Kleinregion
Gemeinsam stark im Ybbstal

- Amtsleiter Walter Ruspekhofer (Göstling an der Ybbs), Josef Lueger (josef raumrezepte), Amtsleiter Johann Eblinger (Sonntagberg), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser (Allhartsberg), Bürgermeister Werner Krammer (Kleinregionssprecher, Waidhofen an der Ybbs), Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein an der Ybbs), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), Amtsleiter-Stellvertreter Raimund Forstenlechner (Hollenstein an der Ybbs), Amtsleiterin Susanne Rumpl (Ybbsitz), Bürgermeister Josef Schachner (Lunz am See), Bürgermeister Josef Pöchhacker (St. Georgen am Reith) und per Video zugeschaltet: Bürgermeister Johann Lueger (Opponitz)
- Foto: NÖ.Regional
- hochgeladen von Roland Mayr
Miteinander mehr erreichen: Die Kleinregion Ybbstal weitet ihre Zusammenarbeit in der Standortagentur aus.
YBBSTAL. Insgesamt zehn Gemeinden bündeln in der Kleinregion Ybbstal ihre Kräfte und arbeiten intensiv zusammen, um den ländlichen Raum fit für die Zukunft zu machen.
Gemeinsame Standortagentur
Dabei gilt es, große Herausforderungen zu meistern und aktuelle Chancen zu nutzen. Jüngste Beispiele der erfolgreichen Zusammenarbeit sind die beiden Wirtschaftsparks Kreilhof und Gstadt, die Unternehmen in der Region halten und Arbeitsplätze sichern. Um den großen Herausforderungen der Zeit noch aktiver entgegenwirken zu können, arbeitet die Kleinregion Ybbstal jetzt auch an einer gemeinsamen Standortagentur.
Viele Themen zu bewältigen
Fachkräftemangel, Baulandverfügbarkeit, Ortskernbelebung, Leerstandthematik und Abwanderung sind nur einige der zentralen Themen, die es zu bewältigen gilt. Mit einer gemeinsamen Standortagentur will die Kleinregion diesen Entwicklungen künftig aktiv gegensteuern.
Stärke liegt im Miteinander
"Unsere große Stärke liegt im Miteinander. Wir haben bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass wir gemeinsam große Herausforderungen meistern und so die Lebensqualität in der Region weiter erhöhen können. Mit einer eigenen Standortagentur legen wir unseren Fokus auf die aktive Vermarktung der Region", sagt Kleinregionssprecher Bürgermeister Werner Krammer.
In einem ersten Workshop widmeten sich die zehn Ybbstaler Kleinregionsgemeinden dem Aufbau einer solchen Agentur.
Gemeinsam mit NÖ.Regional, der Eisenstraße Niederösterreich und mit fachlicher Unterstützung von Josef Lueger (josef raumkonzept) wurden die notwendigen Rahmenbedingungen für eine künftige Standortagentur in der Region erörtert.
Inspirierende Projekte
Inspiration holten sich die Ybbstal-Gemeinden von zwei bereits erfolgreichen Projekten: "WiR in Murau" und die deutsche Agentur "Wendlandleben" gaben den Vertretern der zehn Kleinregionsgemeinden umfassende Einblicke in ihre Organisationen.
Das Projekt wird aus dem Fördertopf für Kleinregionen des Landes NÖ finanziell gefördert.
Die Kleinregion Ybbstal im Porträt
Die Kleinregion Ybbstal besteht aus den neun Gemeinden Allhartsberg, Göstling an der Ybbs, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Lunz am See, Opponitz, Sonntagberg, St. Georgen am Reith und Ybbsitz sowie der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs.
Insgesamt leben rund 30.000 Menschen in der Kleinregion.
Bereits 1993 wurde die Kleinregion Ybbstal-Eisenstraße gegründet und zählt somit zu einer der ersten Kleinregionen in Niederösterreich. Seit 2018 ist die kleinregionale Zusammenarbeit formal durch die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) geregelt.
Weitere Infos auf unser-ybbstal.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.