Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

v.li.n.re.: Michael Moll, accent GF, Viktoria Weber, Vizerektorin UWK, Kenneth Chen, UWK, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Doris Agneter, tecnet GF | Foto: NLK Khittl
4

tecnet accent Innovation Award 2025
Campus Krems ehrt junge Forscher

Bereits zum fünften Mal wurde der tecnet accent Innovation Award der Universität für Weiterbildung Krems vergeben. ST. PÖLTEN/KREMS. Bei der feierlichen Preisverleihung im Milleniumsaal in St. Pölten standen innovative Projekte aus Medizintechnik, Künstlicher Intelligenz und Sensorentwicklung im Mittelpunkt. Eindrucksvolle Beispiele für die Verbindung von Forschung und praktischer Anwendung. WürdigungDer Preis, initiiert von tecnet equity, dem accent Inkubator und der Universität für...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Anzeige
Im Bild: Obmann Hans Rechner (HTK), Obmann-Stv: Augustine Lienbacher (TVB) und Bgm. Thomas Freylinger, Kassierin VBgm. Carmen Kiefer, Schriftführer Günther Grall  (FH), Schriftführer Stv.Thomas Schnabel (FH), Beiräte Alois Kitzberger (Untha), Gernot Stefl, Ludwig Neureiter, Rupert Siller jun., Kassaprüfer Elisabeth Wimmer und Fred Lienbacher und Ehrenobmann Herbert Wimmer  | Foto: Holzgemeinde Kuchl
2

Verein Holzgemeinde Kuchl
Zusammen Wachsen, wo Holz verbindet

Der Verein Holzgemeinde Kuchl veranstaltete kürzlich seine Neuwahl des Vorstandes. Hans Rechner, Geschäftsführer des Holztechnikum Kuchl, löste den langjährigen Obmann Herbert Wimmer auf eigenen Wunsch nach 17 Jahren an der Spitze des Vereins ab. KUCHL. Herbert Wimmer kann auf eine sehr produktive Obmannschaft vor allem auch in den vergangenen Jahren zurückblicken. Zurzeit sind 77 Mitgliedsbetriebe in der Holzgemeinde Kuchl. Es wurden Kuchler Gutscheine im Wert von € 1,250.000 verkauft, das...

3

Teilnahme der HLW Pinkafeld am Businessplanwettbewerb NEXT GENERATION

Mit viel Kreativität und Unternehmergeist nahmen Schülerinnen der dritten Jahrgänge der HLW Pinkafeld am Businessplanwettbewerb NEXT GENERATION teil und reichten drei innovative Geschäftsideen ein. Die Businesspläne „Dirndl Stärke“ von Magdalena Zapf, Chiara Schlager, Angelina Schwarz und Sarah Metzner, „Fit with Kids“ von Sophia Zettl und Leonie Marth und „Power Gum“ von Perrine Kappel und Lisa Mittermann zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und durchdacht die Ideen der jungen Gründerinnen...

Die JVP zu Besuch bei Rolf Spectacles im Headquater in Weißenbach. | Foto: JVP

Betriebsbesuch
JVP Tirol blickte hinter die Kulissen von Rolf Spectacles

Die junge Volkspartei Tirol besuchte kürzlich die Firma Rolf Spectacles im Bezirk Reutte und erhielt dabei einen Einblick in das innovative Unternehmen. TIROL/WEISSENBACH. Unter dem Motto „Made in Tirol“ hat die Junge Volkspartei Tirol eine Initiative zur Stärkung des Bewusstseins für den Standort Tirol gestartet. Gemeinsam mit JVP Tirol Landesobfrau MEP Sophia Kircher fiel im März der Startschuss im Headquarter der Firma Sportalm in Kitzbühel. Im Rahmen der Initiative stand kürzlich ein Besuch...

