Lehre Applikationsentwicklungs
"Sehe in dem Beruf große Zukunftschancen"

Simon Hauser aus Kopfing macht bei Frauscher Sensortechnik eine Lehre zum Applikationsentwickler.  | Foto: Frauscher
  • Simon Hauser aus Kopfing macht bei Frauscher Sensortechnik eine Lehre zum Applikationsentwickler.
  • Foto: Frauscher
  • hochgeladen von Judith Kunde

Simon Hauser macht eine Lehre zum Applikationsentwicklungs-Coder – ein brandneuer Lehrberuf in Österreich. 

KOPFING, ST. MARIENKIRCHEN (juk). Simon Hauser aus Kopfing macht eine Lehre zum Applikationsentwickler – ein brandneuer Lehrberuf in Österreich, den es in dieser Form erst seit eineinhalb Jahren gibt. "Schon als Kind hat mich alles rund um Computer brennend interessiert. Deshalb habe ich die HTL für Informatik in Grieskirchen begonnen", berichtet der junge Kopfinger.
Nach zwei Jahren entschied er sich für eine Lehre. Als Applikationsentwickler bei Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen lernt Hauser das Programmieren, Testen und Weiterentwickeln von Applikationen, also kleinen Computern, die in technischen Geräten verbaut sind.

"Ich sehe in diesem Beruf große Zukunftschancen, da die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im IT-Bereich immer weiter steigt. Dass es den Lehrberuf in der Form erst seit September 2018 gibt, hat mich zusätzlich motiviert", meint der Frauscher-Lehrling.

In seinem Lehralltag lernt Hauser, seine eigenen Programme zu schreiben und bestehende Applikationen an Kundenwünsche anzupassen – eine abwechslungsreiche Tätigkeit. "Es macht mir Spaß, auf einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz zu arbeiten, an Meetings teilzunehmen und täglich etwas Neues zu lernen", sagt Simon Hauser. Auch nach der Lehrzeit gibt es für ihn in einem wachsenden Betrieb wie Frauscher gute Jobmöglichkeiten, wie Verena Einböck, Personalmanagerin bei Frauscher Sensortechnik bestätigt: "Nach der Lehrzeit kann man sich als Applikationsentwickler in unserer Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung (kurz R&D, Research and Development, Anm. d. Redaktion) weiterentwickeln. Zum einen in den verschiedenen Programmiersprachen. Zum anderen kann man sich im Projekt- und Produktmanagement in verschiedenen Rollen probieren. Hier arbeiten wir mit Scrum."

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.