Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Der Geschäftsführer der Naturpark Ötscher-Tormäuer GmbH, Florian Schublach, mit Puchenstubens Bürgermeister Helmut Emsenhuber, der als neuer Obmann des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer fungiert | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Puchenstubner als "Chef" im Ötscherland

Ein Obmannwechsel ist im Naturpark Ötscher-Tormäuer erfolgt: Helmut Emsenhuber aus Puchenstuben folgt auf Claudia Kubelka aus Annaberg. ÖTSCHERLAND. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer hat einen neuen Obmann: Bürgermeister Helmut Emsenhuber (ÖVP) aus Puchenstuben übernimmt die Leitung von Bürgermeisterin Claudia Kubelka (ÖVP) aus Annaberg. Als Stellvertreter wurden Bürgermeister Andreas Fallmann (SPÖ) aus Gaming und Thomas Teubenbacher (ÖVP) aus Mitterbach gewählt. Sie werden gemeinsam mit Helmut...

Sechste Sitzung des LEADER-Projektauswahlsgremiums der Region Mostviertel-Mitte | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
5

Luchs und Dirndl
Mostviertler Natur lockt Gäste in die Region

Die LEADER-Region Mostviertel-Mitte lud zu ihrer Tagung. MOSTVIERTEL. Unter dem Motto "Wild und mild: Vom Luchs zur Dirndl" wurde die sechste Sitzung des LEADER-Projektauswahlsgremiums in der Region abgehalten. "Wir nutzen die Gelegenheit zum regen Austausch über aktuelle und künftige Projekte und stellen bereits umgesetzte Maßnahmen vor", sagt Gastgeber Hans Weiß. Dirndl als echte "Markenfrucht" Zunächst stand die Dirndl als regionale "Markenfrucht" im Fokus, die mit ihren kulinarischen...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zur geplanten Errichtung eines Naturnachtgebiets im Ötscherland. | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 08/2025
Nur echte Dunkelheit bringt Erleuchtung

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zur geplanten Errichtung eines Naturnachtgebiets im Ötscherland. Der Begriff "Lichtsmog" bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit als eine Art der Umweltverschmutzung. Um dieser negativen Folgewirkung unserer modernen Zivilisation entgegenzuwirken, soll in unserer Region in Kürze das größte zusammenhängende Naturnachtgebiet entstehen. Dies könnte eine neue Art des sanften Tourismus im Süden unseres Bezirk entstehen lassen –...

In seiner privaten Sternwarte in Puchenstuben blickt Hobbyastronom Franz Klauser in die Sterne. | Foto: Roland Mayr
21

Naturnachtgebiet
"Im Dunkeln ist gut Munkeln" im Bezirk Scheibbs

In der Region soll bald die Kernzone des größten zusammenhängenden Naturnachtgebiets der Ostalpen entstehen. BEZIRK SCHEIBBS. In unserer Region verfügen wir über ein ganz besonderes Privileg, das nur noch ein Prozent aller Europäer genießen dürfen. Man hat bei uns in klaren Nächten nämlich nach wie vor einen freien Ausblick auf die Milchstraße. Das größte NaturnachtgebietUm diese Einzigartigkeit auch für künftige Generationen erhalten zu können, soll nun bald das größte Naturnachtgebiet der...

Das neue Koünzept des Naturparks Ötscher-Tormäuer wurde in Wienerbruck erstmals vorgestellt. | Foto: Lisa Purker
4

Naturpark-Kozept
Die Bevölkerung im Ötscherland redet jetzt mit

Naturpark Ötscher-Tormäuer: Neues Naturpark-Konzept wurde beim Naturpark-Forum erstmals vorgestellt. ÖTSCHERLAND. Im vergangenen Jahr hat sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer der Fortschreibung des Naturpark-Konzeptes gewidmet. Ziel ist eine Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Region in den vier Säulen – Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung. Die intensive Einbindung der Bevölkerung und die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten waren wesentliche Schritte im Prozess....

Neues Naturpark-Konzept mit breiter Bürgerbeteiligung | Foto: Jürgen Thoma
2

Ötscher-Region
Teilhabe beim Konzept für den Naturpark Ötscher-Tormäuer

Das Konzept für den Naturpark Ötscher-Tormäuer muss überarbeitet werden: Die Bevölkerung wird eingebunden. REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer steht vor einer wichtigen Phase: Überarbeitung des aktuellen Naturpark-Konzepts. Bisheriger Plan bis 2025 gültig Der bisherige Plan, der 2019 fertiggestellt wurde und bis 2025 gültig ist, dient seit fünf Jahren als Leitfaden für den Schutz und die Entwicklung der Region. Es basiert auf den vier zentralen Säulen von Naturparken: Schutz, Bildung,...

