Nationalratsabgeordneter

Beiträge zum Thema Nationalratsabgeordneter

Kleines Jubiläum
Hammer ist fünf Jahre Bürgermeister in Altenberg

Seit fünf Jahren steht Bürgermeister Michael Hammer (ÖVP) an der Spitze der Marktgemeinde Altenberg. Das Jubiläum wurde mit einem Tag der offenen Tür und offenem Sprechtag gefeiert. ALTENBERG. Die Zwischenbilanz der Amtszeit zeigt klare Fortschritte in zentralen Bereichen. Lebensqualität im Fokus
Altenberg hat in den vergangenen Jahren gezielt in die Zukunft investiert. Familien profitieren heute von der erreichten Vollversorgung bei Kindergarten und Krabbelstube, einer neuen Krabbelgruppe...

Foto: Stefan Schubert
11:21

Wirtschaftsstandort Österreich
Standort besser als die Prognose

Der Wirtschaftsbund-Generalsekretär Kurt Egger sieht starke Leistungsfähigkeit der Unternehmen im Land. Den letzten Platz in der EU-Statistik will er relativiert  wissen. Die geringe Wahlbeteiligung bei den vergangenen Wirtschaftskammerwahlen wird als wunder Punkt angesehen. SALZBURG. Bei der Frühjahresprognose Europäischer Ökonomen wird für den Wirtschaftsstandort Europa ein moderates Wirtschaftswachstum festgestellt. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU heuer um 1,1 Prozent und...

Im Rahmen der „Jetzt erst recht“-Tour der FPÖ durfte Nationalratsabgeordneter Christian Lausch (FPÖ) gemeinsam mit Bezirksparteiobmann Bundesrat Klemens Kofler (FPÖ) zahlreiche Gäste begrüßen. | Foto: FPÖ-Lausch
3

„Jetzt erst recht“ - Tour
Politik zum Anfassen in der Achterbar Horn

Ende Mai versammelten sich zahlreiche Gäste in der Achterbar Horn, um bei der FPÖ-Tour „Jetzt erst recht“ hautnah politische Diskussionen zu erleben. Nationalratsabgeordneter Christian Lausch rief zu Zusammenhalt und entschlossenem Handeln auf. Die persönliche Atmosphäre machte den Wunsch nach Veränderung spürbar. HORN. Ende Mai wurde die Achterbar in Horn zum Treffpunkt für politisch Interessierte aus der Region. Im Rahmen der „Jetzt erst recht“-Tour der FPÖ durfte Nationalratsabgeordneter...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Begrüßung: Wolfgang Seereiter von der Gedenkinitiative "Zukunft braucht Erinnerung" sprach einleitende Worte. | Foto: Zukunft brauch Erinnerung/Schober
3

Gedenkfeier in Gleisdorf
"Zukunft braucht Erinnerung" gegen das Vergessen

Seit 2005 findet in Gleisdorf die lokale Gedenkinitiative "Zukunft braucht Erinnerung" statt, die auch heuer würdevoll begangen wurde. GLEISDORF. Wie wichtig die Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist zeigt auch die Gemeinde Gleisdorf. So wurde bereits im Jahr 2005 die lokale Gedenkinitiative "Zukunft braucht Erinnerung" gegründet, die auch heuer begangen wurde. Aus Witterungsgründe wurde diese heuer vom Mahnmal beim Rathaus in den Veranstaltungssaal des BG/BRG Gleisdorf verlegt.   Gedenken...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Maros-Goller
NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und Nationalrat Abgeordneter Lukas Brandweiner. | Foto: NÖAAB
3

Niederösterreich
Lukas Brandweiner ist neuer ÖAAB-Generalsekretär

Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner übernimmt eine zentrale Rolle im Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (ÖAAB). Seinen Fokus möchte er auf Kommunikation und Dialog legen. NÖ. Bei einer Pressekonferenz stellte ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger den Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner als neuen Generalsekretär des ÖAAB vor. Der 38-jährige Niederösterreicher übernimmt damit eine zentrale Funktion innerhalb der parteinahen Vertretung der Angestellten. Politische...

