Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP), AC2T Geschäftsführer Andreas Pauschitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer. | Foto: Kathrin Schauer
18

Technopol Wiener Neustadt
Forschung an Bahninfrastruktur der Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer informierten sich im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur. WIENER NEUSTADT. Der Technopol Wiener Neustadt ist ein internationales Zentrum im Bereich Medizin- und Materialtechnologie. Die AC2T research GmbH - das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie (Reibung, Verschleiß und...

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Die Schüler freuen sich über den hochmodernen Maker Space. | Foto: HTL
2

Tag der offenen Tür steht an
HTL Fulpmes eröffnet neuen Maker Space

Gelegenheit zur Besichtigung und für weitere Infos zur Ausbildungsstätte gibt's bei den Tagen der offenen Tür am 22. und 23. November. FULPMES. Die HTL Fulpmes hat die Sommermonate intensiv genutzt und präsentiert nun stolz ihren neuen Maker Space: eine kreative Werkstatt für innovative Ideen und Projekte. Im Maker Space stehen den Schülern moderne CNC-Maschinen, 3D-Drucker, Lasercutter, PC- und Elektronikarbeitsplätze zur Verfügung. Mechanisches und digitales Arbeiten wird verknüpft. Neben der...

Der Wanddrucker verbindet Handwerk mit Technik und Kunst. | Foto: Malerei Wimmer
7

Malerei nutzt Wanddrucker
Handwerk trifft auf Technologie

Die Malerei Wimmer aus Bad Hofgastein nutzt einen Wanddrucker, um Motive an Wände zu malen und trifft so den Zeitgeist. BAD HOFGASTEIN. Die Malerei Wimmer aus Bad Hofgastein verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technik. Mit ihrem Wanddrucker schafft sie die Möglichkeit, Bilder, Grafiken oder Logos detailgenau auf Wände zu malen. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich kommt der Wanddrucker zum Einsatz und kann Motive von mehreren Quadratmetern Größe drucken. Der Wanddrucker kann...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Die „Frauen in der Wirtschaft“ aus Zwettl mit FiW-Landesvorsitzender Vera Sares. | Foto: WKNÖ/Katharina Wocelka

Unternehmerinnenforum von FiW NÖ: Unternehmerinnen leisten Großartiges

In der Burg Perchtoldsdorf fand das 45. Unternehmerinnenforum von „Frau in der Wirtschaft NÖ“ statt. Die 300 Gäste erfuhren von „Germany’s Next Topmodel“-Teilnehmerin Martina Gleissenebner-Teskey, warum man aus Kategorisierungen ausbrechen sollte und von Digitalisierungs-Experten Maximilian Böger, wie Künstliche Intelligenz im Unternehmen genutzt werden kann. ZWETTL/PERCHTOLDSDORF. Das Unternehmerinnenforum ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt für die selbstständigen Frauen in Niederösterreich....

Braukunst mit künstlicher Intelligenz? Durch Technologieförderung kann dieses Projekt jetzt Gestalt annehmen. | Foto: Canva
2

Wirtschaft
Braukunst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?

In der letzten Regierungssitzung des Landes wurden zahlreiche Projektförderungen beschlossen. 800.000 Euro gibt die Technologieförderung an Kooperationsprojekte. Darunter: eine Bierkontroll-KI. TIROL. Durch die bereitgestellten 800.000 Euro wird ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,3 Millionen Euro erreicht. Somit fördert das Land die Grundlagenerschaffung für Innovationen. Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln sich aus den Technologieförderungen, die in der...

Durch Innovation und viel technisches Know How erreicht man in Gerlos Spitzenwerte.  | Foto: Haun
30

Offizielle Präsentation
Biomasseheizwerk Gerlos: 26 % mehr Wärmeleistung durch Innovation

Als die Ortswärme Gerlos Gmbh kürzlich ihr neu errichtetes Biomasseheizkraftwerk in der Zillertaler Gemeinde präsentierte, war den Verantwortlichen Herren die Freude ins Gesicht geschrieben. Schon seit dem Jahr 2013 versorgt man Gerloser Kunden (derzeit 129) mit Nahwärme, doch mit der neuen Anlage konnte man den Wärmeertrag aus der eingesetzen Biomasse um 26 % steigern. Die dafür installierte Anlage ist maßgeschneidert für die Gemeinde Gerlos und beinhaltete ein innovative Technologie.  GERLOS...