KLAR!-Programm zur Anpassung an den Klimawandel: Getreideanbau in höheren Lagen im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Georg Wutzl
Aktion 5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Getreideanbau in höheren Lagen der Region

Tradition und Innovation: Das Getreide-Anbauprojekt im Naturpark Ötscher-Tormäuer wird jetzt erweitert. ÖTSCHERLAND. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer gibt es neue Fortschritte im Getreideanbau in höheren Lagen. Das von KLAR! initiierte Projekt zeigt, wie sich Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen kann. KLAR! – Anpassung an den Klimawandel Das KLAR!-Programm (Klimawandelanpassungs-Modellregionen) verfolgt das Ziel, konkrete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und...

"Tag der Artenvielfalt": Die vier Naturpark-Schulen Annaberg, Mitterbach, Puchenstuben und Gaming waren bei der Aktion dabei. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
"Tag der Artenvielfalt" in den Schulen im Ötscherland

Die vier Naturpark-Schulen in Annaberg, Mitterbach, Puchenstuben und Gaming haben an der österreichweiten Aktion zum Tag der Artenvielfalt teilgenommen. In Gaming stand dabei alles im Zeichen von Klimawandel und Biodiversität unter dem Motto "Landschaften voller Superheld*innen". Der Tag diente gleichzeitig als Abschluss des KLAR! Klimaschulen-Projektes. REGION. Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergarten in ganz Österreich begehen jährlich den Tag der Artenvielfalt mit ganz unterschiedlichen...

Vernetzungstreffen: Martin Hörmer (Direktor der Naturpark-Schulen Gaming und Puchenstuben), Jasmine Bachmann (Geschäftsführerin Naturparke Niederösterreich), Katharina Berger (Pädagogin der Naturpark-Schule Annaberg), Helene Starlinger (Pädagogin der Naturpark-Schule Puchenstuben), Maria Molnar (Direktorin der Naturpark-Schulen Annaberg und Mitterbach), Katja Weirer und Sarah Ehmann (Mitarbeiterinnen des Naturparks Ötscher-Tormäuer)
 | Foto: Doris Müller
3

Naturpark-Schulen
Perfekte Vernetzung im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Der Verein der Naturparke Niederösterreich lud zum großen Vernetzungstreffen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Region. ÖTSCHERLAND. Pädagoginnen und Pädagogen aus 36 Schulen und 14 Kindergärten sowie interessierte Naturpark-Mitarbeiter tauschten sich beim jährlichen Vernetzungstreffen mit Fachpersonen über die Auswirkungen von Lärm-, Licht-, und Luftverschmutzung in unserer Region aus. Auch Pädagoginnen und Pädagogen aus den vier Naturpark-Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer Annaberg,...

Doris Teufel, Florian Schublach, Andreas Purt, Claudia Kubelka, Renate Rakwetz, Gerhard Span, Katja Weirer, Andreas Fallmann und Andreas Rasch bei der Verabschiedung in Gaming
 | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Ein Führungswechsel im Ötscherland

Naturpark-Vorstand verabschiedete sich von einem langjährigen Mitglied. REGION. Mit Renate Rakwetz verlässt das längst dienende Mitglied den Vorstand und Aufsichtsrat des Naturparks Ötscher-Tormäuer. Bereits 2015, bei der Niederösterreichischen Landesausstellung, war die Gaminger Bürgermeisterin Mitglied des Vereinsvorstandes und übernahm von 2020 bis 2022 die Obfrauschaft im Verein Naturpark Ötscher-Tormäuer. Wichtige Entwicklungsschritte Während ihrer Amtszeit als Obfrau konnten wesentliche...

Die Volksschüler in Gaming pflanzen eine Klimahecke im Schulgarten. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Biodiversität
Unsere Naturpark-Schulen sorgen für ein "gutes Klima"

Die Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer setzen sich momentan intensiv mit der Klimawandelanpassung auseinander. REGION. Ein neues Projekt zur Klimawandelanpassung der KLAR! Naturpark Ötscher-Tormäuer bringt wichtige Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Energie in die Naturpark-Schulen. Außerdem wird über eine niederösterreichweite Initiative Forschung vermehrt in den Unterricht implementiert. Glückspilze und Pechvögel Unter dem Motto "Biodiversität und Klimawandelanpassung?! Glückspilze...

Kollision in Wieselburg: Nach polizeilicher Freigabe führten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr die Fahrzeugbergung durch. | Foto: Doku NÖ
3

Jahresrückblick August 2023
Schwere Unfälle und Artenrückgang im Bezirk

Im Bezirk Scheibbs ereigneten sich im August zwei folgenschwere Unfälle, einer davon endete tödlich. BEZIRK. In Wieselburg krachte ein Lkw in einen Güterzug und in Gaming stürzte ein Traktorlenker in die Tiefe und verstarb. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer kämpft man gegen den Artenrückgang. Güterzug kollidiert mit einem Lkw in Wieselburg In den Morgenstunden des 4. August wurden zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettung sowie Polizei und Einsatzleiter der ÖBB zu einem Verkehrsunfall in...