Im Rahmen des Eisstockturniers gab es zahlreiche tolle Preise zu gewinnen. | Foto: Freiheitliche Klagenfurt-Stadt
2

Sport
Überparteiliches Eisstockturnier der FPÖ ein voller Erfolg

Zahlreiche FPÖ-Funktionäre gaben sich beim überparteilichen Eisstockturnier die Klinke in die Hand. KLAGENFURT-LAND, KLAGENFURT. Sportlich ging es am Wochenende beim überparteilichen Eisstockturnier der FPÖ Klagenfurt und Klagenfurt Land zu. Insgesamt 18 Moarschaften aus allen Bereichen haben teilgenommen und ihren Beitrag zu einem gelungenen Turnier geleistet. Ehrgeiz und SpaßUnter den Moarschaften waren natürlich auch Vertreter aus der Politik, die sich mit ihren Teams tapfer durch das...

Andreas Babler (SPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) bilden die Speerspitze Österreichs erster Dreier-Koalition. Kärntens Politik hegt großteils hohe Erwartungen in die neue Bundesregierung. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Aktion 5

Asyl, Pensionen und Co.
So sieht Kärntens Politik die "Austro-Ampel"

Für einen Ministerposten mit Kärntner Wurzeln hat es für die neue Dreier-Koalition nicht gereicht. Klubobmann und Nationalrat Kucher (SPÖ) gibt Einblicke in Themen wie Asyl und kündigt Mietpreisdeckel an. ÖVP-Nationalratsabgeordnete Scheucher-Pichler verrät, ob das Pensionsantrittsalter gesenkt wird. Für Kärntens Neos-Chef Janos Juvan war der Weg zum Nationalratsmandat voller Umwege. FPÖ-Angerer befürchtet, dass Kärnten bei der  Austro-Ampel kaum Beachtung findet. WIEN, KÄRNTEN. Nach 155 Tagen...

Bei der Nationalratssitzung vorige Woche wurde der Güssinger Michael Gmeindl (Mitte) als neuer Abgeordneter für die FPÖ angelobt. | Foto: Parlament/Wieser
3

Erstmals im Nationalrat
Historisches Debüt für FPÖ des Bezirks Güssing

Michael Gmeindl aus Güssing ist der erste Nationalratsabgeordnete aus dem Bezirk, der als Mandatar in den Nationalrat eingezogen ist. GÜSSING. Als Michael Gmeindl vorige Woche im Nationalrat als neuer Abgeordneter angelobt wurde, hatte das durchaus historischen Charakter. Der 51-Jährige ist nämlich in der Zweiten Republik der allererste FPÖ-Nationalratsabgeordnete aus dem Bezirk Güssing. Bisher ist Gmeindl vor allem auf regionaler und kommunaler Ebene in Erscheinung getreten: als Gemeinderat in...

Nationalratswahl 2024, vorläufiges Ergebnis für Salzburg. Grafik: Land Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Grafik
7

Nationalratswahl 2024 im Bundesland
Hier findest du das Wahlergebnis aus Salzburg

Nationalratswahl 2024: Ein vorläufiges Ergebnis für das Bundesland ist da. In Salzburg war die Wahlbeteiligung hoch. Und: Wie die Karten für die Salzburger Abgeordnetenmandate nach derzeitigem Stand gemischt sind. Außerdem findest du hier in diesem Beitrag bzw. in den darin enthaltenen Veranschaulichungen den tatsächlichen Auszählungsstand der abgegebenen Stimmen in den einzelnen Gemeinden und Bezirken, indem du dich einfach durch die Grafiken klickst. SALZBURG. Salzburg hat gewählt – ein...

