Naturschauspiel
Seltener Anblick in Wernstein – Treppelweg aus Versenkung aufgetaucht

Eine Seltenheit am Inn in der Vornbacher Enge, wenn der historische Treppelweg am Innufer zum Vorschein kommt. | Foto: Franz Gruber
4Bilder
  • Eine Seltenheit am Inn in der Vornbacher Enge, wenn der historische Treppelweg am Innufer zum Vorschein kommt.
  • Foto: Franz Gruber
  • hochgeladen von David Ebner

Ein seltener Anblick bot sich zahlreichen Spaziergehern, Wanderern und Radfahrern, die dieser Tage am Innradweg zwischen Schärding-Wernstein und Passau unterwegs waren.

WERNSTEIN. Denn sie bekamen den Treppelweg am Innufer in der Nähe der Vornbacher Enge zu sehen. Dort, wo früher die Schiffe von Pferden stromaufwärts geschleppt wurden, ist das eigentlich eher selten der Fall. Grund dafür ist, dass beim Innkraftwerk Passau-Ingling aufgrund des Hochwassers riesige Wassermassen abgelassen wurden. Dadurch kam der Treidel- oder auch einstiger Säumerweg genannt, wieder zum Vorschein.

Alle 20 bis 30 Jahre

Um die Jahrhundertwende waren in dieser Gegend am unteren Inn auch die Salzsäumer unterwegs. Für die Bewohner von Wernstein ist der Treppelweg üblicherweise nur alle 20 bis 30 Jahre in einem solchen Ausmaß zu erleben. Sobald die Schleusen beim Kraftwerk wieder geschlossen werden und das Wasser wieder aufgestaut wird „taucht“ der Treppelweg wieder unter. Derzeit aber gehört der Treppelweg nicht, wie früher den Pferden, sondern den Wasservögeln und Enten. Interessant ist derzeit auch, dass bei der „Bernaschekinsel“ – auf Höhe Schloss Vornbach – die Wasserfluten überaus stark strömen. Übrigens: Die Binneninsel
am Inn ist auch ein beliebter Platz für Brutvögel.

Eine Seltenheit am Inn in der Vornbacher Enge, wenn der historische Treppelweg am Innufer zum Vorschein kommt. | Foto: Franz Gruber
Starke Strömungen am Inn rund um die Bernaschekinsel gegenüber Schloss Vornbach. | Foto: Franz Gruber
Foto: Franz Gruber
Foto: Franz Gruber
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.