Fachkräfte gesucht: Wo sind sie, die Umweltprofis?

Photovoltaiktechniker, Wärmepumpentechniker oder Ökoenergietechniker: Fachkräfte in der Umwelttechnik sind zur Zeit sehr gefragt. | Foto: Omiga/fotolia
2Bilder
  • Photovoltaiktechniker, Wärmepumpentechniker oder Ökoenergietechniker: Fachkräfte in der Umwelttechnik sind zur Zeit sehr gefragt.
  • Foto: Omiga/fotolia
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

ST. MARIENKIRCHEN (ska). Anlässlich der Energiesparmesse von 3. bis 5. März in Wels hat die BezirksRundschau nachgefragt, welche Fachkräfte im Umwelt- und Energiesektor gefragt sind. Denn: Unternehmen, die in den Bereichen Solarenergie, Photovoltaik, Pelletsheizungen, Wärmepumpen und ähnlichem aus dem Umwelt- und Energiesektor angesiedelt sind, brauchen speziell ausgebildete Mitarbieter. Diese zu finden ist alles andere als leicht, wie etwa Gerald Lachtner berichtet. Der Geschäftsführer der Firma Lachtner Haustechnik in St. Marienkirchen.

Die Lösung: Selbst ausbilden

Wärmepumpentechniker, Ökoenergietechniker und Photovoltaiktechniker – das sind die Ausbildungsformen, mit denen man bei Umwelttechik-Unternehmen punktet. Lachtner Haustechnik selbst bildet zwei Lehrlinge zum Heizungstechniker mit dem Zusatzmodul Ökoenergietechniker aus. "Fertig ausgebildete Fachkräfte sind schwer zu finden", sagt Lachtner. "Wer eine spezielle Ausbildung im Bereich Umwelttechnik besitzt ist meist in einem guten Unternehmen platziert und wechselt nicht so einfach", weiß er aus Erfahrung.

Allen, die in der Umweltbranche tätig sein möchten, rät Lachter, sich Zusatzqualifikationen anzueignen – am besten schon in der Lehre. "Diese gibt es in jedem Segment, sei es Photovoltaik, Wärmepumpe oder Biomasse-Anlagen", weiß der Profi. "Fachkräfte mit zusätzlichen Qualifikationen werden in Zukunft noch mehr gefragt sein."

Photovoltaiktechniker, Wärmepumpentechniker oder Ökoenergietechniker: Fachkräfte in der Umwelttechnik sind zur Zeit sehr gefragt. | Foto: Omiga/fotolia
Gerald Lachtner, Geschäftsführer der Firma Lachtner Haustechnik in St. Marienkirchen. | Foto: Lachtner
Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.