Streuobstwiesen

Beiträge zum Thema Streuobstwiesen

Projektleiter Mathias Weis, Obfrau Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer, Geschäftsführer Georg Trimmel, 
Geschäftsführer-Stellvertreter Hannes Schoberberger | Foto: Stefan Voitl/Moststraße
5

Moststraße
Neues LEADER-Projekt soll fürs Mostviertel begeistern

Regionale Sortenvielfalt entdecken - Kulturlandschaft erleben: Von der wissenschaftlichen Sortenentdeckung über Schulprojekte bis zum DKT-Spiel – ein neues LEADER-Projekt der Moststraße bündelt Wissen, Begeisterung und regionale Identität. MOSTVIERTEL. Die Region Moststraße ist bekannt für ihre einzigartigen Streuobstwiesen und die beeindruckende Vielfalt an Mostbirnensorten. Mit dem neuen LEADER Projekt "Bewusstseinsbildung an der Moststraße" wird nun ein weiterer Meilenstein gesetzt....

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Erhalt der alten Obstbäume und Streuobstwiesen im Mostviertel" | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 19/2025
Alte Obstbäume als "Träger der Kultur"

Mit zwei Pilotprojekten sollen die alten Obstbäume im Bezirk Scheibbs erhalten werden. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere alten Mostbäume, die so prägend für unsere Region sind, dass sie sogar für deren Namensgebung verantwortlich waren, sind vom Aussterben bedroht. Deshalb brauchen die "Träger unserer Kulturlandschaft" ganz dringend unsere Unterstützung! Diese erfolgt in Form von verschiedensten Schnitt- und Pflegemaßnahmen, die nun in Form zweier Pilotprojekte in unserer Region forciert werden sollen....

Im Mostviertel setzt man sich aktiv für den Erhalt der alten Obstbäume und der Streuobstwiesen ein. | Foto: Eva Dietl-Schuller/MeinBezirk
4

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume in Scheibbs müssen erhalten werden!

Mit zwei Pilotprojekten will man die alten Mostbirnbäume und Struobstwiesen im Mostviertel erhalten. MOSTVIERTEL. "Alte Mostbirnbäume und die dazugehörenden Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität", bringt es Engelbert Wieser aus Randegg, der das Pilotprojekt "Altbaumpflege von alten Birnbäumen" initiiert hat, auf den Punkt. Alte Bäume werden...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 06/24
Obstbäume vor ihrem Aussterben bewahren

In der Mythologie wird der Birnbaum häufig als Ort der Hexen und Dämonen angesehen. Während der Apfelbaum seit Urzeiten mit dem Weiblichen in Verbindung gebracht worden ist, symbolisiert der Birnbaum das männliche Prinzip, weshalb diese beiden Pflanzen oft als "Baum-Paar" in den Obstgärten gelten. Nichts prägt die Landschaft des Mostviertels mehr als die alten Obstbäume, deren Blüte jedes Jahr unzählige Gäste in unsere Region lockt. Gerade diese 150 bis 200 Jahre alten Bäume sind allerdings...

Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

Der neue Primus der Mostbarone, Augustin "Hechal" Frühwald aus Reinsberg (M.), mit seinen beiden Stellvertretern Toni Distelberger aus Amstetten und Andreas Selner aus Schauboden | Foto: Mostbarone
2

Klausur
"Hechal" aus Reinsberg ist neuer Primus der Mostbarone

Die jährliche Klausur der Mostbarone bringt auch immer einen neuen Primus hervor: 2024 wird Augustin Frühwald – Mostbaron von Reinsberg – die Gruppe anführen. MOSTVIERTEL/BAYERN. Erstmals tagten die Mostbarone im Rahmen ihrer jährlichen Klausur in Riedelsbach im Bayrischen Wald. Dort wurde Augustin Frühwald aus Reinsberg – auch liebevoll "Hechal" genannt – zum neuen Primus gekürt. Er wird von Andreas Selner vom Mostlandhof in Schauboden und Toni Distelberger vom Genussbauernhof in Amstetten als...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 19
Uralte Obstbäume als Kulturgut der Region

Historischen Zeugnissen zufolge soll der Most als verdauungsförderndes Getränk schon bei den Kelten bekannt gewesen sein. Das Mostviertel hat seinen Namen auch nicht zufällig erhalten. Noch heute prägen jene alten Bäume unsere Landschaft, die schon zu Zeiten Maria Theresias gepflanzt worden waren und der Region bis heute erhalten blieben. Hatten diese Bäume vor allem im 18. und 19. Jahrhundert noch eine große wirtschaftliche Bedeutung, so haben sie seit der Industrialisierung der Landwirtschaft...

Andreas Pum, Michaela Hinterholzer, Stephan Pernkopf, Engelbert Wieser, Johannes Refenner, Hans Hartl und Andreas Selner in Purgstall | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Streuobstwiesen
Für den Erhalt der Obstbäume im Mostviertel

Der Verein "Streuobsterhaltung Mostviertel" leistet Pionierarbeit für den Erhalt unserer typischen Kulturlandschaft. PURGSTALL. Die alten Obstbäume stellen seit Generationen das Wahrzeichen unserer Region dar und der daraus gewonnene Most hat dieser ihren Namen gegeben. Der Grund dafür ist wohl, dass dieser als "flüssiges Gold" dafür verantwortlich war, dass hier die ersten Vierkanter gebaut wurden. Erhalt alter Bäume als Auftrag Die alten Apfel- und Birnbäume prägen nicht nur das...

Die Mausohren (Myotis) fühlen sich in der Region wohl. | Foto: Katharina Bürger
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Streuobstwiesen als Paradies für Fledermäuse

Streuobstwiesen im Mostviertel sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz. REGION. Sie bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sind Hotspots der Biodiversität und Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Die Rede ist von einem raren Naturparadies aus Menschenhand: der Streuobstwiese. Strukturreicher Lebensraum Streuobstwiesen sind strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.