Heilmittel
Holunder

- hochgeladen von Heidemarie Rottermanner
Der Holunderstrauch galt bei unseren Urahnen als heilig.
https://hausmittel.co/holunder/
Der Holunder ist eine ganz alte Heilpflanze, die bereits der berühmte Arzt Hippokrates im 5. Jahrhundert v. Chr. gekannt und genutzt hat. Sowohl die Blüten, als auch die dunklen Beeren haben Heilwirkung.
Holunder wächst hauptsächlich an Flußufern, in Laubwäldern und an Waldrändern in ganz Europa. Der Holunder ist ein bis zu 7 m hoher Großstrauch, der seine duftenden, süßlich schmeckenden Blüten im Juni/Juli ausbildet. Aus diesen Blüten bilden sich durch Selbstbefruchtung zunächst grüne Beeren, die dann im Herbst zu fast schwarz schimmernden Beeren gedeihen. Die Beeren gehören zu den Steinfrüchten, weil sie drei bräunliche, einförmige, nach außen gewölbte Samen enthalten. Ein wild wachsender Holunderstrauch kann bis zu 100 Jahre alt werden.
Heilwirkung:
Blüten:
• schweißtreibend
• schleimlösend
• krampflösend
• leicht abführend
• antioxidativ
• entzündungshemmend
• harntreibend
Früchte:
• antioxidativ
• schweißtreibend
• leicht harntreibend
Anwendung bei:
Blüten:
• Erkältung
• Bronchitis
• Entzündungen im Rachenraum
• Schwellungen im Rachenraum
• Angstgefühlen
• Entgiftung
Früchte:
• Stärkung des Immunsystems
• Ischias, Rheuma und Gicht
• Nervenschmerzen
• leichten Harnwegsinfekten
Verwendung:
Die Verwendung des Holunders beschränkt sich heutzutage hauptsächlich auf die Blüten und die reifen Früchte dieser Heilpflanze. Die Blüten können frisch oder getrocknet zum Tee verarbeitet werden.
Trinken Sie bis zu 5 mal täglich eine Tasse Holunderblütentee, wenn Sie merken, dass sich eine Erkältung ankündigt. Die Dauer der Erkältung kann sich durch das Trinken des Tee's deutlich verkürzen.
Aus den Früchten können Sie den gewonnenen Saft mit Honig gemischt als Sirup bei Halsschmerzen zu sich nehmen. Mischen Sie den Sirup im Verhältnis 2:3, Holdundersaft und Honig. Nehmen Sie davon mehrmals täglich1 Tl voll ein.
Der Saft aus den Früchten kann auch Ihr Immunsystem stärken. Er wirkt leicht abführend. Trinken Sie den Saft nach Belieben, warm oder kalt.
Die Blätter der Holunderpflanze können bei leichten Verbrennungen aufgelegt werden und verschaffen so Linderung..
Wichtige Inhaltsstoffe:
Holunderblüten:
• Flavonoide (u.a. Rutin)
• Ätherisches Öl
• Chlorogensäure
• Triterpene
• Gerbstoffe
• Schleimstoffe
• Kaliumsalze
• freie Fettsäuren
Holunderbeeren:
• Flavonoide (u.a. Rutin)
• Ätherisches Öl
• Chlorogensäure
• Triterpene
• Gerbstoffe
• Schleimstoffe
• Kaliumund Phosphor
• Fruktose
• Glukose
• freie Fettsäuren
• Vitamin C, B
• Folsäure
Sammelzeit:
Die Blüten können ab Ende Mai bis Anfang Juli gesammelt werden. Die Früchtes des Holunders sind vom September bis in den Oktober hinein zu sammeln.
https://www.gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/holunder/
Tee aus Holunderblüten wirkt vor allem schweißtreibend und fiebersenkend. Gleichzeitig wirkt der Tee gegen festsitzenden Husten und Schnupfen. Früher war man der Ansicht, dass gute Geister im Hollerbusch für die heilenden Wirkungen der Pflanze verantwortlich sind.
Heute wissen wir, dass hier eher Vitamine, Flavonoide und Gerbstoffe am Werk sind. Außerdem zählen ätherische Öle, Schleimstoffe und Kaliumsalze zu den wirksamen Helferlein des Holunderstrauchs. Dabei sind die Flavonoide die wirksamsten Kämpfer gegen Viren und Bakterien.
Sie lindern nicht nur die Symptome der Erkältung, sondern bekämpfen auch die auslösenden Viren und hemmen die Vermehrung weiterer Plagegeister. Da sich die Wirkstoffe des Holunderblütentees schnell verflüchtigen, sollten Sie den Tee immer frisch zubereiten.
Früh genug eingesetzt, kann der Kräutertee den Ausbruch der Erkältung möglicherweise noch verhindern. Was er in den meisten Fällen kann, ist die Beschwerden etwas zu lindern und die Dauer der Erkrankung zu verringern. Auch Schwangere dürfen den Tee aus Holunderblüten bedenkenlos trinken.
Übergießen Sie zwei gehäufte Teelöffel getrocknete Holunderblüten aus der Apotheke mit einem Viertelliter kochendem Wasser und lassen dies vor dem Abseihen zehn Minuten ziehen. Zur Vorbeugung in der Erkältungszeit ein- bis zweimal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.
Holunder-Erkältungstrunk
So bereiten Sie sich schnell einen Gewürztrank aus heißem Holundersaft, wenn Sie durchgefroren oder sogar durchnässt von draußen hereinkommen:
• Erhitzen Sie einen Viertelliter Holunderbeersaft zusammen mit einem Viertelliter Wasser (nicht kochen).
• Geben Sie zwei Gewürznelken, eine halbe Stange Zimt und drei Kardamomkörner hinzu.
• Lassen Sie die Gewürze drei Minuten im Saft ziehen.
• Füllen Sie den heißen Saft in einen Becher oder ein hitzebeständiges Glas, geben Sie einen Teelöffel Honig oder Kandiszucker hinzu.
Trinken Sie den Gewürztrank so heiß wie möglich in kleinen Schlucken. So werden Sie schnell von innen warm und brauchen keine Erkältung zu fürchten.
Holundersalbe
So bereiten Sie eine kühlende und heilende Holundersalbe zu: Erhitzen Sie drei Teile frische Holunderblätter mit sechs Teilen geschmolzener Vaseline. Wenn die Blätter spröde sind, fischen Sie diese wieder heraus.
https://www.gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/holunder/



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.