Eisenstraße Niederösterreich

Beiträge zum Thema Eisenstraße Niederösterreich

Kooperative Standortentwicklung: Die Ortskernentwickler der Eisenstraße Niederösterreich bringen viel frischen Wind in die Mostviertler Gemeinden. | Foto: eisenstrasse.info
3

Kooperative Standortentwicklung
Neue Impulse für Mostviertler Ortskerne

Mit der "kooperativen Standortentwicklung Eisenstraße" kämpft man gegen Leerstände in unserer Region an. MOSTVIERTEL. Die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße Niederösterreich beschäftigen sich schon länger mit den Herausforderungen durch Leerstände in Ortszentren und der Gefahr eines zunehmenden "Aussterbens" der Ortskerne. Ein attraktiver Arbeitsraum Auch die Gewinnung, Bindung und Förderung von Talenten und qualifizierten Fachkräften ist ein zentrales Anliegen. Im Zuge eines Projekts der...

Johann Stixenberger, Margit Fuchsluger, Philipp Pflügl und Dietmar Gindl (v.l.). | Foto: Eisenstraße Niederösterreich
3

Neue Impulse für Ortszentren
Kooperative Standortentwicklung Eisenstrasse

Die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße Niederösterreich beschäftigen sich schon länger mit den Herausforderungen durch Leerstände in Ortszentren und der Gefahr eines zunehmenden „Aussterbens“ der Ortskerne. Auch die Gewinnung, Bindung und Förderung von Talenten und qualifizierten Fachkräften ist ein zentrales Anliegen. MOSTVIERTEL. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich wird nun gezielt gegengesteuert: Durch eine kooperative Standortentwicklung soll die Region als...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Eisenstraße auf dem Weg zum UNSECO-Weltkulturerbe" | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 38/2025
Das Eisen ist prägend im Land der Hämmer

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Eisenstraße auf dem Weg zum UNSECO-Weltkulturerbe" EISENSTRASSE. Die Eisenverarbeitung hat in unserer Region eine jahrhundertelange Tradition. Schmieden, Hämmer und Eisen prägen also bis heute das Landschaftsbild und auch heutzutage gibt es zahlreiche metallverarbeitende Betriebe im Mostviertel. Die Zukunft der Region gestalten Aus diesem Grund will die Eisenstraße nun UNESCO-Weltkulturerbe werden und auf diese Art und Weise...

Gemeinsam für das Welterbe Österreichische Eisenstraße: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünften Netzwerkveranstaltung in Weyer | Foto: Oliver Rath/Eisenwurzen Oberösterreich
5

UNESCO-Welterbe
Die Eisenstraße NÖ am Weg ins "Weltgedächtnis"

Die Eisenstraße könnte bald UNESCO-Weltkulturerbe werde. Nun wurde eine Vorstudie präsentiert. EISENSTRASSE. Die Eisenstraße Niederösterreich hat gemeinsam mit ihren Partnern in Oberösterreich und der Steiermark einen bedeutenden Schritt gesetzt: Bei einem großen Netzwerktreffen in der Landesmusikschule Weyer wurde die Vorstudie zur UNESCO-Welterbe-Nominierung vorgestellt. Damit rückt die Vision näher, die jahrhundertealte Eisenkultur der Österreichischen Eisenstraße in den Rang eines Welterbes...

Die Teilnehmer:innen des Metaller-Stammtisches bei Edelsegger Metals und Fuchs Metalltechnik freuen sich über einen Abend mit spannenden Einblicken und wertvollem Austausch. | Foto: eisenstraße.info
3

Amstetten/Waidhofen
Starker Stahl, starke Ideen, stark vernetzt im Ybbstal

Metallkompetenz trifft Netzwerk: Stammtisch bei Edelsegger Metals und Fuchs Metalltechnik in Ybbsitz. EISENSTRASSE. Vergangene Woche lud die Initiative „Metal Highway“ der Eisenstraße Niederösterreich zum Metaller-Stammtisch – diesmal zu den Betrieben Edelsegger Metals und Fuchs Metalltechnik in Ybbsitz. Die Teilnehmer:innen erhielten spannende Einblicke in die Leistungsfelder der beiden Unternehmen. Fachkräfte und Verantwortung Geschäftsführer von Edelsegger Metals betont gleich zu Beginn:...

