Promis spielten in Lackenhof für "Spenden"

- <b>Michael Nendwich,</b> Gustav Eder-Neuhauser, Markus Sperr, Horst Stibl, Erich Hampel, Engelbert Pruckner, Peter Bruckner, Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Erika Pruckner, Christian Eplinger, Franz Geiger, Rudolf Bodisch, Walter Pöllinger, Harald Reschinsky, Jessica Hraby, Robert Wolf, Vizepräsident Holger Linhart und Erwin Fallmann (hinten, v.l.) sowie Werner Enöckl, Ferdinand Buder und Andreas Buder (vorne, v.l.).
- Foto: Hackl
- hochgeladen von Roland Mayr
LACKENHOF. Etwas anders als erwartet, aber dennoch erfolgreich über die Bühne gegangen ist die erste Langlauf-Challenge am Sonntag, 11. Jänner in Lackenhof am Ötscher.
Aufgrund des Warmwettereinbruchs musste der Promi-Bewerb trotz Neuschnee-Nachschubs abgeändert und ins Innere verlagert werden. Das zum Eisenstraße-Langlaufcup zählende Rennen musste schon am Tag zuvor abgesagt werden.
Brettspiel statt Langlauf
"Es ist wirklich schade, dass wir den Bewerb nicht wie geplant als Langlaufbewerb durchführen konnten. Die Loipe hat das aufgrund des Warmwettereinbruchs in der Nacht nicht zugelassen", berichtet das Organisationsteam rund um Andreas Buder, Michael Nendwich, Walter Pöllinger und Robert Wolf. "Daher haben wir kurzfristig umdisponiert und statt des Langlaufbewerbs einen Brettspielbewerb durchgeführt."
Viele Promis machten mit
Mit Erfolg, konnten doch alle angekündigten Promis aus den Bereichen Wirtschaft und Sport begrüßt werden, darunter unter anderem Erich Hampel (Aufsichtsratsvorsitzender der UniCredit Bank Austria AG), der schließlich als Sieger des Spielbewerbs hervorging, Rudolf Bodisch (Uniqa), Franz Geiger (Vorstandsvorsitzender der Donau Chemie) sowie zahlreiche Lokalmatadore wie der mehrmalige Österreichische Langlaufmeister Ferdinand Buder, Peter Bruckner (Bruckners Bierwelt), Werner Enöckl (KFZ-Werkstätte Enöckl), Engelbert Pruckner und Erika Pruckner (Landmaschinen Pruckner, Bezirksgruppenobfrau Wirtschaftsbund Scheibbs), Harald Reschinsky (Konditorei Reschinsky) oder Horst Stibl, (Sachverständigenbüro Stibl).
Sie alle treten auch für eine verstärkte Belebung des Ötscherdorfs Lackenhof ein, verfügen sie doch über eine enge Bindung zum Ötscher und dessen Umgebung.
Für einen guten Zweck
Nicht geändert worden ist der gute Zweck, für den die Veranstaltung organisiert worden ist: Der Reinerlös der Langlauf-Challenge kommt einem bedürftigen Kind aus Gaming zugute, für das ein Sprachcomputer angeschafft wird.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.