Ja zu OÖ
"Essen und Trinken mit Weitblick"

Anneliese und Johannes Steinmayr aus Niederwaldkirchen verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie.  | Foto: Helmut Eder
5Bilder
  • Anneliese und Johannes Steinmayr aus Niederwaldkirchen verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Helmut Eder

Anneliese und Johannes Steinmayr verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie. Ihr Biohof in Niederwaldkirchen ist Hauptlieferant für viele ihrer Gerichte. Ihr Motto „regional.bio.echt“ spiegelt ihre Arbeits- und Lebenseinstellung wider.

NIEDERWALDKIRCHEN, ST. JOHANN. 2011 entschieden sich Anneliese (33) und Johannes Steinmayr (36), neben ihrem Studium an der BOKU Wien die Jausenstation am Hansberg zu führen. Dies mit Einbindung ihres Biohofes, den sie 2014 von Johannes' Eltern übernommen haben. Nachhaltigkeit, Regionalität und biologische Landwirtschaft sind für sie keine Schlagworte, sondern eine Lebensphilosophie. 

Was motiviert Akademiker, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen?
Anneliese Steinmayr: Bäuerin zu sein, war schon immer mein Berufswunsch. Ich liebe es, mit den eigenen Händen etwas schaffen zu können und dabei in der Natur zu sein.
Johannes Steinmayr: Die Landwirtschaft und das handwerkliche Arbeiten haben mich von klein an auf unserem Hof begeistert. Einen landwirtschaftlichen Betrieb in der heutigen Zeit zukunftsorientiert zu führen, ist eine sehr anspruchsvolle Managementtätigkeit.

Wie kommt euer Motto "regional.bio.echt" auf dem Hof zum Ausdruck?
Johannes: Unser Hof wird seit 1995 biologisch bewirtschaftet. Natürlich setzen wir auf naturnahe Tierhaltung. Dank unserer Schlacht- und Verarbeitungsmöglichkeiten vor Ort können wir unseren Tieren jeden Transportstress ersparen, was sich auch in der Qualität des Fleisches äußert. Wer bei uns einkauft, hat das Recht, sich umzusehen, nachzufragen und neugierig zu sein.

Wie äußert sich das in eurer Jausenstation?
Anneliese: Unsere Gerichte werden großteils aus eigenen Produkten hergestellt. Weitere Zutaten beziehen wir von Betrieben unseres Vertrauens aus der Region. Transparenz in unserer Speisekarte ist uns ein großes Anliegen.
Johannes: Ein Motto von uns ist "Essen und Trinken mit Weitblick.“ Denn Weitblick ist mehr als Ausblick.

Fragen Gäste nach der Herkunft der Produkte?
Anneliese: Ja, vermehrt junge Leute fragen interessiert nach. Viele besuchen uns am Hof.

Wie äußerst sich Nachhaltigkeit sonst noch?
Wir beschäftigen im Sommer viele junge Leute und versuchen, ihnen durch einen wertschätzenden Umgang einen guten Einstieg in die Arbeitswelt zu bieten.

Wie funktioniert der Einkauf bei euch am Hof?
Anneliese: Wir vermarkten unser Biofleisch auf Vorbestellung. Die Produkte können über unseren Online-Shop vorbestellt werden und sind zum jeweiligen Termin im Hofladen abzuholen. Die Möglichkeit, sich unsere Produkte österreichweit per Kühlversand liefern zu lassen, erfreut sich steigender Beliebtheit.

Was sind eure Pläne für die Zukunft?
Anneliese: Aktuell arbeiten wir an der Weiterentwicklung unseres Online-Shops.
Johannes: In nächster Zeit schauen wir darauf, das Bestehende zu professionalisieren. Aber neue Projektideen gehen uns nie aus.
Beide: Natürlich hoffen wir, dass wir ab 1. Mai wieder unsere Gäste am Hansberg bewirten können.

Mehr zum Biohof Steinmayr unter www.bio-bauernhof.at

Anneliese und Johannes Steinmayr aus Niederwaldkirchen verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie.  | Foto: Helmut Eder
Ihr Motto „regional.bio.echt“ spiegelt ihre Arbeits- und Lebenseinstellung wider. | Foto: Helmut Eder
 „Transparenz in unserer Speisekarte ist uns ein großes Anliegen", sagt Anneliese Steinmayr. | Foto: Helmut Eder
„Ein Motto von uns ist ‚Essen und Trinken mit Weitblick.“ Den Weitblick ist mehr als Ausblick", erklärt Johannes Steinmayr. | Foto: Helmut Eder
 „Einen landwirtschaftlichen Betrieb in der heutigen Zeit zukunftsorientiert zu führen, ist eine sehr anspruchsvolle Managementtätigkeit", so Steinmayr.



 | Foto: Helmut Eder
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.