Die Ortskernentwickler:innen der Eisenstraße bei ihrem Stadtrundgang durch Waidhofen an der Ybbs: Johann Stixenberger, Margit Fuchsluger, Philipp Pflügl und Dietmar Gindl | Foto: eisenstrasse.info
4

Eisenstraße NÖ
"Ortskern-Flüsterer" vernetzen sich im Mostviertel

"Vier Köpfe für starke Ortskerne": Vernetzungstreffen der Ortskernentwicklerinnen und -entwickler in Waidhofen an der Ybbs MOSTVIERTEL. Die Ortskernentwicklerinnen und -entwickler der Eisenstraße Niederösterreich trafen zu einem ersten gemeinsamen Austausch aufeinander. Ein Rundgang durch die Altstadt Gastgeber war die Stadt Waidhofen an der Ybbs, wo die vier Fachleute zunächst ihre Arbeitsschwerpunkte vorstellten und anschließend mit Innenstadtkoordinator Johann Stixenberger einen Rundgang...

Neues Leben für das Purgstaller Zentrum: Ortskernentwickler Dietmar Gindl (M.) mit Projektleiterin Anna Janz von der Eisenstraße Niederösterreich und Bürgermeister Harald Riemer
 | Foto: eisnestrasse.info
3

Eisenstraße
Ortskernentwickler bringt Leben ins Purgstaller Zentrum

Ein Ortskernentwickler für die Marktgemeinde Purgstall:
Fokus auf Belebung des Zentrums PURGSTALL. Dietmar Gindl bringt als neuer Ortskernentwickler frischen Wind in den Ortskern von Purgstall an der Erlauf. Im Rahmen des LEADER-Projekts "Gemeinschaftsprojekt24 – kooperative Standortentwicklung" der Eisenstraße Niederösterreich widmet sich Gindl mit viel Engagement der Aufgabe, das Zentrum von Purgstall weiterzuentwickeln und zu beleben. Lebendigen Ort weiter stärken Seine Schwerpunkte:...

Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gemeinden und regionalen Organisationen arbeiteten gemeinsam an der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Eisenstraße.
 | Foto: Markus Morawetz/Eisenstraße Niederösterreich
3

Eisenstraße NÖ
Spannender Regionsworkshop wurde in Gresten ausgetragen

Neue Impulse für eine starke Region:
der Wirtschaftsstandort Eisenstraße Niederösterreich GRESTEN. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben, Gemeinden und regionalen Organisationen trafen sich kürzlich im Begegnungszentrum von Welser Profile in Gresten zum ersten von drei Regionsworkshops. Die Region weiterentwickeln Das erklärte gemeinsame Ziel ist es, Maßnahmen zu definieren, um unsere Region als Wirtschaftsstandort nachhaltig weiterzuentwickeln. Mit dem aktuellen LEADER-Projekt...

Freuen sich über den erfolgreichen Start in die Radsaison am Kleinen Erlauftalradweg: Die Bürgermeister Erich Buxhofer (Gresten-Land), Franz Sonnleitner (Wang), Harald Gnadenberger (Gresten), Manfred Wieser (Randegg), Reinhard Nosofsky (Reinsberg) und Vizebürgermeisterin Eva Wallner (Wolfpassing) | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Auf dem "Drahtesel" ging's durchs Kleine Erlauftal

Gemeinsam in die Pedale treten: Der "Tag der Pedalritter" läutete die Radsaison zwischen Reinsberg und Wolfpassing ein. KLEINES ERLAUFTAL. Der traditionelle "Tag der Pedalritter" lockte erneut knapp 370 Radbegeisterte ins Kleine Erlauftal. Das Kleine Erlauftal am Rad erkunden Bei herrlichem Frühsommerwetter traten Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich reizvolle Region entlang des Kleinen Erlauftalradwegs zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Ab 9...

"Tag der Pedalritter" im Kleinen Erlauftal: Die Bürgermeister Reinhard Nosofsky aus Reinsberg, Friedrich Salzer aus Wolfpassing, Franz Sonnleitner aus Wang, Harald Gnadenberger aus Gresten, Manfred Wieser aus Randegg und Erich Buxhofer aus Gresten-Land
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Kleine Erlauftaler starten in die Radsaison

Start in die Radsaison: Kleines Erlauftal lädt zum "Tag der Pedalritter". KLEINES ERLAUFTAL. Seit dem Jahr 2000 markiert der Pfingstmontag für Radbegeisterte im Kleinen Erlauftal den traditionellen Auftakt in die neue Radsaison. Beim "Tag der Pedalritter" treten zahlreiche Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich attraktive Region zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Abschluss beim "Wasserhammer" Der diesjährige Abschluss der Veranstaltung findet ab...