Anzeige
Die steirische Wirtschaft lebt von ihrer Vielfalt – geprägt durch traditionsreiche Familienbetriebe ebenso wie durch dynamische Start-ups.  | Foto: PantherMedia/Jookiko
5

Vielfalt der Steiermark
Gelebte Traditionen und moderne Technologien

Die Steiermark steht seit jeher für eine gelungene Verbindung von gelebter Tradition und zukunftsorientierter Innovation. Historisch gewachsene Strukturen treffen hier auf moderne Technologien, wodurch eine einzigartige wirtschaftliche und kulturelle Dynamik entsteht. STEIERMARK. Die steirische Wirtschaft lebt von ihrer Vielfalt – geprägt durch traditionsreiche Familienbetriebe ebenso wie durch dynamische Start-ups. Kleine Familienunternehmen bilden das stabile Rückgrat der Region: tief...

Binnen weniger Tage konnte eine vakante DGKP-Stelle in der Praxis von Dr. Strasser besetzt werden. | Foto: Koidl
3

Dank Social-Media
Landarztpraxis in Langenwang findet neues Personal

Was für viele medizinische Einrichtungen eine große Herausforderung darstellt, wurde in der Landarztpraxis von Dr. Thomas Strasser in Langenwang zur digitalen Erfolgsgeschichte: Binnen weniger Tage konnte eine vakante DGKP-Stelle besetzt werden – dank einer gezielten Social Media-Kampagne. LANGENWANG. Gemeinsam mit der CatchMe Agency, einer Digitalagentur unter der Leitung von Dominic Prinz, setzte Dr. Strasser auf moderne Wege der Personalgewinnung. In kürzester Zeit entstand ein...

In Wolkersdorf wurde ein Meilenstein für die Elektromobilität gesetzt: Electrify  hat im ecoplus Wirtschaftspark den innovativsten Ladepark Österreichs eröffnet. | Foto: Thiem/MeinBezirk
10

Wolkersdorf
Electrify eröffnet den innovativsten Ladepark Österreichs

In Wolkersdorf wurde ein Meilenstein für die Elektromobilität gesetzt: Electrify, Schwesterunternehmen des Telekommunikationsspezialisten SPL TELE, hat im ecoplus Wirtschaftspark den innovativsten Ladepark Österreichs eröffnet – den „electrify AC/DC Drive-in“. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF. Was diesen Standort so besonders macht, ist die nahtlose Verbindung von modernster Ladeinfrastruktur, intelligenter Energieverteilung und durchdachtem Kundenservice. Während SPL TELE bereits seit elf Jahren...

Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP), AC2T Geschäftsführer Andreas Pauschitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer. | Foto: Kathrin Schauer
18

Technopol Wiener Neustadt
Forschung an Bahninfrastruktur der Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer informierten sich im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur. WIENER NEUSTADT. Der Technopol Wiener Neustadt ist ein internationales Zentrum im Bereich Medizin- und Materialtechnologie. Die AC2T research GmbH - das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie (Reibung, Verschleiß und...

Die Stadt Wien fördert seit 25 Jahren Fachhochschulen. (Symbolbild).
3

Jubiläum
Stadt Wien fördert Fachhochschulen seit bereits 25 Jahren

Die Stadt Wien hat Grund zu feiern: Seit 25 Jahren wird durch Förderungen für Fachhochschulen in Innovation und Zukunft investiert. Die Hauptstadt entwickle sich mitunter durch das Fachhochschul-Förderprogramm der Stadt zu einem Zentrum für Wissenschaft und Forschung. WIEN. Schon seit 25 Jahren fördert die Stadt Wien die Fachhochschulen. Das sei besonders wichtig für die Entwicklung Wiens zu einem bedeutenden Wissenschafts- und Forschungsstandort, betont die Stadt in einer Aussendung. Die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wirtschafts- und Innovationsstadtrat Thomas Gegenhuber (SPÖ) und Klimastadträtin Eva Schobesberger wollen mit dem neu ausgerichteten Klimafonds innovative Klimaprojekte unterstützen. | Foto: Stadt Linz

Zielgerichteter & innovativer
Stadt Linz richtet Klimafonds neu aus

Die Stadt Linz setzt den bestehenden Klimafonds neu auf. Mit einem neuen Gemeinderatsbeschluss werden die Förderkriterien aktualisiert. Mit dieser Neuausrichtung wollen die beiden Stadtregierungsmitglieder Eva Schobesberger (Grüne) und Thomas Gegenhuber (SPÖ) innovative Klimaprojekte fördern sowie die städtischen Klimakonzepte vorantreiben und unterstützen. LINZ. Ein Hauptziel der Reform ist es, neue Zielgruppen zu erreichen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Start-Ups und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
v.l.n.r. Karin Maier (innovia), Gerda Reiter (innovia), GF Thomas Trattler (Tinetz), Landesrätin Cornelia Hagele, GF Thomas Rieder (Tinetz). | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
6

