Gemeinde Illmitz
Nach 100 Tagen im Amt zog Köllner eine erste Bilanz

- Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Volksschule Illmitz mit NRAbg. Bgm. Maximilian Köllner und ihren Lehrerinnen vor der Reiterstatue von Kaiser Joseph II am Josefsplatz
- Foto: Hanna Hochedlinger
- hochgeladen von Kathrin Santha
Neben seiner Arbeit als Nationalratsabgeordneter widmet Neu-Bürgermeister von Illmitz Maximilian Köllner viel Zeit und Engagement dem Ausbau seiner Heimatgemeinde.
ILLMITZ. Welche Projekte er in seinen ersten Monaten als Bürgermeister bereits umsetzen konnte und was sich sonst in der Seegemeinde tut.
Mitgliederzuwachs im Illmitzer Tennis

- Der erste Aufschlag auf neuem Red-Court Grund in Illmitz kann schon bald erfolgen.
- Foto: Gemeinde Illmitz
- hochgeladen von Kathrin Santha
Die Bautätigkeiten an den beiden neuen Red-Court Tennisplätzen der Gemeinde und des Tennisclubs in Illmitz haben begonnen. Die zuvor in die Jahre gekommenen alten Tennisplätze waren nicht mehr nutzbar und werden jetzt von Grund auf erneuert. Mit dem zusätzlichen Tennisplatz der Gemeinde wird das sportliche Freizeitangebot vor allem für Urlaubsgäste erweitert. Außerdem deckt der Tennisclub Illmitz somit auch den Bedarf der vielen neuen Mitglieder. Der Zuwachs stieg seit 2018 von 114 Mitglieder auf stolze 180 Mitglieder, davon 75 Kinder, Jugendliche und Studenten. Der erste Aufschlag auf neuem Red-Court Grund kann bald stattfinden.
„Sport ist die beste Gesundheitsvorsorge, daher ist es uns natürlich ein Anliegen, ein tolles infrastrukturelles Freizeitangebot in der Gemeinde zu bieten. Der Tennisclub Illmitz hat in den letzten Jahren einen enormen Mitgliederzuwachs verzeichnet und bringt somit viele Menschen in Bewegung“, freute sich Bürgermeister Maximilian Köllner.
Ausbau des Schulequipments

- Bürgermeister Maximilian Köllner und Schulleiterin Brigitte M. Renner mit Kindern der Volksschule Illmitz
- Foto: Gemeinde Illmitz
- hochgeladen von Kathrin Santha
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Illmitz durften sich kurz vor Schulschluss über drei neue Sitzgarnituren der Firma Agropac im Schulhof freuen. Damit haben die Kinder ausreichend Sitzgelegenheiten, um die Pause im Schulhof genießen zu können.
„Das Schönste an der Tätigkeit als Bürgermeister ist, schnell und unkompliziert helfen zu können. Den Kindern mehr Platz zu bieten, um im Pausenhof gemütlich rasten zu können, war mir ein persönliches Anliegen“, so Köllner.

- Vertriebsleiterin Tamara Schmid von der Firma Sharp Electronics Europe GmbH präsentiert Bürgermeister Maximilian Köllner die digitale Schultafel.
- Foto: Gemeinde Illmitz
- hochgeladen von Kathrin Santha
Mit dem Erwerb einer digitalen Schultafel startet ab nächstem Schuljahr zudem vorerst eine Klasse der Volksschule Illmitz in den Testlauf. Die Volksschule bietet damit ein Medium, mit welchem der Unterricht sinnvoll ergänzt werden kann. Die digitale Schultafel unterstützt effizient den Lernprozess der Kinder und ist leicht zu bedienen.
„Bei der digitalen Schultafel habe ich mich selbst von der Einfachheit der Bedienung und der Funktionalität überzeugt. So können bereits unsere Volksschulkinder in Zeiten der Digitalisierung optimal lernen“, so Köllner begeistert.
Abseits des Schulalltags

- In Wien erfuhren die Kinder mehr über die Arbeit des Herrn Bürgermeister.
- Foto: Hanna Hochedlinger
- hochgeladen von Kathrin Santha
Köllner, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister von Illmitz, lud Schülerinnen und Schüler seiner Heimatgemeinde samt Lehrkräfte vor Ferienbeginn auch ins Parlament nach Wien ein. Über 90 Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klassen der Volksschule Illmitz besuchten in Begleitung mit ihren Lehrerinnen Wien, um das Parlament zu besichtigen und über die Arbeit ihres Bürgermeisters als Parlamentarier zu erfahren. Nach einer altersgerechten Führung durch Guides der Parlamentsdirektion und einer kleinen Stärkung stand Köllner den Kindern für eine Fragestunde zur Verfügung.
„Die Schülerinnen und Schüler haben mir viele spannende Fragen zu meiner Arbeit als Abgeordneter und Bürgermeister gestellt. Ich freue mich, dass die Kinder bereits in so jungen Jahren so großes Interesse am politischen Geschehen haben“, so Köllner abschließend.
Energiegemeinschaft für Bevölkerung