Glasfaserausbau im Bezirk Scheibbs: die bürgermeister Reinhard Nosofsky aus Reinsberg und Manfred Wieser aus Randegg mit Elke Aigner aus Gresten, Nationalratsabgeordnetem Andreas Hanger, Landtagsabgeordnetem Anton Erber und Matthias Repper aus Randegg | Foto: Roland Mayr
9

Glasfaserausbau
Im Bezirk Scheibbs setzt man jetzt auf "High-Speed"

Ultraschnelles Internet: Flächendeckender Glasfaserausbau bis zum Jahr 2030 für fast den gesamten Bezirk Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. "Glasfaser ist heutzutage genauso essenziell wie Strom und Wasser, da ein gut funktionierendes Netz die Grundlage für einen schnellen Internet-Zugang und damit die Basis für die moderne Kommunikation darstellt", bringt es Landtagsabgeordneter Anton Erber aus Purgstall auf den Punkt. Investition von 92 Millionen Euro Insgesamt werden im Bezirk mehr als 92 Millionen...

Polizeidienst am Salzburger Wolfgangsee. | Foto: LPD Salzburg
14

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (27. Juni 2024)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGAnlässlich 15 Jahre RegionalMedien Austria berichtet die Salzburger Polizei über die Bedeutung der regionalen Berichterstattung, die Zusammenarbeit mit den MeinBezirk-Mitarbeitern und mehr. Gute und effektive Zusammenarbeit mit der Polizei Salzburg Am kommenden Samstag, dem 29. Juni 2024, findet in der...

Zahlreiche Interessierte ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen. | Foto: privat
2

Nostalgie aus Stahl und Eisen
Schweres Gerät trifft sich in Bernschlag

Dampflokomotive und Oldtimer-Traktoren gaben sich im ehemaligen Bahnhof in Bernschlag ein Stelldichein. ZWETTL/ALLENTSTEIG/BERNSCHLAG. Am vergangenen Sonntag hatte der Museums-Lokalbahnverein Zwettl, gemeinsam mit den Allentsteiger Oldtimer-Traktorfreunden, einen Aufenthalt mit ihren historischen Fahrzeugen am ehemaligen Bahnhof in Bernschlag. „Für mich, als großer Oldtimer-Freund, war dies die richtige Gelegenheit, wieder einmal mit meinem 40 Jahre alten Audi auszufahren“, freute sich...

Nationalratsabgeordneter Alois Kainz übergab an die Freiwillige Feuerwehr Thaua einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro. | Foto: privat
2

Spende an Freiwillige Feuerwehr
Gewappnet für die kommenden Einsätze

Mit einer Spende unterstützt Nationalratsabgeordneter Kainz die Freiwillige Feuerwehr Thaua THAUA. Die Freiwillige Feuerwehr Thaua zählt zu einen der engagiertesten Feuerwehren in unserer Region. Dies zeigt sich nicht nur an den zahlreichen Kameraden, die hier ehrenamtlich ihren Dienst versehen und bei so vielen Einsätzen und Bewerben immer wieder ihre hohe Kompetenz unter Beweis stellen. Sondern auch bei ihrem Engagement rund um die Feuerwehr an sich: So konnte erst im letzten Jahr das neue...

Zugverbindung
Neuer Spätzug für Schärdinger Fußballfans und Theaterbesucher

Gute Nachrichten für Bahnfahrer: Seit 26. Februar 2024 gibt's einen Spätzug vom Zentralraum nach Passau. Darüber können sich nicht nur Fußballfans freuen. BEZIRK SCHÄRDING. Nun gib's auch für den in Linz um 23.45 Uhr abfahrenden Zug einen Anschluss in Wels – mit Abfahrt 00:09 Uhr. Dieser Zug hält an allen Haltestellen bis Passau, also auch in Schärding. Jene, die aus Wien anreisen, profitieren von diesem Angebot ebenfalls. Sie können die Verbindung um 22:28 Uhr von Wien nutzen und gelangen mit...

