FH St. Pölten
Reinsberger startet mit dualer Ausblidung voll durch
- Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg absolviert eine duale Ausbildung an der Fachhochschule St. Pölten.
- Foto: Welser Profile GmbH
- hochgeladen von Roland Mayr
Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg kombiniert Lehre und Studium an der Fachhcohschule St. Pölten.
REINSBERG/ST. PÖLTEN. Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg geht einen bemerkenswerten Weg: Er absolviert eine Lehre im Bereich Elektrotechnik bei Welser Profile in Ybbsitz und kombiniert diese mit dem dualen Bachelorstudium in Smart Engineering an der Fachhochschule St. Pölten. Von Montag bis Donnerstag arbeitet Eßletzbichler im Unternehmen, während er sich freitags und samstags an der FH St. Pölten seinem Bachelorstudium widmet.
"Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind die Schwerpunkte von Smart Engineering an der FH St. Pölten. Die Möglichkeit, neue Technologien auszuprobieren und kennenzulernen und sie selbst im Unternehmen anzuwenden, ist ein spannender Aspekt", betont Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg.
Innovativer Bildungsweg für die Zukunft
Der direkte Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis ist ein zentraler Aspekt des dualen Modells: Erlernte Inhalte können sofort im Betrieb angewandt werden, wodurch sich das Verständnis vertieft und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
Hubert Eßletzbichler war bereits in einem anderen Berufsfeld tätig. Die Möglichkeit, sich noch einmal zu verändern und neu auszurichten, war einer der Gründe, warum er sich für eine duale Ausbildung entschieden hat: "Durch meine Arbeitserfahrung wusste ich genau, was ich vom Studium mitnehmen und umsetzen will", sagt Eßletzbichler.
Derzeit befindet sich Eßletzbichler im Endspurt seiner Lehrausbildung und im letzten Semester seines Studiums.
- "Smart Engineering": Duale Ausbildung an der Fachhochschule in Pölten
- Foto: Martin Lifka
- hochgeladen von Roland Mayr
"Smart Engineering" studieren
Das duale Studium Smart Engineering an der FH St. Pölten verbindet technische Grundlagen mit innovativen digitalen Technologien.
In enger Zusammenarbeit mit rund 100 Partnerunternehmen erwerben Absolventinnen und Absolventen umfassende Kenntnisse, um moderne Produktionsprozesse effizient zu gestalten und Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu unterstützen.
Mehr Infos auf fhstp.ac.at und auf welser.com
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.