- Rund 100 Interessierte kamen zum Vortrag über Energiegemeinschaften in Illmitz.
- Foto: Gemeinde Illmitz
- hochgeladen von Kathrin Santha
Großes Interesse zeigte die Ortsbevölkerung bei der Informationsveranstaltung der Gemeinde zum Thema „Energiegemeinschaften“. Angesichts der aktuellen Preisexplosionen und beabsichtigten Ökostromwende, klärte Philip Payer von der Burgenland Energie die knapp 100 Ortsbürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Punkte von der Gründung über die Abwicklung und Vorteile von Energiegemeinschaften auf. Als nächster Schritt wird seitens der Gemeinde erhoben, welche Personen aus der Bevölkerung grundsätzlich Interesse an der Teilnahme einer Energiegemeinschaft haben und wie diese in weiterer Folge in die Realität umsetzbar ist.
„Ich freue mich über das große Interesse an unserer Informationsveranstaltung. Es zeigt dass sowohl die Energiewende als auch die aktuelle Preissteigerung die Menschen sehr bewegen. Ein zentraler Baustein der Erneuerbaren-Energie- Gemeinschaften ist, Energie lokal zu erzeugen und auch lokal zu verbrauchen. Das stärkt das Verständnis und das Miteinander im Ort, und wir schaffen es, dass alle ein Teil der Energiewende werden“, so der Bürgermeister.
Musik und Wein am Hauptplatz

- Das Polizeimusik-Konzert wurde bereits zu einer beliebten Tradition in Illmitz.
- Foto: Gemeinde Illmitz
- hochgeladen von Kathrin Santha
Am 23. Juni fand am Hauptplatz in Illmitz das beliebte Sommerkonzert der Polizeimusik Burgenland statt. Die mittlerweile traditionelle Vorstellung war wieder ein voller Erfolg. Bei herrlichem Wetter lauschten zahlreiche Gäste aus nah und fern den Klängen der Polizeimusikerinnen und -musikern. Zusätzlich lud die Gemeinde Illmitz zu kostenlosem Wein ein.
„Die Konzerte der Polizeimusik Burgenland sind immer einen Besuch wert und bereichern auch den Veranstaltungssommer in Illmitz. Wir freuen uns schon auf die nächste Darbietung“, zeigte sich auch Bürgermeister Köllner begeistert.
100 Tage Bürgermeister Köllner

- Nach 100 Tagen im Amt zog Köllner eine erste Bilanz.
- Foto: Gemeinde Illmitz
- hochgeladen von Kathrin Santha
Am 29. Juni war Neu-Bürgermeister Köllner genau seit 100 Tagen im Amt seiner Heimatgemeinde Illmitz. Welche Projekte er neben den oben erwähnten in diesen ersten Monaten bereits umgesetzt hat:
- Reinigung der Friedhofsmauer
- Umsetzung der Einbahnregelung in der Friedhofgasse zur Beruhigung der Verkehrssituation
- Gehsteig- und Wegesanierung im Dorf
- Sanierung des Radwegs zwischen Seebad und Ortsgebiet
- Neues Event „Woodstock Weinroas“
- Neuer Rasen und Sonnensegel für den Spielplatz im Seebad
- Neuer Bausachverständiger Peter Prost
- Ausweitung der Förderung für Studierende auf das Klimaticket
- Beauftragung einer neuen Corporate Identity für die Gemeinde
- Erstmalige Durchführung der Veranstaltung „Illmitzer Kumaradntreff“ zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Gemeinde
- 30kmh-Zone im Bereich der Volks- und Mittelschule
- Kooperation mit der Projektentwicklung Burgenland GmbH mit dem Ziel der Entscheidungsfindung Neubau oder Sanierung Mittelschule
„Die ersten Monate waren sehr arbeitsintensiv, spannend und haben mir viel Freude bereitet. Seine Heimatgemeinde federführend gestalten zu dürfen, macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine Herzensangelegenheit. Ich bin auch sehr stolz, was wir bereits alles in die Tat umsetzen konnten und freue mich schon, gemeinsam mit der Bevölkerung an der weiteren erfolgreichen Zukunft zu arbeiten“, so Köllner abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.