Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Die Hybridkollektoren wurden auf dem Dach des Freibades angebracht. | Foto: Gemeinde Schwarzenberg

Freibad Schwarzenberg
Hybridkollektoren auf dem Dach erzeugen Wärme und Strom

Installation von Hybridkollektoren: Energiesparmaßnahmen durch Sonnenenergie für das Freibad Schwarzenberg. SCHWARZENBERG. "Das Freibad Schwarzenberg ist Vorreiter in Sachen Innovation und nachhaltiger Technologie", freut sich Bürgermeister Michael Leitner. Den Wendepunkt markierte die Installation des Hybridkollektors Solar ONE im Frühling 2024, pünktlich vor der Badesaison. Auf dem Dach des Freibads wurden Hybridkollektoren angebracht, die sowohl Wärme für die Beheizung des Beckenwassers als...

Lena Hofer mit SunElements-Geschäftsführer Stefan Wagner in einem der modern entwickelten Gewächshäuser. | Foto: Alfred Hofer
11

SunElements
Weltweit einzigartige Gewächshausentwicklung in Hofkirchen

Ein Gewächshaus, das zu einer modernen Architektur passt: Stefan Wagner und Thomas Lanzersdorfer entwickelten einzigartiges Projekt. HOFKIRCHEN, ROHRBACH-BERG. Eine einzigartige Errungenschaft gelang Stefan Wagner aus Hartkirchen und dem gebürtigen Kollerschlager Thomas Lanzersdorfer mit der Firmengründung von SunElements: Im Jahr 2022 entwickelten sie in Hofkirchen offenbar das weltweit modernste Gewächshaus. 2023 war für sie dann das große Entwicklungsjahr. Geschäftsführer Wagner erinnert...

Der Leiter der Mittelschule Manfred Spenlingwimmer und die Schulleiterin Sandra Hödelsberger sehen in dem Holz- Neubau auch einen richtungsweisenden pädagogischen Aspekt.  | Foto: Helmut Eder
17

Holz als Baustoff
Eine Schule aus Holz wird in St. Martin gebaut

Der Volksschulneubau in St. Martin in Holzbauweise ist eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen. Dazu kommen viele positive pädagogische Aspekte zum Tragen. ST. MARTIN. Warum man sich für ein Schulgebäude aus Holz entschieden habe? Genaugenommen um ein Gebäude in Holzhybridbauweise, da die Grundfesten und Stützelemente aus statischen Gründen in Betonbauweise ausgeführt und im Innenraum auch Gipsfaserplatten verwendet wurden. „Die Vorteile liegen in der Nachhaltigkeit. Die Region...

Den Spatenstich führten Baumeister Wolfgang Holzhaider, Neufeldens Bürgermeister Peter Rachinger, Baumeister Jürgen Bichler, Eveline Leitner, Dogsworld -Geschäftsfüher Ralph Leitner und Prokurist Siegfried Meisinger durch.
5

Dogsworld Neufelden
Schulungs- und Testzentrum für Hunde wird errichtet

Eine neue Einrichtung in Neufelden wird Hundebesitzern, Trainern und ihren Vierbeinern eine Vielzahl erstklassiger Dienstleistungen und Schulungen bieten. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2025 geplant. NEUFELDEN. Am 13. Juni erfolgte der Spatenstich für das neue Dogsworld Schulungs- und Testzentrum, das unweit des bestehenden Firmengebäudes auf einer Gesamtfläche von 14.000 Quadratmetern errichtet wird. „Das Projekt ist weit über die Region hinaus einzigartig. Es umfasst eine eingezäunte und...

Anzeige
Ascendor
2

Produktinnovation
Ascendor präsentierte neuen Homelift DuraPorte auf der Interlift 2023

Ascendor mit Sitz in Neufelden ist als Produzent von Liftanlagen trotz schwächelnder Wirtschaft erfolgreich und hat jetzt auf der Interlift 2023, der größten internationalen Fachmesse in Augsburg, einen neuen Lift präsentiert: Der DuraPorte des Mühlviertler Familienunternehmens überzeugte das Fachpublikum durch Qualität und Design. Der neue Homelift ist eine optimale Lösung für offene Schachtlifte im Außenbereich und wurde auf Basis des 2021 präsentierten Hubliftes UnaPorte® entwickelt, der...