Netzausbau für die Zukunft
Wirtschaftsbund im Austausch mit TINETZ

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft in Tirol aus? Der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land lud zum Branchentreff bei der TINETZ nach Thaur, um Antworten zu finden. THAUR. Im Rahmen des Formats „Treffpunkt Unternehmen“ besuchte der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land kürzlich die TINETZ – Tiroler Netze GmbH am Standort Thaur. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie die Energieversorgung in Tirol langfristig sicher, nachhaltig und leistungsfähig gestaltet werden kann. Die beiden...

"Made in Austria" sollen die Innovationen sein, die durch die FTI-Initiative "Energieforschung - Potenziale nutzen & Zukunft gestalten" gefördert werden.  | Foto: Adobe Stock/lovelyday12
3

Klimaneutrale Energie
Fördergelder für Innovationen "Made in Austria"

Am Dienstag startete das Förderprogramm "Energieforschung", das vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und vom Klima- und Energiefonds gesponsort wird. Dafür gibt es ein Startbudget in Höhe von 16,9 Millionen Euro. Damit sollen gezielt Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden, die sich mit effizienten und klimaneutralen Energietechnologien befassen. ÖSTERREICH. "Made in Austria" sollen die Innovationen sein, die durch die FTI-Initiative...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
V. l. n. r.: Mario Stockreiter, Peter Gradwohl, Jörg Rosegger, Martin Pfeffer | Foto: Binder+Co
3

Vorstandswechsel
Martin Pfeffer scheidet bei Binder+Co in Gleisdorf aus

Neues Kapitel für die Binder+Co AG: Mit Peter Gradwohl und Mario Stockreiter rücken zwei erfahrene Führungskräfte an die Spitze des Spezialisten für Aufbereitungstechnik. Die neue Führungsspitze will mit modernisierten Produktionsstandorten und einer klaren Strategie die Erfolgsgeschichte fortsetzen. GLEISDORF. Die Binder+Co AG in Gleisdorf hat eine neue Führungsspitze: Mit Peter Gradwohl und Mario Stockreiter übernehmen zwei erfahrene Manager die Leitung des Unternehmens. Sie setzen auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
 Landesrat Markus Achleitner, Thomas Bründl (FH-Förderverein), 2. LT-Präs. Sabine Binder, Isolde Perndl (GF FH Oberösterreich), Dekan Roman Froschauer,  Präs. Michael Rabl (FH Oberösterreich), Kerstin Hangweirer, Bgm. Andreas Rabl, Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), Sandra Mühlböck und Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger
2

Masterarbeit über Bärlauch
Tolleterin erhält „Innovationaward FH Wels 2025“

Kerstin Hangweirer aus Tollet absolvierte erfolgreich ihren Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie und Ernährung in Wels und gewann mit ihrer Abschlussarbeit in der Kategorie Umwelt und Lebensmittel den zweiten Preis beim „Innovationaward FH Wels 2025“. WELS, TOLLET. Die Tolleterin untersuchte in ihrer Masterarbeit die antimikrobielle Wirkung von Bärlauch. Dabei verwendete sie den Fadenwurm C. elegans als Modellorganismus, um die Auswirkungen von Bärlauch auf Bakterien, Reproduktion,...

Daniel Buchegger (5.v.re.) bei der PReisverleihung | Foto: Land OÖ / Daniela Sternberger

INNOVATIONaward FH Wels 2025
Auszeichnung für innovative Lösung

Fünfzehn Absolventen und ein Forschungsassistent des FH OÖ Campus Wels wurden im Minoritenkloster mit dem „INNOVATIONaward FH Wels 2025“ ausgezeichnet. Darunter war auch ein Absolvent des Masterstudiengangs Mechatronik & Wirtschaft aus Wartberg an der Krems. WARTBERG. Der FH-Förderverein Wels prämiert zusammen mit der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich bereits zum 22. Mal praxisnahe und innovative Masterarbeiten. Mit dem INNOVATIONaward FH Wels holt...