Forschung zu angepassten Kulturpflanzen in unserer Region: Die Teilnehmer am "Tag des Ackers" im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Jahresrückblick Juni 2023
Kulturpflanzen und Top-Wirt aus Bründl

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer setzte man im Juni auf angepasste Kulturpflanzen. Außerdem wurde Stefan Hueber aus St. Georgen zum besten Wirt des Mostviertels gekürt. REGION.  Ein Seminar zum Thema "Angepasste Naturpflanzen" wurde am der Ötschebasis abgehalten. Der Gasthof Hueber in Bründl wurde als "Top-Wirt des Mostviertels" ausgezeichnet. Angepasste Naturpflanzen im Fokus Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer mit dem Anbau an das raue Klima der Region angepasster...

Landtagswahl 2023: Keinen Grund zur Freude gab's für die ÖVP im Bezirk Scheibbs. | Foto: Roland Mayr
6

Jahresrückblick Februar 2023
Wahl, Fasching, Totholz und Großbrände

Die Landtagswahlen, Faschingstreiben, Einblicke in die Wildnis und Brandeinsätze in St. Georgen an der Leys und in Purgstall an der Erlauf standen im Februar 2023 im Bezirk Scheibbs am Programm. BEZIRK. Die Landtagswahlen wurden Ende Jänner im Bezirk Scheibbs geschlagen. Schwere Verluste für die ÖVP Die Landtagswahl ist nun geschlagen und die Volkspartei musste niederösterreich mit 39,94 Prozent (Stand Sonntag, 29. Jänner um 22 Uhr) mit einem Minus von 9,69 Prozent einen herben Verlust...

Wildökologe Andreas Kranz hielt einen spannenden Vortrag über den seltenen Luchs. | Foto: Lucas Ende
2

Naturpark
Interessanter Abend über bedrohte Luchse in der Region

Luchsabend mit Naturparkschulen Niederösterreichische Eisenwurzen REGION. Der Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen und das Projekt "Aktionsplan Luchs in Österreich" veranstalteten gemeinsam einen Abend voll Informationen und Diskussionen rund um den Luchs. Einblicke in die Lebensweise des Luchses Über 150 Schüler der LFS Hohenlehen und Schülerinnen der LFS Unterleiten erhielten Einblicke in die Lebensweise des heimlichen Waldbewohners und hatten die Gelegenheit, den referierenden...

Unterzeichnung der Alpenkonvention: Claudia Kubelka (Obfrau des Naturparks und Bürgermeisterin von Annaberg), Florian Schublach (Geschäftsführer des Naturparks Ötscher-Tormäuer) und Alenka Smerkolj (Generalsekretärin der Alpenkonvention) | Foto: Fred Lindmoser
2

Alpenkonvention
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer als Alpen-Infopoint

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde nun offiziell zum Infopoint der Alpenkonvention ernannt. REGION. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der Naturpark Ötscher-Tormäuer offiziell zum Infopoint der Alpenkonvention ernannt. Generalsekretärin der Alpenkonvention Alenka Smerkolj, Obfrau des Naturparks Ötscher-Tormäuer Claudia Kubelka und Geschäftsführer des Naturparks Florian Schublach unterzeichneten dazu ein Absichtserklärung, welche die Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre festlegt. Der...

Die Verwaldung schreitet fort im Ötscherland. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Leserbrief
Blumen sollten nicht gegen Bäume ausgespielt werden

Ein Artikel über Verwaldung im Naturpark Ötscher-Tormäuer in Ausgabe Nr. 37 der BezirksBlätter Scheibbs regt eine Leserin zum Nachdenken an. REGION. Vielen Dank für Ihren Artikel über die Verwaldung, der zur Diskussion und auch zum Nachdenken anregt. In unseren Wäldern stehen häufig Fichten, die lange Hitze und Trockenheit schwer ertragen. Das bedeutet: wir werden viele von ihnen verlieren. Wenn man einen Wald möchte, wird man resistente Bäume nachpflanzen. Vielerorts entstehen...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 37
Verwaldung führt zu Problemen im Ötscherland

Die Verwaldung nimmt zu in unserer Region, das heißt, dass sich die Bäume vor allem im Süden des Bezirks Scheibbs stetig ausbreiten. Diese hat in der abnehmenden Almwirtschaft, aber auch in bewusster Aufforstung ihre Ursache. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer setzt man sich nun gegen die stetige Verwaldung ein, da Weideflächen und blühende Wiesen mit zahlreichen Wildpflanzen die Biodiversität fördern und dem Insektensterben entgegenwirken. Denn Insekten bilden die Nahrungsgrundlage vieler weiterer...

