Tennis
St. Florians Tennisspieler kämpften um begehrten Titel

Alois Schneebauer (Vereinsmeister Ü50), Franz Dichtl, Susi Part und Roland Mairleitner (v. l.).
4Bilder
  • Alois Schneebauer (Vereinsmeister Ü50), Franz Dichtl, Susi Part und Roland Mairleitner (v. l.).
  • hochgeladen von David Ebner

ST. FLORIAN (ebd). Als Highlight der Tennissaison galt auch heuer wieder das Finale der Vereinsmeisterschaft, an dem 20 Jugendliche, 14 Damen und 36 Herren teilnahmen. Den Vereinsmeistertitel bei den Herren A gewann erstmals Florian Guntner vor Thomas Sageder. Im Herren B-Bewerb siegte Roland Mairleitner, Zweiter wurdeDaniel Spitzenberger. Auch die Ü50 Herren kämpften um den begehrten Titel. Sieger wurde Alois Schneebauer vor Franz Dichtl. Den Doppeltitel erspielten sich Franz Dichtl/Jakob Schwarzmaier vor Jan Pucher/Gerhard Hartwagner. Bei den Damen war dieses Jahr Sonja Koglek erfolgreich, Zweite wurde Andrea Scharnböck. Das Damendoppel gewannen Sonja Koglek/Gertraud Holzapfel vor Birgit Hofstetter/Brigitte Reschenhofer.

Auch Jugend zeigte auf

Auch heuer gab es wieder mehrere Jugendbewerbe. In der Gruppe U10 siegte Luca Hofstetter vor Anna Lindinger. U14-Sieger wurde Maximilian Rinner, den zweiten Platz erreichte Valentin Lindinger. Im U18-Duell siegte Jakob Schwarzmaier vor Holger Danner.
Fotos: UTC St. Florian

Alois Schneebauer (Vereinsmeister Ü50), Franz Dichtl, Susi Part und Roland Mairleitner (v. l.).
Part Susi, Mairleitner Roland (Vereinsmeister HerrenB).
Sonja Koglek Sonja (Vereinsmeisterin Damen), Andrea Scharnböck, Susi Part und Roland Mairleitner (v. l.).
V. l.: Susi Part, Thomas Sageder, Florian Guntner (Vereinsmeister HerrenA) und Roland Mairleitner.
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.