Offizielle Präsentation
Biomasseheizwerk Gerlos: 26 % mehr Wärmeleistung durch Innovation

- Durch Innovation und viel technisches Know How erreicht man in Gerlos Spitzenwerte.
- Foto: Haun
- hochgeladen von Florian Haun
Als die Ortswärme Gerlos Gmbh kürzlich ihr neu errichtetes Biomasseheizkraftwerk in der Zillertaler Gemeinde präsentierte, war den Verantwortlichen Herren die Freude ins Gesicht geschrieben. Schon seit dem Jahr 2013 versorgt man Gerloser Kunden (derzeit 129) mit Nahwärme, doch mit der neuen Anlage konnte man den Wärmeertrag aus der eingesetzen Biomasse um 26 % steigern. Die dafür installierte Anlage ist maßgeschneidert für die Gemeinde Gerlos und beinhaltete ein innovative Technologie.
GERLOS (fh). Wer nicht das nötige Wissen besitzt um zu verstehen wie eine Lithiumbromid-Absorptions-Wärmepume funktioniert, kann sich ab sofort in Gerlos schlau machen, denn in Kooperation mit dem Unternehmen STEPSAHEAD bzw. der Ortswärme Gerlos GmbH hat man hier etwas auf die Beine gestellt das in dieser Form einzigartig ist. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt die Effizienz sowie die Erzeugerleistung der Anlage mittels Erweiterung durch die Wärmepumpe zu steigern. Außerdem erreichen wir eine Reduktion des Brennstoffbedarfs um Ressourcen und Kosten zu sparen und die Anlagenemissionen zu reduzieren", erklärt Ortswärme Gerlos GF Klaus Flörl. Die Gesellschafter der Ortswärme sind Die Gemeinde Gerlos, Bioenergie Tirol sowie das Installationsunternehmen Haas.
Wenn einer sagt: "Das geht nicht"
Bürgermeister Andreas Haas schilderte durchaus plakativ wie sehr man sich für das Projekt ins Zeug gelegt hat und auch so manchem Widerstand trotzte: "Unsere Erwartungen wurden übertroffen und die neue Anlage liefert genau 26,2 % mehr Wärme mit der gleichen Brennstoffmenge. Wir haben mit dem Team von Klaus Flörl, dem Maschinenring Tirol, sowie der Firma STEPSAHEAD die perfekten Partner gefunden. Anfangs hat man uns gesagt, dass das was wir hier vorhaben nicht möglich sei, aber die Techniker/Ingenieure unserer Partner haben das Gegenteil bewiesen und das erfüllt mich mit großer Freude", erklärt der Ortschef von Gerlos. "Es ist dem Einsatz bzw. Engagement unserer Partner zu verdanken, dass wir jetzt 25 % weniger Verbrauch, Transport und Emissionen haben", so Haas weiter.
STEPSAHEAD weiß wie's geht
Harald Blazek von steirischen Unternehmen STEPSAHEAD ist in der Lage die Funktionsweise einer Absorptions-Wärmepumpe verständlich zu machen. "Wir haben hier in Gerlos erstmalig eine Wärmepumpe eingesetzt, welche anstatt der üblich notwendigen 150 Grad Celsius mit eine reduzierten Antriebstemperatur von 105 Grad auskommt. Der Antrieb der Wärmepumpe erfolgt hier durch die Wärme eines normalen Warmwasserkessels, was den Aufwand für den Betreiber erheblich verringert", so der CEO von STEPSAHEAD.
Im Zuge der offiziellen Präsentation der Anlage konnte man das Biomasseheizkraftwerk auch von Innen betrachten. Die Ingenieure standen Rede und Antwort und die Funktionsweise wurde genauestens erklärt.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.