Vertreter der 19 LEADER-Regionen beim Obleute-Treffen im Haus der Digitalisierung in Tulln profitieren von Vernetzung und Austausch. | Foto: eisenstrasse.info
3

Eisenstraße
30 Jahre EU bringt 30 Millionen Euro für das Mostviertel

30 Jahre EU: 30 Jahre Chancen für die Region Eisenstraße Niederösterreich MOSTVIERTEL. Österreich feiert heuer 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union und die Eisenstraße Niederösterreich blickt auf ebenso viele Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit mit der EU zurück. Seit 1996 holte der Verein rund 30 Millionen Euro LEADER-Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich in die Region, um Projekte wie beispielsweise die Burgarena Reinsberg, regionale Themenwege, die...

Standortentwicklung: Gründer im Bezirk Scheibbs profitieren von den Fördergeldern der Europäischen Union. | Foto: Theo Kust/imagefoto.at
4

EU-Förderungen
"Finanzspritze" für Gründer im Bezirk Scheibbs

Unsere Region profitiert von finanzieller Unterstützung der EU: Die Eisenstraße fördert zum Beispiel damit Gründer. BEZIRK SCHEIBBS. Viele Menschen im Bezirk fragen sich, wohin denn eigentlich all die, von der Europäischen Union zur Verfügung gestellten Fördermittel fließen. Einiges davon geht an LEADER-Regionen wie die Eisenstraße NÖ. Ortskerne sollen belebt werden"Beim Projekt ,Get the Most‘ mit einem Fördervolumen von rund 140.000 Euro sind alle 24 Mitgliedsgemeinden dabei. Bei der...

Karin und Christoph Distelberger (unverpackt Austria) mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Petra Patzelt (ecoplus) und Gudrun Hofbauer (Eisenstraße NÖ) | Foto: NLK/Khittl
Aktion 3

Eisenstraße Niederösterreich
Unverpackte Lieferprozesse in Neumühl

Die unverpackt-Gründer Karin und Christoph Distelberger aus Neumühl haben ihren Logistikprozess optimiert. WIESELBURG-LAND. Das Unternehmen unverpackt Austria mit Sitz in Neumühl vertreibt eine breite Palette an verpackungsfreien Produkten und Lebensmitteln. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße NÖ soll nun ein Logistikprozess vom Produzenten bis zum Endkonsumenten installiert werden, der weitgehend unverpackt erfolgt. Nachhaltige Müllreduktion "In Niederösterreich setzen wir...

Die Vertreter:innen der ARGE Panoramahöhenweg freuen sich auf das Josefifest am 23. März in Randegg: ARGE-Sprecherin Vizebürgermeisterin Heide Maria Polsterer (Sonntagberg), ARGE-Vertreterin Leopoldine Adelsberger, Josefi-Kapellmeister Josef Wenger, Vizebürgermeisterin Margit Lechner (Randegg), Musikanten der Josefikapelle Josef Ritzinger und Josef Langsenlehner, sowie ARGE-Sprecher Gemeinderat Bernhard Atschreiter (Sonntagberg)  | Foto: eisenstrasse.info
3

25-Jahr-Jubiläum
Ein Vierteljahrhundert Feuereifer für den Panoramaweg

Ein wahrer Grund zum Feiern: Die ARGE Panoramahöhenweg besteht in unserer Region seit mittlerweile 25 Jahren. MOSTVIERTEL. Ein Vierteljahrhundert gelebte Kooperation, erfolgreiche Projekte und ein starkes Netzwerk: die ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Der Einladung der beiden ARGE-Sprecher Heide Maria Polsterer und Bernhard Atschreiter folgten rund 40 Ehrengäste, darunter einige Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft. Beeindruckende...

Obstbaumschnitt leicht gemacht: Die Eisenstraße Niederösterreich und die Moststraße bieten drei spannende Kurse im Bezirk Scheibbs an. | Foto: Moststraße
6

Baum-Schnittkurse
Obstbaumpflege leicht gemacht im Bezirk Scheibbs

Obstbaum-Schnittkurse werden ab Ende März in unserer Region angeboten. BEZIRK SCHEIBBS. Ein gesunder Obstbaum, der hochwertige Früchte tragen soll, benötigt zuvor erst einmal den richtigen Schnitt und eine besonders sorgfältige Pflege. Um dieses Wissen weiterzugeben, bietet die Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit der benachbarten Moststraße und finanziell unterstützt durch das Land Niederösterreich, noch drei Baumschnitt- und Veredelungskurse im Bezirk Scheibbs an. Drei Kurse im Bezirk...