Projekt im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Durch entsprechende Pflege der Wiesen kann der Verwaldung entgegengewirkt werden.
 | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
Aktion 4

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Die Verwaldung nimmt zu im Ötscherland

Zu viele Bäume als Problem im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Vorstudie zum Stopp der wurde Verwaldung eingeleitet. REGION. Bereits im Prozess zur Entwicklung des Naturpark-Konzepts zwischen 2017 und 2019 ist das Problem der zunehmenden Verwaldung erkannt worden. Deshalb beschäftigt man sich nun in der Region im Zuge eines Projekts mit einer Vorstudie unter dem Titel "Stopp die Verwaldung im Naturpark Ötscher-Tormäuer". Reduktion der Biodiversität "Eine Zunahme des Waldes ensteht entweder durch...

Tag der Artenvielfalt: Die Naturpark-Schüler aus unserer Region betätigten sich in Sulzbichl bei Puchenstuben als Nachwuchs-Forscher. | Foto: Jürgen Thoma
Aktion 3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Junge Superhelden als Forscher in Sulzbichl

130 Naturpark-Schüler beschäftigen sich am Tag der Artenvielfalt in Sulzbichl mit Phänologie und Insekten. PUCHENSTUBEN. Österreichweit gibt es in den Naturpark-Schulen jedes Jahr unterschiedlichste Aktionen zum Tag der Artenvielfalt. Seit 2019 wird der Tag auch im Naturpark Ötscher-Tormäuer, gemeinsam mit den Schülern gefeiert. Heuer fand die Veranstaltung unter dem Motto "Landschaften voller Superheld:innen" erstmals in der Gemeinde Puchenstuben im Erlebnisdorf Sulzbichl statt....

Der Ötscherbach führt jetzt im Frühling viel Wasser, das spektakulär in die Tiefe stürzt..
2 1 16

Genusswanderung am Fuße des Ötschers
Durch den Grand Canyon Österreichs

Die Ötschergräben werden nicht zu Unrecht als der „Grand Canyon Österreichs“ bezeichnet. Vor Millionen von Jahren formten die Kräfte des Wassers aus dem Kalk des Ötschermassivs eine spektakuläre Landschaft mit einem idyllischen Gebirgsbach, bizarren Felsen und rauschenden Wasserfällen. Meine Wanderfreunde und ich starten bei der Ötscherbasis Wienerbruck und marschieren zum Schaukraftwerk Stierwaschboden hinunter. Der Weg führt nun über Stege und Brücken mit dem atemberaubenden Blick auf das...

Die Naturparkvolksschule Gaming wurde mit dem Hans Czettel Förderungspreis ausgezeichnet. | Foto: Michael Fertl

Hans Czettel Förderungspreis
Ausgezeichnete Naturparkschule Gaming

Ein Förderungspreis für die Naturparkschule in Gaming GAMING. 30 Projekte wurden von Landtagsabeordnetem Christian Samwald mit dem Hans Czettel Preis – einem Förderungspreis für besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz in Niederösterreich – prämiert, darunter auch die Naturpark-Volksschule Gaming mit dem Projekt "Freiraumklasse - begrünter Lern- und Ruheplatz, grünes Klassenzimmer". Förderungspreis wurde überreicht Gamings Vizebürgermeister Andreas Fallmann, Katja Weirer vom Naturpark...

Bgm. Werner Krammer, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Kasser | Foto: NLK_Pfeiffer
1

TAschenbecher für saubere Naturparke

TAschenbecher für saubere Naturparke in Niederösterreich PERNKOPF/KASSER/KRAMMER: Tschick hinein – Naturpark rein! NÖ. Der Schutz der Umwelt ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Wichtige Teile dieses gelebten blau-gelben Umweltschutzes sind unter anderem Müllvermeidung und der Erhalt natürlicher Lebensräume. Wertvolle Partner in diesen Anliegen findet das Land in den NÖ Umweltverbänden und den Naturparken Niederösterreich. Land und Umweltverbände stellen den Naturparken 3.000...

1 2

Naturpark Ybbstal
Zwei neue Naturpark-Schulen im Ybbstal

Volksschulen Opponitz und Plenkerstraße werden neue Naturpark-Schulen. "Leitbild Ybbs" wurde erstellt. YBBSTAL. Mitte Oktober traf der Vorstand des Naturpark Ybbstal im Gasthaus Grasberg zusammen, um das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und gleichzeitig den Fahrplan für 2023 festzulegen. Eine unverzichtbare Grundlage dafür ist die Konzeption des Leitbildes Ybbs, das unter der Leitung von Naturpark-Koordinator Hannes Hoffert-Hösl entwickelt wurde und das noch dieses Jahr präsentiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.