Foto: Flotoanker Photography Luckerbauer
58

Zöbern trifft Krumbach
Radweg-Lücke in der Buckligen Welt geschlossen

Zwischen den Gemeinden Krumbach und Zöbern wurde für die Radfahrerinnen und Radfahrer eine durchgehende verkehrssichere Radverbindung geschaffen. ZÖBERN/KRUMBACH. Am 30. September gaben der Nationalratsabgeordnete Peter Schmiedlechner und der Landtagsabgeordnete Hermann Hauer gemeinsam mit Bürgermeister Alfred Brandstätter und Vizebürgermeister Alfred Schwarz den Lückenschluss des Zöberntalradweges zwischen Zöbern und Krumbach offiziell frei. Brückenbau für Radfahrer Im Zuge der Errichtung des...

Pflegereform
Erleichterung für Familien in Grieskirchen und Eferding

Auf das im Vorjahr beschlossene Pflegepaket folgt jetzt eine weitere Reform. Diese soll Erleichterungen für Familien bringen und dem Pflegepersonal sowie den Bedürftigen helfen.  GRIESKIRCHEN/EFERDING. „Die Regierung baut die Pflegeversorgung in Österreich weiter aus. Auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding wird der Bedarf an Pflege immer größer. Dafür werden die entsprechenden Maßnahmen gesetzt“, sagt Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger (ÖVP). Schwerpunkte der Reform seien die...

Nationalratsabgeordneter Georg Strasser gibt Auskunft über die Energiekostenzuschüsse. | Foto: Paul Gruber
2

Energiekosten
Zuschüsse für Scheibbser Familien und Unternehmen

Wohn- und Heizkostenzuschuss im Nationalrat beschlossen, Energiekostenzuschuss verlängert REGION. Zum Start ins neue Jahr wurde im Nationalrat ein Wohn- und Heizkostenzuschuss im Umfang von 500 Millionen Euro beschlossen. Mit dieser Maßnahme wird den Ländern ein einmaliger Zuschuss von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Privathaushalte bei der Bewältigung von Wohn- und Heizkosten zu unterstützen. Weitere 50 Millionen Euro sind für den sogenannten "Wohnschirm" vorgesehen. Hilfe für...

FPÖ-Nationalrat Peter Wurm: „Auch im Neuen Jahr werde ich nicht lockerlassen!“ | Foto: © Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS
2

FPÖ Tirol
Wurm: „Auch im Neuen Jahr werde ich nicht lockerlassen!"

Der FPÖ-Nationalrat Peter Wurm aus Mils bei Hall führt mit 38 Plenarreden sowie 215 parlamentarischen Aktivitäten das Ranking der Tiroler Abgeordneten im Jahr 2022 an. TIROL. Wie schon die Jahe zuvor kann sich die Leistung derTiroler Nationalratsabgeordneten der FPÖ aus dem Jahr 2022 sehen lassen, heißt es in einer Aussendung. „Im Jahr 2022 ist viel passiert, wir konnten gleich zu Beginn des Jahres durch Druck von politischer Seite, aber auch von der Bevölkerung, dem Impfpflichtgesetz...

Die Rieder Zehner Kaserne ist in sehr baufälligem Zustand. | Foto: BRS
2

Zehner-Kaserne in Ried
40 Millionen Euro für Modernisierung gesichert

Nationalratsabgeordneter Manfred Hofinger begrüßt die Erhöhung des Heeresbudgets sowie die im Frühling 2023 startende Modernisierung der Zehner-Kaserne in Ried. RIED, WIEN. "Mit der größten Erhöhung des Heeresbudgets um 25 Prozent auf 3,38 Milliarden Euro im Jahr 2023 wird unser Bundesheer finanziell nachhaltig gesichert", so der Abgeordnete Manfred Hofinger anlässlich der Budgetdebatte im Nationalrat. Zudem wies er  auf die lang erwartete Modernisierung der Zehner-Kaserne in Ried hin. „Im...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Nationalratsabgeordneter Georg Strasser äußert sich zur Kalten Progression. | Foto: Johannes Zinner
2

Abschaffung der Kalten Progression
Entlastung für 34.310 Scheibbser

Strasser: "Abschaffung der Kalten Progression bringt Entlastung für über 34.000 Menschen im Bezirk Scheibbs." BEZIRK. Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Mit 1. Jänner 2023 wird die schleichende Steuererhöhung somit endgültig der Vergangenheit angehören. Das Volumen ist beachtlich und wird bis zum Jahr 2026 eine Entlastung von insgesamt 20 Milliarden Euro bringen. Eine "historische Entscheidung" Für ÖVP-Nationalratsabgeordneten Georg Strasser ist die...