Die Glasfaser-Ausstellermesse der Breitband Oberösterreich Internet-Anbieter in St. Peter war bestens besucht. 
V. l.: Markus Hübl (Strabag), Nenad Marcovic (BBOÖ), Bürgermeister Engelbert Pichler (St. Peter am Wimberg) und Rebecca Mayr (BBOÖ)  | Foto: www.bbooe.at
2

Glasfaser-Nachmittag in St. Peter
Mehr als 740 Kilometer Glasfaser im Bezirk Rohrbach verlegt

Am 7. Juli fand in St. Peter ein Infonachmittag für das große Glasfaserprojekt statt. ST. PETER. Diese zweite Infoveranstaltung für den südlichen Bereich im sogenannten Helfenberg-Cluster lockte wieder zahlreiche Interessierte an, sich über die Möglichkeiten der Glasfaser zu informieren. Die Anbieter im offenen Netz der Breitband Oberösterreich stellten im Gasthaus Höller ihre Produkte vor. Insgesamt konnten die Aussteller mehr als 220 zukünftige Nutzer begrüßen und informieren. 740 Kilometer...

Lukas Großbichler (Geschäftsführer Bio Austria OÖ), Johannes Liebl, (Obmann Bio Austria OÖ); Bio-Fuchs Gewinner Ingrid und Martin Eckerstorfer sowie Gerti Grabmann (Bundesobfrau Bio Austria) (v. l.) | Foto: Bio Austria

Bio-Fuchs
Platz zwei für St. Martiner Familie

Drei Betriebe aus Österreich, darunter auch einer aus dem Bezirk Rohrbach, wurden Anfang des Jahres mit dem Bio-Fuchs, dem Innovationspreis von Bio Austria ausgezeichnet. Am 23. Februar wurden die Preise von Bio-Austira Obfrau Gerti Grabmann überreicht. LINZ, ST. MARTIN.  Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen der Klimaveränderung unmittelbar bei ihrem täglichen Tun. Deshalb ist es naheliegend, dass viele innovative Lösungen zum Schutz des Klimas aus den eigenen Reihen kommen und Bäuerinnen...

Thomas Eder leitet die Produktentwicklung bei Global Hydro. | Foto: Global Hydro
2

Global Hydro
"Erbringen optimale Leistung"

Wasserkraft zählt zu den wichtigsten Säulen der nachhaltigen Energiegewinnung. Um die dahintersteckende Technologie laufend zu optimieren, arbeitet bei Global Hydro ein Experten-Team an der sukzessiven Verbesserung der drei weltweit eingesetzten Turbinen- Typen Francis, Pelton und Kaplan. WALDKIRCHEN. Das bei dem Mühlviertler Unternehmen im Vorjahr implementierte Hydro Lab biete den Experten dabei ideale Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung. „Das interdisziplinäre Team arbeitet eng...

Mit der neuen „Aktion PigCoin statt Bit Coin“ gewährleisten Anneliese und Johannes Steinmayr  langfristig ein gewisse Wertsicherung füt ihre Kunden.  | Foto: Helmut Eder
6

Biohof Steinmayr
Neuer Bio-Schweinestall und Aktion "PigCoin statt Bit Coin“

Ende 2021 haben Anneliese und Johannes Steinmayr auf ihrem Bio-Hof in Allersdorf, Gemeinde Niederwaldkirchen, den langjährigen Plan vom eigenen Bio-Schweinestall verwirklicht. Mit der neuen Aktion "PigCoin statt Bit Coin“ wollen sie für ihre Kunden langfristig eine gewisse Wertsicherung gewährleisten. NIEDERWALDKIRCHEN. „Nach einer intensiven, zweimonatigen Bauphase konnten die ersten Schweine von der Hansberg-Alm in den neuen Stall übersiedeln. Mittlerweile sind es 40 Tiere, für 50 ist er...

