vereine, Unternehmen oder Initiativen aus, die in der Region etwas auf die Beine stellen und bewegen.
Ein Kandidat für den Regionalitätspreis sind die "Wine Monkeys". Dahinter stecken Stephan Demelbauer und Reinhard Redinger von Lachinger´s Kitchen and Wine, die in sich in der Kategorie Gastronomie beworben haben. Schon seit jeher ist Wein, wie der Name ihres Schärdinger Lokals verrät, ein Steckenpferd der beiden Gastronomen: "Wir sind Weinliebhaber, es ist ein Hobby von uns", meinen die beiden. Deshalb gründeten sie neben dem Restaurant auch einen Weinhandel. Nun haben sie mit dem "Summer Monkey" ihr eigenes Weinmischgetränk, erhältlich in 12er-Treys, auf den Markt gebracht.
"Kleine Flasche mit Drehverschluss, wenig Alkohol und ein cooler Name sind das Konzept. Spritzer darf man das Getränk nur nennen, wenn es 50 Prozent Wein enthält. In unserem Monkey sind aber nur 3,2 Prozent Alkohol drinnen – was wir klar als Vorteil sehen. Es ist ein erfrischend-leichtes Sommergetränk", so Redinger.
Für das Projekt arbeiten sie mit einem Winzer aus dem Weinviertel zusammen. "Wir sind von dem Produkt überzeugt. Unser Weinhandel muss nicht riesengroß werden, aber soll qualitativ gut sein und uns Spaß machen", meint Demelbauer.
Umweltverein Clean4tler bewirbt sich

- hochgeladen von Judith Kunde
Die Clean4tler haben in der Kategorie Vereine ihren Hut in den Ring geworfen. Erst 2022 gegründet, ist der gemeinnützige Umweltverein bereits auf 30 Mitglieder angewachsen und hat sich vor allem Bewusstseinsbildung in Sachen Umweltschutz, Tierwohl und nachhaltiges Leben auf die Fahnen geschrieben. Bisher größter Coup des Vereins ist der Zsamramsack – eine eigene Erfindung, die es an 365 Tagen im Jahr ermöglichen soll, Müll der Umwelt zuliebe wieder einzusammeln. In mehreren Gemeinden des Bezirks hängt der Zsamramsack bereits – bis in die Steiermark wurde die Idee schon aufgegriffen. 2024 ist der Verein mit der Clean4tler Schooltour in Volksschulen unterwegs, um ihre Botschaft zu vermitteln.
"Durch interaktive Workshops, praktische Aktivitäten im Freien und pädagogische Programme möchten wir das Verständnis für ökologische Zusammenhänge vertiefen und Schritte hin zu einer nachhaltigen Lebensweise aufzeigen", so Obfrau Christina Gattermaier-Humer
Regionalitätspreis 2024 – Jetzt einreichen!
Eine Einreichung ist in neun Kategorien möglich:
- Dienstleistung/Handel
- Industrie
- Handwerk/Gewerbe
- Land-/Forstwirtschaft
- Vereine/Institutionen/Behörden
- Tourismus
- Gastronomie
- Mobilität/erneuerbare Energien
- Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc., die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten.
Der Sonderpreis "OberösterreicherIn von Herzen" wird an Landsleute verliehen, die sich besonders fürs Hoamatland engagieren.
Einreichung bis 4. August online oder per Post an:
RegionalMedien Oberösterreich GmbH
Kennwort "OÖ Regionalitätspreis 2023"
Dr. Herbert-Sperl-Ring 1
4060 Leonding
Weitere Infos unter: meinbezirk.at/regionalitätspreis-OÖ
Bis 4. August nominieren: MeinBezirk.at/Regionalitätspreis-OÖ



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.