Kleines Jubiläum
Hammer ist fünf Jahre Bürgermeister in Altenberg

- Bürgermeister Michael Hammer mit Vizebürgermeisterin Anna Schinagl und Fraktionsobmann Bernhard Pichler
- Foto: Marktgemeinde
- hochgeladen von Gernot Fohler
Seit fünf Jahren steht Bürgermeister Michael Hammer (ÖVP) an der Spitze der Marktgemeinde Altenberg. Das Jubiläum wurde mit einem Tag der offenen Tür und offenem Sprechtag gefeiert.
ALTENBERG. Die Zwischenbilanz der Amtszeit zeigt klare Fortschritte in zentralen Bereichen.
Lebensqualität im Fokus
Altenberg hat in den vergangenen Jahren gezielt in die Zukunft investiert. Familien profitieren heute von der erreichten Vollversorgung bei Kindergarten und Krabbelstube, einer neuen Krabbelgruppe sowie erweiterten Öffnungszeiten und Ferienangeboten. Die Ganztagsschule wurde ausgebaut, ein modernes Mehrzweckgebäude mit drittem Turnsaal ist in Planung. Auch die Schulen wurden digital und räumlich aufgewertet – mit flächendeckendem WLAN, Tablets, neuen Möbeln und modernisierter Lehrküche.
50 neue Wohnungen
Im Wohnbereich wurden 50 Eigentumswohnungen am Raiffeisenweg übergeben, begleitet von einer breit angelegten Wohnbefragung. Das neue „Haus der Gesundheit“ im revitalisierten Amtshaus bietet zentral gelegene medizinische Versorgung. Das neue Gemeindezentrum sowie ein regelmäßiger Willkommenstag für Neuzuzügler stärken das soziale Miteinander.
„Unsere Kinder, Familien und älteren Mitbürger sollen in Altenberg das finden, was man sich von einem guten Lebensort erwartet: Sicherheit, Verlässlichkeit und ein starkes Miteinander“, so Bürgermeister Hammer.
Klimaschutz & Infrastruktur
Mit der Klimastrategie 2030, dem Ausbau der Biomasse-Nahwärme, dem Beitritt zum Bodenbündnis sowie der Gründung der lokalen Energiegemeinschaft HOARST setzt Altenberg klare Maßnahmen für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung. Auch bei Biodiversität und Bodenschutz ist die Gemeinde aktiv und wurde neu „Bienenfreundliche Gemeinde“, „Natur im Garten“-Gemeinde und Bodenbündnis-Gemeinde
Parallel dazu wurde massiv in Infrastruktur investiert: Der Breitbandausbau (inkl. 5G) mit 2 großen Ausbauprojekten Nord und Oberbairing-Oberwinkl, neue Wasserleitungen, ein umfassendes Kanalsanierungsprojekt sowie die Fußweg-Offensive – ausgezeichnet vom Klimaministerium – verbessern Mobilität und Lebensqualität und steigern die Verkehrssicherheit. Der Ausbau der öffentlichen Buslinien 305 und 306 sorgte für deutlich steigende Fahrgastzahlen.
Digital. Engagiert. Bürgernah.
Ein modernes Freizeitzentrum, moderne Sportanlagen (inkl. Tribünenzubau, neuen Flutlichtern, Tennisschlagwand und Beachvolleyball-Infrastruktur) und neue Feuerwehrfahrzeuge inklusive Neubau des Feuerwehrhauses Altenberg unterstreichen das aktive Gemeindeleben. Mit dem neuen Gemeindezentrum, mit aktiver Informations- und Kommunikationspolitik und Digitalisierung wurde das Bürgerservice noch weiter ausgebaut und modernisiert.
„Wir hören zu, setzen um – und bleiben im direkten Austausch mit den Menschen. Nur so funktioniert moderne Gemeindepolitik“, erklärt Hammer.
Projekte für die Zukunft
Mit Projekten wie dem Bau einer neuen Bibliothek, der Umsetzung eines umfassenden Parkkonzepts, der Marktplatzsanierung, der Bauhofsanierung und einem neuen Feuerwehrhaus in Oberbairing stehen auch in Zukunft Projekte an. Des Weiteren der weitere Ausbau von Breitband und der Gehwege und Gehsteige.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.