Paul Michael Resch, Katharina Jung  und Lina Weidinger bei der Arbeit in der "PTS Medienwerkstatt" in der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl. | Foto: PTS Aigen-Schlägl
11

Wirtschaft und Schule
Poly Aigen-Schlägl goes Marketing

Mit der „PTS Medienwerkstatt“ setzt die Polytechnische Schule Aigen-Schlägl einen weiteren zukunftsorientierten Schwerpunkt im Fachbereich Handel und Büro. Erster Kooperationspartner ist die „Haarschneiderei Hackl“. AIGEN-SCHLÄGL. Die Nachfrage nach Lehrlingen, die Social-Media-Kanäle selbstständig betreuen können, steigt zunehmend. Zahlreiche Firmen werben gezielt auf Instagram, Facebook & Co. "Für die regelmäßige Betreuung fehlen oft die Zeit und das geschulte Personal“, weiß Direktor...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (l) besuchte den Marktführer im Bereich Baby- und Jugendmatratzen,„Träumeland“ in Hofkirchen/Mühlkreis, der klimaneutral und auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist. 
 | Foto: Helmut Eder
15

Klimaneutraler Vorzeigebetrieb
Landeshauptmann zu Besuch bei „Träumeland“

Landeshauptmann Thomas Stelzer überzeugte sich bei der Firma Träumeland in Hofkirchen wie Umwelt- und Klimaschutz als Chance genützt werden können. HOFKIRCHEN. „Das Unternehmen ist ein Paradebeispiel dafür, dass in Oberösterreich Innovation und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer beim Betriebsbesuch der Firma "Träumeland". Der gesamte Betrieb ist mit seiner 10.500 Quadratmeter großen Produktionsstätte seit Dezember CO2-neutral und auf...

Aus Schiffscontainern werden hochwertige Design-Pools gebaut, die in wenigen Wochen betriebsfertig lieferbar sind und ohne aufwendige Erd- und Betonarbeiten auskommen. | Foto: Boxxwater GmbH
2 3

Pool-Innovation
Badespaß im Schiffscontainer

Der Wunsch nach einem eigenen Pool ist seit der Corona-Pandemie bei vielen Menschen gestiegen. Das Startup-Unternehmen Boxxwater aus dem Bezirk Wels-Land trifft hier mit seinen innovativen Containerpools genau den Nerv der Zeit. OÖ./WELS-LAND. Aus Schiffscontainern werden hochwertige Design-Pools gebaut, die in wenigen Wochen betriebsfertig lieferbar sind und ohne aufwendige Erd- und Betonarbeiten auskommen. Die einzige Konstante beim Pool, der aus 40-Fuß-Schiffscontainern hergestellt wird, ist...

Johannes Großruck, Manager der Klima- und Energiemodellregion, Verena Raab, Leader Obmann Georg Ecker und Geschäftsführerin Barbara Kneidinger berichteten über die aktuelle Leader-Arbeit.       | Foto: Foto: Helmut Eder
4

Leader-Region Donau-Böhmerwald
„5,6 Millionen Euro Investitionsvolumen sichergestellt“

Seit Periodenbeginn 2014 wurden in der Leader-Region Donau-Böhmerwald 108 Projekte mit einer Fördersumme von drei Millionen Euro verwirklicht. Für die Übergangsperiode bis 2022 sind aktuell weitere 700.000 Euro im Fördertopf. SARLEINSBACH, BEZIRK ROHRBACH. „Rund drei Millionen Euro flossen mit Fördersätzen von 40, 60 oder 80 Prozent direkt in die Kassen der Projekte – das heißt, es konnte durch Leader-Förderungen ein Investitionsvolumen von 5,6 Millionen Euro in der Region Donau-Böhmerwald...

Anneliese und Johannes Steinmayr aus Niederwaldkirchen verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie.  | Foto: Helmut Eder
5

Ja zu OÖ
"Essen und Trinken mit Weitblick"

Anneliese und Johannes Steinmayr verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie. Ihr Biohof in Niederwaldkirchen ist Hauptlieferant für viele ihrer Gerichte. Ihr Motto „regional.bio.echt“ spiegelt ihre Arbeits- und Lebenseinstellung wider. NIEDERWALDKIRCHEN, ST. JOHANN. 2011 entschieden sich Anneliese (33) und Johannes Steinmayr (36), neben ihrem Studium an der BOKU Wien die Jausenstation am Hansberg zu führen. Dies mit Einbindung ihres Biohofes, den sie 2014 von Johannes' Eltern übernommen...

