Turnsport seit 1862

- Foto: ÖTB Tv Schärding
- hochgeladen von Tamara Zopf
Seit 1862 hat der Turnverein Schärding einen hohen Stellenwert. Er vereint Werte, Kultur & Sport.
SCHÄRDING (tazo). "Alles Turnen hat sein Gesetz und seine Regel, seine Schule und Zucht, sein Maß und sein Ziel, die höchste Eigentümlichkeit beim Einzelnen und die höchste Volkstümlichkeit bei allen." So steht es im Auszug der Vereinsgeschichte des Turnvereins geschrieben. 1862 von honorigen Bürger aus Schärding nach dieser Grundregel der Deutschen Turnkunst gegründet, ist der Turnverein Schärding mittlerweile fester Bestandteil des Stadtlebens für jung und junggebliebene geworden. In diesen 156 Jahren musste dieser dennoch so einige Hürden überwinden. 1945 wurde der Verein von Amts wegen aufgelöst und das Vereinsvermögen eingezogen. Unter der Leitung von Herrn Adalbert Ide und Anton Pfliegl wurde 1951 der Turnverein Schärding gegründet. 1954 erhielt er das Vereinsvermögen zurück.
Der Beginn einer Tradition
1967 wird unter großer Mithilfe vieler Turngeschwister in mehr als 3300 freiwilligen Arbeitsstunden der langgehegte Wunsch des Turnvereins verwirklicht und die Turnhalle gebaut. Diese diente 2016, zur Zeit der Flüchtlingskrise, kurzzeitig sogar als Quartier der österreichischen Polizei. Hier konnten sich Polizisten, die im Hotspot Schärding zur Flüchtlingskoordination eingesetzt wurden, von ihrem anstrengenden Schichtdienst ausruhen. "Das Turnen im ÖTB ist mehr als Sport. Die körperliche Betätigung ist natürlich zentrales Element. Daneben aber nehmen bei uns auch Volkstanzen und Singen genauso wie die geistige Bildung einen wichtigen Stellenwert ein. Natur, Brauchtum und Heimatverbundenheit werden ebenso vermittelt, wie geschichtliche Wurzeln. Schließlich stehen wir in einer über 150 jährigen Tradition, derer wir uns auch bewusst sind. Wir wollen Werte vermitteln und offen sein für die Entwicklungen unserer Zeit", erklärt ÖTB TV-Obmann Franz Pochendorfer.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.