Hochrealistische 3D-Augenlidmodelle aus Tirol wurden erstmals für einen Workshop verwendet. | Foto: MUI/C. Simon.
3

3D-Augenlid-Workshop
Innsbruck setzt auf neue Maßstäbe in der Chirugie

An der Medizinischen Universität Innsbruck wird von 27. bis 29. März erstmals ein innovativer Workshop durchgeführt, bei dem 3D-Augenlid-Modelle aus Tirol zum Einsatz kommen. Mit den Modellen können Operationstechniken unter nahezu realen Bedingungen geübt werden. INNSBRUCK. Die 3D-Trainingsmodelle der Augenlider sehen realistisch aus und sind so beschaffen, dass sie sich beim Berühren und Bearbeiten ähnlich wie echte menschliche Augenlider anfühlen. Ziel des Projektes ist es, Erkrankungen, wie...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Cyan Cycle-Gründerin Anna Buchner und NOSI-Gründer Patrik Aspermair.  | Foto: Schmatz
15

accent Makerspace
Innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung in Tulln

Das Start-up Village Tullnerfeld verbindet bestehende Ressourcen mit neuen Gründungen und Hightech-Unternehmen, um innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu fördern. TULLN. Auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftlichen Fachschule ist seit 2021 ein „accent Makerspace“ - also ein Innovationszentrum für Start-ups - untergebracht. Zudem ist das Tullnerfeld seit 2024 als „Europäisches Start-up Village“ ausgezeichnet und somit Teil von „Research and Innovation for Rural Communities“....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Hubschrauber-Befliegung der Sill: Der Einsatz modernster Laserscantechnologie liefert hochaufgelöste Geländedaten (Symbolbild)
 | Foto: Huschrauberflug.at
3

Hubschrauber über Innsbruck
Für präzise Daten für den Hochwasserschutz

Im Auftrag der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Tirol wird am heutigen Montagnachmittag, im Stadtgebiet von Innsbruck eine innovative Gewässervermessung durchgeführt. INNSBRUCK. Dabei wird das Flussbett der Schwelle mittels eines Hubschraubers und modernster Laserscantechnologie erfasst. „Das Ziel dieses Projekts ist es, hochaufgelöste Geländedaten zu gewinnen, die als Grundlage für zukünftige wasserbauliche Planungen dienen“, erklärt Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Innovative...

Volles Haus auf der Tiroler Frühjahrsmesse – Über 35.000 Besucher erlebten ein vielfältiges Angebot rund um Mobilität, Freizeit, Garten und mehr. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
30

Tiroler Frühjahrsmesse
Shopping-, Informations- und Familienerlebnis

Die Tiroler Frühjahrsmesse mit Autosalon und Nachhaltigkeitsmesse bestätigte auch heuer ihre Strahlkraft als größte Publikumsmesse der ersten Jahreshälfte. Knapp 300 Aussteller und rund 35.200 Besucher – über ein Viertel davon zum ersten Mal – sorgten für ein lebendiges Messegeschehen. Besonders gefragt waren Trends rund um Mobilität, Garten, Grillen, E-Sports, Gesundheit, Freizeit und Reisen.  INNSBRUCK. "Die 40. Tiroler Frühjahrsmesse ist ein wichtiger Impulsgeber für die heimische...

Volumen-Photovoltaik: Eine platzsparende Alternative für die Solarenergie der Zukunft

Eine Entwicklung welche ich schon eine Zeit lang beobachte und es sehr interessant finde hier wieder ein schönes Projekt. Wenn mehr Platz ist, dann können auch mehr Spiegel angebracht werden, nicht nur unter dem Würfel sondern auch auf der Seite. Artikel ist LLM gestützt erstellt worden. Die Energiewende ist in vollem Gange, und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wie der Solarenergie wächst stetig. Doch ein Problem bleibt bestehen: Herkömmliche Photovoltaikanlagen benötigen viel Platz,...