Bereits in das Jahr 1886 reichen die Wurzeln der Unternehmensgruppe Holzmann und Zipper zurück.
Damals gründete Johann Schörgenhuber sen. seinen Schmiedebetrieb in Haslach an der Mühl. Vor etwa 21 Jahren riefen Klaus Schörgenhuber und sein Partner Erich Humer die Handelsmarke „Holzmann“ ins Leben und wagten mit ihren Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen den Schritt in den internationalen Markt. | Foto: Holzmann

Innovative KMUs
Holzmann: Rohrbachs Anwärter auf den Innovationsaward 2020

Die Firma Holzmann steht im Rennen um den "Innovationsaward 2020", einer Kooperation von A1 und der BezirksRundschau, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung & Wirtschaftsstandort. HASLACH. Digitalisierung ist für Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. Das gilt verstärkt in Zeiten der Corona-Krise. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei im Bezirk Rohrbach das Unternehmen Holzmann ein. Die Haslacher Firma, deren Wurzeln bis in das 1886 zurückreichen, gehört heute zu den Global Playern...

Smart Home von Loxone in der Lebenshilfe Oberösterreich: Der Magnetschlüssel erkennt, ob Bewohner anwesend sind.   | Foto: Loxone
4

Ja zu OÖ Rundschau
Wohn-Highlights aus Oberösterreich

Josko und Loxone sind nur zwei Beispiele von vielen für Firmen mit innovativen Wohn-Ideen aus Oberösterreich. OÖ. Durch Fleiß, Begeisterung und Innovationsgeist mischen heimische Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen ganz vorne mit. Form und Funktion vereint „One“, ein Produkt des Innviertler Fenster- und Türenherstellers Josko. Mit dem Aufkommen immer besserer, massiverer Wärmeverglasungen hatte die Optik gelitten, denn mehr Glas bedeutete wuchtigere Rahmen – die Symmetrie wich...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v. l.: Georg Tremetzberger, neuer Creative Region-Geschäftsführer ab Jänner 2020, Kreativ-Wirtschaftsstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. | Foto: Vog.Photo
4

Kreativwirtschaft
Creative Region bekommt neuen Geschäftsführer

OÖ stehen bis zum Jahr 2021 zusätzlich mehr als 3,5 Millionen Euro für kreativwirtschaftliche Projekte zur Verfügung. Die Creative Region und deren Kooperationsunternehmen nehmen eine wichtige Rolle in der Kreativwirtschaft ein. OÖ. Um neue kreativwirtschaftliche Projekte umsetzen zu können, stehen Oberösterreich bis 2021 zusätzlich mehr als 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Kreative Erfolgsgeschichten erzählenEine wichtige Rolle dabei nimmt die Creative Region Linz & Upper Austria ein. Sie...

  • Linz
  • Carina Köck
Anzeige
v.l.: Christian Mayer, Business Upper Austria – Fachkräfteservice, Claus Jungkunz, Betriebsservice – Sozialministeriumsservice, Maria Brunner, Abteilungsleiterin Fördermanagement im AMS OÖ, Univ.-Prof. Christoph Badelt, Leiter WIFO – Österreichisches Wirtschaftsforschungsinstitut | Foto: cityfoto/Wolfgang Simlinger

Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden
Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts OÖ

„Die Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden. Fachkräfte sollten zunehmend aus sogenannten ‚verdeckten‘ oder ‚Schatten‘-Potenzialen rekrutiert werden. Und die Lehre muss massiv aufgewertet werden.“ So lauteten die zentralen Aussagen beim Fachkongress „Personal als zentraler Wettbewerbsfaktor“, der jüngst im Linzer Kunstmuseum Lentos stattgefunden hat. Eingeladen dazu hatten das Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht der...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Eine der technischen Neuerungen: Die Hebeschiebetüre mit Comfort Drive E-Antrieb.  | Foto:  Internorm
2