Vertreter:innen und Expertinnen und Expertenaus den drei Bundesländern erarbeiten gemeinsam die UNESCO-Welterbe-Bewerbung der Österreichischen Eisenstraße. Die beiden anwesenden Obmann Stellvertreter:innen des Fördervereins Österreichische Eisenstraße Bürgermeister Werner Krammer (vorne, 3. von links) und Abgeordnete zum Nationalrat Katrin Auer (vorne rechts) freuen sich über weitere Schritte hin zur UNESCO-Einreichung.
3

UNESCO
Die Eisenstraße bleibt voll auf Kurs zum Weltkulturerbe

Österreichische Eisenstraße: Weiterhin am "Welterbekurs". EISENSTRASSE. Es wird fleißig an der Weiterentwicklung der UNESCO-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße gearbeitet. Vertreter der beteiligten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung für die vorläufige Beurteilung durch die UNESCO. Vergangenheit und Zukunft Das Ziel dabei ist, die einzigartige Geschichte der Region zu konkretisieren und das geografische Gebiet für...

Im Rahmen des LEADER-Projekts sind Aktivitäten geplant, die die Entwicklung und Vermarktung des Ybbstaler Alpenraums unterstützen sollen. | Foto: Josef Wittibschlager
4

(Er-)Lebensraum
So soll das Ybbstal künftig vermarktet werden

Mit dem Projekt „(Er-)Lebensraum Ybbstaler Alpen" soll der regionale Tourismus gestärkt werden. MOSTVIERTEL. 2018 haben sich acht Gemeinden zusammengeschlossen, um diesem Vorhaben nachzugehen. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich soll nun die reiche Naturlandschaft der Ybbstaler Alpen in den Vordergrund gerückt und die hohe Dichte an Naturschutz- und Erholungsgebieten unterstrichen werden. „In Niederösterreich verfügen wir über ein vielfältiges Angebot, das für...

Vollversammlung der Eisenstraße Niederösterreich: Franz Rafetzeder, Reinhard Nosofsky, Franz Aigner, Gerhard Lueger, Manuela Zebenholzer, Werner Krammer und Markus Felber in Ybbsitz | Foto: eisenstrasse.info
3

Vollversammlung
Die Eisenstraße NÖ startet voller Elan ins neue Jahr

Der Regionalentwicklungsverein hielt in Ybbsitz seine Vollversammlung ab. REGION EISENSTRASSE. Ein besonderes Ambiente bot die Vollversammlung des Regionalentwicklungsvereins Eisenstraße NÖ. Rund 60 Gäste versammelten sich direkt in der Produktionshalle am Standort der Firma Fuchs Metalltechnik GmbH in Ybbsitz. Nach einer Führung ließen die Vereinsverantwortlichen erfolgreiche Projekte Revue passieren und gaben Ausblick auf die Aktivitäten im kommenden Jahr. Stark verwurzelt in die Zukunft...

Besucherinnen und Besucher können die Spuren Andreas Töppers im gesamten "Töpper:Reich" entdecken: Bürgermeister Reinhard Nosofsky (Reinsberg), Bettina Rehwald (Eisenstraße Niederösterreich), Bürgermeister Manfred Zellhofer (St. Anton an der Jeßnitz), Denise Möser (Neubruck Immobilien GmbH), Florian Reschinsky (Konditorei Reschinsky), Bürgermeister Franz Aigner (Scheibbs), Rosemarie Stadler (Mostviertel Tourismus) und Wolfgang Zimprich (die werbetrommel)
 | Foto: eisenstrasse.info
4

Töpper:Reich
Auf den Spuren des "Schwarzen Grafen" in Neubruck

Spannende Entdeckungsreise für Gäste und Einheimische: "Das Schloss Neubruck erzählt Geschichte". NEUBRUCK. Mit dem Projekt "Töpper:Reich" präsentiert sich das Schloss in Neubruck als Ort, der die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet. Ein neues Informationssystem macht die historische Bedeutung des Schlossareals und die Rolle Andreas Töppers, der hier einst ein Walzblechwerk gründete, für Besucher sichtbar. Projekt mit regionaler Identität "Das Projekt verbindet regionale Identität mit...

