CD-Präsentation im Neubrucker Schloss

- <b>Petra Plank,</b> Konrad Daurer, Elisabeth Grissenberger und Berthold Eppensteiner (vorne) sowie Moderator Alfred Luger, Roland Baumann, Andreas Hanger, Christine Dünwald, Ulrich Morgenstern, Maria Oberklammer, Manfred Gruber, Elisabeth Görlitzer, Thomas Schnabel, Franz Kerschbaumer, Claudia Lueger, Gottfried Kaiser, Leopold Latschbacher, Hugo Zettl, Georg Berger und Karl Oberklammer.
- Foto: Hackl
- hochgeladen von Roland Mayr
Volksmusik vom Feinsten bei CD-Präsentation in Neubruck.
NEUBRUCK. Großer Andrang herrschte bei der CD-Präsentation "In d’Hoamat einilosn – Volksmusik in der Eisenstraße" in der Veranstaltungshalle Neubruck.
Mehr als 300 Gäste feierten mit den beiden Gruppen "Wia z’Haus Musi" und "Ybbstaler Männerquartett" die Vorstellung ihres 25 Titeln umfassenden Werks. Kostproben der beiden Formationen waren dabei ebenso zu hören wie Gastauftritte der befreundeten Volksmusikanten "Stubenmusik Berger", "Erlauftaler Knopfsaiten Musi" und "Wieselburger Tanzlmusi".
Slowakischer Musiker gewann Karten
Für Staunen sorgte die Einlage des slowakischen Musikers Miroslav Baniari, der auf einer Fujara, der Flöte der slowakischen Hirten, aufspielte.
Dass der weitestangereiste Gast dann am Ende die beiden Karten für die ORF-Live-Übertragung von "Mei liabste Weis" am 20. Juni in Neubruck gewann, passte ins Bild der sympathischen, berührenden Veranstaltung.
Auftakt der Reihe "Volksmusik in der Eisenstraße"
Auf Initiative von Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordnetem Andreas Hanger und Projektleiter Berthold Eppensteiner arbeiteten die "Wia z’Haus Musi" aus Gresten-Land und das "Ybbstaler Männerquartett" aus Ybbsitz und Hollenstein an der Ybbs in den vergangenen Monaten an der gemeinsamen CD.
Diese stellt den Auftakt der Reihe "Volksmusik in der Eisenstraße" dar – "und der enorme Zuspruch bei der CD-Präsentation bestärkt uns in dieser Initiative. Denn Volksmusik prägt unsere Region und unsere Identität", so Andreas Hanger.
Hohe Qualität der Msuiker
Moderator Alfred Luger vom Netzwerk der Mostviertler Volksmusikanten führte gekonnt durch den Abend, stellte Musiker, Sänger und Mitwirkende vor und dankte den Gemeinden Gresten-Land, Ybbsitz und Hollenstein an der Ybbs sowie den Sponsoren Raiffeisenbank Region Eisenwurzen, Welser Profile, Elektro Oberklammer und Autohaus Weissensteiner für deren großzügige Unterstützung.
Der Universitätsprofessor Ulrich Morgenstern, ein intimer Kenner der Volksmusik in Mitteleuropa, würdigte die hohe Qualität der beteiligten Musiker und Sänger.
"Bei den Titeln auf der CD stehen ein ausgeprägtes Qualitätsgefühl und schöpferische Neugier im Vordergrund", strich der Experte für Volksmusikforschung hervor.
Auf der CD "In d’Hoamat einilosn" sind neben Volksliedern wie "Hoch am Ötscher drobn" oder "Da Halterbua" auch zahlreiche Eigenkompositionen aus der Feder von Berthold Eppensteiner und Petra Plank zu hören – wie "Da lustige Mitterberger", "Kutzkutzpolka" oder "Wodka Lemon". In einzelnen Stücken sind die beiden Gruppen auch gemeinsam zu hören.
Die CD „In d’Hoamat einilosn – Volksmusik in der Eisenstraße“ ist bei den beiden Gruppen und im Eisenstraße-Büro unter Tel. 07443/866-00 zum Preis von 15 Euro erhältlich. Entstanden sind die Aufnahmen im Tonstudio Baumann in Steinakirchen am Forst, Roland Baumann sorgte auch für die Tontechnik am Präsentationsabend.
Grestner Bäuerinnen sorgten für kulinarische Genüsse
Für kulinarische Höhepunkte neben den Genüssen fürs Ohr sorgten die Grestner Bäuerinnen unter der Leitung von Elisabeth Görlitzer.
Von dieser Kombination begeistert waren die Ehrengäste – unter ihnen die Standortbürgermeisterinnen Christine Dünwald (Scheibbs) und Waltraud Stöckl (St. Anton an der Jeßnitz), Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Renate Gruber (Gaming), Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger (Randegg), Bürgermeister Leopold Latschbacher (Gresten-Land), Bürgermeister Manfred Gruber (Hollenstein an der Ybbs), Claudia Lueger von der Volkskultur Niederösterreich, Karl Oberklammer (Expert Oberklammer), Prokurist Georg Berger (Raiffeisenbank Region Eisenwurzen) sowie mehrere Schwarze Grafen und heimische Volksmusikantengrößen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.