Neues bei Fenstern und Türen
Nachfrage nach XL-Verglasungen steigt

Mehr als 25 Millionen Fenster- und Türeneinheiten hat der oberösterreichische Fensterbauer Internorm seit der Unternehmensgründung 1931 bereits produziert. Im laufenden Geschäftsjahr 2019 plant Internorm rund zehn Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Ausbau der Werke ein. OÖ. „Wir haben der Fensterbranche schon in den vergangenen Jahrzehnten richtungsweisende Neuerungen vorgegeben. Allerdings sehen wir in dieser Branche nun einen Innovationsrückstand: Wie waren Fenster vor 30 Jahren...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige
Dr. Franz Harnoncourt, Vorstandsvorsitzender der OÖ Gesundheitsholding, ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz in den Krankenhäusern immer mehr an Bedeutung gewinnt. | Foto: Cityfoto.at / Roland Pelzl
1 3

Digital Health
Künstliche Intelligenz statt weißer Kittel

Pflegeroboter, die sich um alte Menschen kümmern, Chirurgen, die trotz Tausender Kilometer Entfernung eine Operation leiten oder Implantate aus dem 3D-Drucker: Digital Health ist längst kein Schlagwort mehr, sondern Realität, die in den kommenden zehn bis 20 Jahren die Welt der Gesundheit revolutionieren wird. Die Entwicklungen bergen aber auch Risiken: Im schlimmsten Fall kann ein Hackerangriff auf Computersysteme das Leben von Patienten gefährden. Künstliche Intelligenz übernimmt bei...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Die Virtual-Reality-Therapiestation wurde nach der Testphase am Ordensklinikum Linz beim European Forum Alpbach der Öffentlichkeit vorgestellt.  | Foto: Netural
2

Innovation im Ordensklinikum Linz
Virtuelle Realität motiviert Krebs-Patienten zur Bewegung

Bewegung ist für Patienten mit Krebs ein wesentlicher Genesungsfaktor. Um die Patienten dazu zu motivieren, setzt man im Ordensklinikum Linz zusammen mit dem Linzer Unternehmen „Netural“ auf eine Virtual-Reality-Therapiestation (VRhealthy). OBERÖSTERREICH. VRhealthy heißt das Produkt, das körperliche Aktivität mit dem Erkunden und Steuern von virtuellen Welten verknüpft. Die Lösung besteht aus einem Trainingsgerät, in diesem Fall einem therapieüblichen Ergometer, das mit einer VR-Brille und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Jakob Leitner, Geschäftsführer der Spar-Zentrale Marchtrenk, präsentiert die App zur individuellen Zusammenstellung eines Jausenweckerls. | Foto: BRS/Engelsberger

Spar
JKU erhält einen „Zukunftsmarkt“

Kompakt und innovativ präsentiert sich der neue Spar-Markt an der JKU. OÖ. Am 5. Juni eröffnete Spar einen modernen Nahversorger an der Johannes Kepler Universität (JKU). Der Markt selbst ist etwas kompakter ausgefallen und auf die Bedürfnisse der Studenten ausgerichtet. Ein großer Wert wird auf „frische Produkte sowie Convenience-Lebensmittel gelegt“, erklärt Jakob Leitner, Geschäftsführer der Spar-Zentrale Marchtrenk.  Technische InnovationenDer neue Markt weißt einige technische Innovationen...

„Wir haben vor, unsere mehr als 1.700 Mitarbeiter auf dem Weg eines Kulturwandels mitzunehmen“, erklärt Vorstandsdirektor Maximilian Pointner. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse OÖ
Neue Ideenwerkstätte für mehr Innovation

Die Sparkasse OÖ möchte mit ihrem neuen „s Future Lab“ die Entwicklung der Filiale der Zukunft vorantreiben. OÖ. Die Sparkasse OÖ startet das „s Future Lab“ und möchte damit eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Einrichtung soll als Ideenwerkstätte dienen, wo Neuerungen und Fortschritte entwickelt und getestet werden – auch gemeinsam mit den Kunden. „Wir haben vor, unsere mehr als 1.700 Mitarbeiter auf dem Weg eines Kulturwandels mitzunehmen. Inspiration aus vielen Richtungen ist erwünscht –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.