LWBFS Andorf
In Deutschstunde den Journalisten-Beruf erklärt

In einer Deutschstunde der 1B erklärte BezirksrRundSchau Redakteurin Judith Kunde, welche Tätigkeiten der Beruf als Journalist:in umfasst und wie eine Zeitung aufgebaut ist.  | Foto: Feichtlbauer
5Bilder
  • In einer Deutschstunde der 1B erklärte BezirksrRundSchau Redakteurin Judith Kunde, welche Tätigkeiten der Beruf als Journalist:in umfasst und wie eine Zeitung aufgebaut ist.
  • Foto: Feichtlbauer
  • hochgeladen von Judith Kunde

BezirksRundSchau-Redakteurin Judith Kunde war am 27. April für einen Vortrag an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf zu Gast.

ANDORF. In einer Deutschstunde der 1B erzählte sie auf Einladung von Lehrerin Katharina Feichtlbauer, welche Aufgaben und Tätigkeiten ihr Beruf als Journalistin umfasst und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Sie erklärte, dass die Zeitung Geld mit Werbung verdient, die Firmen aus der Region in Form von Inseraten oder PR-Texten buchen. Der Umfang der Zeitung ist umso größer, je mehr Werbung gebucht wird.

Beim Durchblättern aktueller Zeitungsausgaben hatten die Jugendlichen die Aufgabe, verschiedene Textformen vom Bericht über den Kommentar bis zum Interview zu finden und zu erkennen. Schließlich durften die Klasse noch Fragen stellen. Sie wollten unter anderem wissen, wie viel Zeit vom Arbeitstag tatsächlich fürs Schreiben verwendet wird, was eine Werbeanzeige kostet oder welche Geschichten sie persönlich am liebsten schreibt.

In einer Deutschstunde der 1B erklärte BezirksrRundSchau Redakteurin Judith Kunde, welche Tätigkeiten der Beruf als Journalist:in umfasst und wie eine Zeitung aufgebaut ist.  | Foto: Feichtlbauer
Zum Abschluss ein Selfie: Lehrerin Katharina Feichtlbauer und Redakteurin Judith Kunde mit den Schülerinnen und Schülern der 4. der LWBFS Andorf.  | Foto: Feichtlbauer
Foto: Feichtlbauer
Foto: Feichtlbauer
Foto: Feichtlbauer
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.