Beim gemeinsamen Funktionäre-Wandertag wurde viel über die aktuelle Politik geplaudert. | Foto: Markus Worofka
2

Funktionärs-Wandertag
ÖVP: Gemeinsame Wanderung im Gebiet der Saualpe

Zahlreiche Funktionäre nutzten die Saualmwanderung zum Meinungsaustausch. LAVANTTAL. Am 27. August fand der traditionelle Funktionärs-Wandertag mit Lavanttaler ÖVP-Nationalratsabgeordneten Johann Weber, auf Einladung von St. Andräer ÖVP-Gemeindeparteiobmann und Stadtrat Christian Taudes, im Saualmgebiet statt. Gemeinsam mit zahlreichen ÖVP-Funktionären aus dem Bezirk Wolfsberg wanderte man bei passendem Wetter und toller Stimmung von der Lamminger über die Pöllinger bis zur Reisberger Hütte und...

Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Volksschule Illmitz mit NRAbg. Bgm. Maximilian Köllner und ihren Lehrerinnen vor der Reiterstatue von Kaiser Joseph II am Josefsplatz | Foto: Hanna Hochedlinger
9

Gemeinde Illmitz
Nach 100 Tagen im Amt zog Köllner eine erste Bilanz

Neben seiner Arbeit als Nationalratsabgeordneter widmet Neu-Bürgermeister von Illmitz Maximilian Köllner viel Zeit und Engagement dem Ausbau seiner Heimatgemeinde. ILLMITZ. Welche Projekte er in seinen ersten Monaten als Bürgermeister bereits umsetzen konnte und was sich sonst in der Seegemeinde tut. Mitgliederzuwachs im Illmitzer Tennis Die Bautätigkeiten an den beiden neuen Red-Court Tennisplätzen der Gemeinde und des Tennisclubs in Illmitz haben begonnen. Die zuvor in die Jahre gekommenen...

Kai Jan Krainer stand Rede und Antwort | Foto: SPÖ Bezirksorganisation Tulln
2

SPÖ Bezirk Tulln Klausur
Strategien für brennende Themen erarbeitet

TULLN. Zur Klausurtagung ins Renner Institut lud vor kurzem die SPÖ Bezirksorganisation Tulln. Die FunktionärInnen aus dem Bezirk erarbeiteten gemeinsam Strategien rund um die brennendsten Themen unsere Zeit: Besonderes Augenmerk wurde dabei natürlich auf die Teuerung und deren Bekämpfung auf kommunaler Ebene gelegt. Die Vorbereitung auf die kommende Landtagswahl durfte selbstverständlich auf der Agenda auch nicht fehlen. Ein weiterer spannender Programmpunkt waren die Einblicke rund um die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und NR Lukas Brandweiner beim Besuch in der Rotkreuzstelle Zwettl. | Foto: Bundeskanzleramt/Dunker
2

Rotkreuzbesuch in Zwettl
Jugendstaatssekretärin Plakolm und NR Brandweiner treffen Zivildiener

ZWETTL. Anlässlich ihrer neuen Zuständigkeit für Zivildienst besuchte Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm gemeinsam mit dem Waldviertler Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner Zivildiener des Roten Kreuzes in Zwettl. 14 Zivis unterstützen dort die Arbeit des Roten Kreuzes. Es war der erste Besuch der Staatssekretärin in einer niederösterreichischen Zivildiensteinrichtung. Thema war auch die Zivildienst-Anrechenbarkeit auf die Pflegelehre, welche die Bundesregierung mit der Pflegereform...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.