Das Symposium "Österreichische Eisenstraße - Die historische Industrie- und Bergbauregion auf dem Weg zum Weltkulturerbe" fand im wundervollen Ambiente der Montanuniversität Leoben statt.
 | Foto: Freisinger
3

Eisenstraße
Unsere Hämmer und Eisen als UNSECO-Weltkulturerbe

Gute Chancen: die historische Industrie- und Bergbauregion Eisenstraße auf dem Weg zum Weltkulturerbe. REGION. Im Mittelpunkt eines Symposiums unter dem Motto "Eine historische Wirtschaftsregion auf dem Weg zum Weltformat" stand die mögliche Anerkennung der Österreichischen Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe. Eisenstraße hat gute Chancen "Die Nominierung der Eisenstraße mit ihrer jahrhundertealten Kultur- und Industriegeschichte ist ein historischer Schritt! Als eine von zehn möglichen...

Eisenstraße
Acht Gemeinden vereinen Kräfte in neuem LEADER-Projekt

Mit dem offiziellen Start des LEADER-Projekts „Gemeinschaftsprojekt24 – kooperative Standortentwicklung“ setzen acht Eisenstraße-Gemeinden ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region. EISENSTRASSE. Im Fokus des Projekts stehen die Wiederbelebung von Ortskernen, die Förderung von Gründer:innen und die gezielte Ansprache von Fachkräften, um die Eisenstraße Niederösterreich als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu positionieren. Zu den Kernmaßnahmen des Projekts gehören die bewährten...

Sehr gut besucht war der informative Austausch beim Metaller-Stammtisch bei der Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz. 
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Stammtisch
Metallverarbeitende Betriebe vernetzten sich im Ybbstal

YBBSTAL. Die Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit der Gründung einer Schlosserei im Jahr 1934 begann. Seit 2022 hat sich das Unternehmen zu einem innovativen Anbieter ganzheitlicher Lösungen für die Schienenfahrzeugindustrie entwickelt. Der Metaller-Stammtisch besuchte den regionalen Leitbetrieb und erhielt spannende Einblicke in die Abläufe und Projekte des Unternehmens. Nachhaltigkeit hat hohe Priorität Die Produkte der Seisenbacher GmbH finden...

Amstetten/Waidhofen
Das war der Metaller-Stammtisch in Ybbsitz

Die Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit der Gründung einer Schlosserei im Jahr 1934 begann. Seit 2022 hat sich das Unternehmen zu einem innovativen Anbieter ganzheitlicher Lösungen für die Schienenfahrzeugindustrie entwickelt. YBBSITZ. Der Metaller-Stammtisch besuchte den regionalen Leitbetrieb und erhielt spannende Einblicke in die Abläufe und Projekte des Unternehmens. Die Produkte der Seisenbacher GmbH finden sich in Innenräumen von Zügen und...

Gemeinsam wurde der Projekterfolg beim Haus "Klein Eck" in Ybbsitz gefeiert: Barbara Pirringer (P&R Büro für Erlebnisentwicklung), Berthold Hinterleitner (die metallprofis), geschäftsführende Gemeinderätin Anita Eybl (Ybbsitz), Josef Hönickl (ARGE Mitglied), Herbert Fahrnberger (ARGE Mitglied), Bernhard Atschreiter (ARGE Mitglied), Andreas Purt (Mostviertel Tourismus GmbH), Doris Sommer (Schloss Rothschild), Projektleiter Norbert Dürauer (Mostviertel Tourismus GmbH) (h.),
Vize-Bürgermeisterin Heidi Polsterer (Sonntagberg), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), ARGE Sprecherin Leopoldine Adelsberger, Eisenstraße-Obmann Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs) (v.)
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Panoramahöhenweg
Bewegung und Begegnung mit Weitblick im Mostviertel

Mit neuen Plätzen am 50 Kilometer langen Panoramahöhenweg sollen mehr Gäste in unsere Region gelocket werden. YBBSTAL. Der rund 50 Kilometer lange Panoramahöhenweg, der die Gemeinden Randegg, Ybbsitz, Waidhofen an der Ybbs und Sonntagberg verbindet, bietet Gästen von Nah und Fern beeindruckende 360-Grad-Ausblicke. Neues LEADER-Projekt Im Rahmen eines neuen LEADER-Projekts, welches gemeinsam mit Mostviertel Tourismus und ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich ermöglicht wurde,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.