In Osttirol wurden im vergangenen Jahr erstmals Drohnen zur Wiederbewaldung schwer zugänglicher Waldflächen eingesetzt. | Foto: Land Tirol

ARGE Alpenländer
Klimafitter Wald mithilfe Künstlicher Intelligenz

In Tirol wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Roboter und Drohnen für die Waldsanierung getestet. TIROL. Temperaturanstieg, Trockenperioden und Wetterextreme – der Klimawandel setzt den alpinen Bergwäldern auch in Tirol massiv zu. Immer häufiger kommt es zu großflächigen Waldschäden, deren Wiederherstellung große Anstrengungen erfordert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) stellen sich die zehn Mitgliedsländer gemeinsam dieser Herausforderung: Nach dem erfolgreichen...

Beim Kids Innvovation Day 2025 können Kinder sich selbst beim Experimentieren erproben.  | Foto: KI- Bild/ Rauchzeichen
3

Kids Innovation Day 2025
Innsbrucker Kinder werden zu kleinen Forschern

Bei dem Kids Innovation Day 2025 am 29. März können Kinder spielerisch in die Welt des Forschens und der Labors eintauchen.  INNSBRUCK. Roboter bauen, den Weltraum entdecken, neue Maschinen erfinden oder es mit Flüssigkeiten mal so richtig krachen lassen - Die Welt der Forschung bietet reichlich Abenteuer und spannendes zu entdecken. Dass dabei auch noch einzigartige Errungenschaften und Vorteile für uns Menschen herauskommen ist ein dicker Pluspunkt. Damit auch Kinder und Jugendliche ihren...

Unternehmen präsentierten ihre Ideen. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, START.N
9. Pitch Night im START.N für kreative Köpfe

Erfolgreiche Pitch Night im Kitzbüheler Gründerzentrum; innovatives Unternehmertum begeisterte. KITZBÜHEL, BEZIRK. Die 9. Pitch Night im START.N bot erneut eine Plattform für kreative Köpfe und innovative Ideen, die das Potenzial haben, verschiedene Branchen nachhaltig zu verändern. Unter der Moderation von Jenny Koller vom Innovationsnetzwerk Bezirk Kitzbühel präsentierten sechs vielversprechende Start-ups ihre innovativen Geschäftsideen. Es präsentierten sich: Robert Grossekathoefer von...

Präsentierten das Programm und die Highlights der Tiroler Innovationswoche 2025 (v.l.): Martin Wetscher (Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol), Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus & Digitalisierung), Annabell Spötl (Obfrau Verein Barcamp.Tirol), Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol) und Martina Mitrović (COO HeaRT Regeneration Technologies GmbH). | Foto: Standortagentur Tirol
3

Forschung
Tiroler Innovationswoche 2025: „Gemeinsamkeit schafft Fortschritt“

Unter dem Leitgedanken „Gemeinsamkeit schafft Fortschritt“ lädt die Tiroler Innovationswoche 2025 vom 26. März bis 4. April Akteure aus Wirtschaft, Start-up-Szene, Wissenschaft und Politik ein. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um branchenübergreifende Allianzen zu bilden, Ideen auszutauschen und zukunftsfähige Lösungen für die Region zu entwickeln. TIROL. Diese Initiative findet nach ihrem erfolgreichen Auftakt nun bereits zum zweiten Mal statt. Entwickelt von der Gruppe...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

4. SALZBURGER WIRTSCHAFTSFORUM 26.5.2025 im Salzburg Congress
3
  • 26. Mai 2025 um 12:00
  • Salzburg Congress
  • Salzburg

4. SALZBURGER WIRTSCHAFTSFORUM

Beim Salzburger Wirtschaftsforum treffen Sie auf international hochkarätige herausragende Expertinnen und Experten. Zusätzlich zu zahlreichen Spitzenvortragenden bietet diese Tagung in Salzburg einen interaktiven Treff für Führungskräfte und einflussreiche Charaktere aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Information und Anmeldung: Salzburger Wirtschaftsforum Mail: office@salzburger-wirtschaftsforum.at Veranstalter: Industriellenvereinigung Salzburg www.salzburg.iv.at Vortragende/Am Podium...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.