Quarzabbau: Krisensitzung in Freinberg

Mit Infoveranstaltung versucht Firma Weber die Bevölkerung zu besänftigen

Seit fast zwei Jahren rumort das Thema in Freinberg. Der geplante Quarzabbau der Firma Weber in einem Waldstück im Herzen Freinbergs stößt bei der Mehrheit der Bürger auf Unmut und hat sogar eine eigene Bürgerinitiative gegen das Projekt auf den Plan gerufen. Nun ging die Firma Gunther Weber und EWS Quarzsand GmbH mit einer Informationsveranstaltung in die Offensive. Man würde gerne mit der Gemeinde kooperieren – doch zur Not geht es auch ohne sie.

Gut 150 Menschen – das sind immerhin über 10 Prozent der Gemeindebürger – hatten sich an diesem Donnerstagabend in der Turnhalle versammelt. Sei es um dem Gesprächsangebot zu folgen oder um einfach nur Dampf abzulassen. Denn aufgestaut hatte sich Einiges. Noch bevor die Vertreter der Firma, Markus Ramler und Rechtsanwalt Johannes Hochleitner, mit ihren Erklärungen beginnen können, gibt es erste Wortmeldungen. Man wolle den Abbau hier nicht haben, man werde alles tun, um das Projekt zu verhindern, wollen die Betroffenen zu Beginn loswerden. Doch tatsächlich gibt es nur sehr wenig, was die Bürgerinitiative oder die Gemeinde machen können.

Gemeinde hat nur wenig Möglichkeiten

„Die Gemeinde hat da sehr wenig Möglichkeiten.“, meint auch Claudia Babler. Die Mediatorin des Österreichischen Gemeindebundes wurde vom Bürgermeister hinzugezogen, um in diesem Konflikt zwischen Firma und Bürgern zu vermitteln. An diesem Abend moderiert sie die Infoveranstaltung. Eigentlich sei es der ideale Zeitung für eine Mediation, findet Babler. Oft werde sie erst hinzugezogen, wenn das Projekt bereits fixiert ist und es kaum mehr Verhandlungsspielraum gibt. Doch innerhalb welcher Pole sich der Verhandlungsspielraum bewegt, darüber ist man hier im Turnsaal unterschiedlicher Meinung. Während die heimische Bevölkerung das Projekt am liebsten von Tisch hätte, möchte die Firma Weber mit den Freinbergern verhandeln – über die Modalitäten des Projekts, doch deren Einverständnis braucht es für das Projekt letztendlich nicht.

Denn die Tinte auf den Verträgen mit den beiden Grundbesitzern ist längst getrocknet – 17 Hektar Abbaufläche hat sich die EWS Quarzsand GmbH vertraglich gesichert. Das Abbauwerk wird auf dem Grundstücks des Sägewerks Pretzl seinen Platz finden. Probebohrungen haben ergeben, dass der Quarzsand aus dem Freinberger Waldstück eine so hohe Qualität hat, dass er an die glasverarbeitende Industrie verkauft werden kann. 20 Lkws voll mit diesem reinen Quarzsand sollen pro Tag aus Freinberg rollen. Diese Pläne der Firma Weber machen vielen Freinbergern Angst.

Bewohner fürchten um Lebensqualität

Quarzabbau – nur über meine Leiche – so der Tenor der radikaleren Wortmeldungen an diesem Abend. Aber das sind nur einige wenige. Die meisten Anwohner haben ganz pragmatische Sorgen und Ängste: Einige Anrainer beziehen ihr Wasser aus dem eigenen Brunnen und fürchten nun um dessen Qualität. Auch die Lärmbelästigung und der anfallende Feinstaub sind ein großes Thema. All diese Bedenken versuchen Hochleitner und Ramler in ihrem Vortrag zu entkräften, denn schließlich sei in Österreich „der höchste technische Standard verpflichtend“. Der Saal ist mehr als skeptisch. Als Rechtsanwalt Hochleitner behauptet man werde durch das Projekt in Freinberg „keinen Funken Lebensqualität verlieren“ erntete er nur höhnisches Lachen. Dass der Quarzabbau so spurlos an der Gemeinde vorbeigehen soll, mag hier niemand glauben.

„Es blutet das Herz, wenn ich denke, was hier alles zerstört werden soll,“, meint eine Freinbergerin am Ende des langen Abends. Es wird Beifall geklatscht, weil sie den Anwesenden aus der Seele spricht. Nach drei Stunden Diskussion sind sich die beiden Parteien noch kein Stück näher gekommen. Zu unterschiedlich sind die Interessen. Die Firma Weber möchte Geschäfte machen, die Freinberger möchten, dass alles beim Alten bleibt. In die Suppe spucken könnte wohl nur mehr ein Mitbewerber, der vor kurzem versuchte, sich die Schürfrechte in jenem Freinberger Wäldchen zu sichern, die Firma Weber will dagegen vorgehen. Auch die Genehmigung durch die zuständigen Behörden steht noch aus.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.