Holger Wecke, Produkt Manager Hubarbeitsbühnen bei Palfinger (Mitte), nimmt den IAPA Award stellvertretend für das Unternehmen von Francois Desbriere, Manitou MEWP Product Marketing Director, und Alexandra Legouix, Moderatorin der Veranstaltung, entgegen. | Foto:  matthewjames
2

Innovation
Prämierte Hubarbeitsbühne bietet zukunftsweisende Lösungen

Mit der nahezu emissionsfreien Hubarbeitsbühne P 280 CK eDRIVE setzt der internationale Technologiekonzern neue Maßstäbe in seiner Branche. Bei den „International Awards for Powered Access“ 2024 (IAPA) wurde die innovative Lösung von Palfinger mit dem Award in der Kategorie „Product of the Year: Vehicle/Trailer-Mounted“ ausgezeichnet. BERGHEIM, SALZBURG, KOPENHAGEN. Wenn die International Powered Access Federation (IPAF) gemeinsam mit seinem Magazin Access International zum Kongress der...

Mit einem Talk zum gemeinsamen Wirtschaftsraum eröffneten gestern Mittwoch Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der bayerische Staatsminister Eric Beißwenger und Staatssekretärin Claudia Plakolm die Startup-Messe „salz21“. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Video 8

Technologie- und Innovationsforum „salz21“
Präsentation der WISS 2030

Von 6. bis 7. März findet derzeit im Salzburger Messezentrum das Technologie- und Innovationsfourm „salz21“ statt. Am gestrigen Mittwoch fanden zudem auch die bayrisch-österreichischen Wirtschaftsgespräche und die Präsentation der Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes (WISS 2030) statt. SALZBURG. Einmal im Jahr findest das Technologie- und Innovationsforum „salz21“ im Salzburger Messezentrum statt und ist der Hotspot für einen guten Austausch zu Zukunfts- und Innovationsthemen für...

Helmut Kahrer (TIP NÖ), Christoph Schmidt (Geschäftsführer AirportCity Space) und Matthias Grabner (aws) | Foto: WKNÖ
4

Treffen im Tower
Hightech-Plauderei beim KI-Pitching am Flughafen

Das KI-Pitching der Technologie- und InnovationsPartner (TIP) NÖ gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) GmbH im Tower des Flughafens Wien in Schwechat brachte Wissensträger und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen. Im Anschluss an die Kurzvorträge wurden in Einzelgesprächen mögliche Kooperationen besprochen. SCHWECHAT. „Künstliche Intelligenz revolutioniert alle Bereiche eines Unter­nehmens und wird damit in Zukunft unsere gesamte Wirtschaft stark beeinflussen. Deswegen...

ED Bayo von TEDx Salzburg. | Foto: TEDx
1:58

TEDx in Salzburg
Neue Innovationen und Visionen für die Zukunft

TEDx (Technology, Entertainment, Design) ist ein globales Netzwerk aus Menschen, welche sich für die Zukunft interessieren. Weltweit kommen Menschen zusammen, die innovative und visionäre Ideen miteinander austauschen.  SALZBURG. In Salzburg findet am 18. November die TEDx Veranstaltung in Salzburg zum Thema "Resilience für eine bessere Zukunft" statt. Ed Bayo, der Veranstalter und erfahrener Managementberater gründete 2019 gemeinsam mit anderen Begeisterten TEDxSalzburg. In der Stiftung...

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck | Foto: APA
17

Region Tirol
Kompetenzzentrum für Innovation

Das neue Kompetenzzentrum entwickelt erste Referenz-Systeme etwa für die Elektromobilität, Life-Science, erneuerbare Energien oder die Robotik, um innovative Anwendungen noch schneller zur Marktreife und damit zu den Endkunden zu bringen. Angesiedelt in der Südbahnstraße, dienen die Räumlichkeiten auch als Vernetzungsplattform mit Bildungspartnern und Studierenden. INNSBRUCK. „Mit dem Infineon System-Kompetenzzentrum setzen wir einen weiteren starken Hightech-Impuls für den Standort Tirol und...

vlnr. Mike Drochter, Riz-up, Emmanuel Bröderbauer, GF i2b, Michael Moll, GF accent, Doris Agneter, GF tecnet equity, Taras Weinl, GATESpace Charlotte Grollmisch, Moritz Nowak, GATESpace Circly One, LH Johanna Mikl-Leitner, Clemens Weisgram, GATESpace, Präsident WKNÖ Wolfgang Ecker, Nicole Wöllert, WKNÖ. | Foto: NLK Burchhart
3

Mikl-Leitner
Niederösterreichs Start-ups überzeugen durch Innovationskraft

Forschungsunternehmen und Start-ups haben in Niederösterreich einen besonders hohen Stellenwert, weil sie die innovativen Leitbetriebe von morgen sind. Dazu hat Niederösterreich ein Bündel an Maßnahmen gesetzt. Die Basis dafür ist die Spitzenforschung die an den großen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren der Ostregion stattfindet. NÖ. „Wir sind stolz auf unsere Start-ups und die innovativen Leitbetriebe, die einen unschätzbaren Mehrwert zur „Innovationskraft made in...

Die INTERALPIN stellt alpine und urbane Technologien in den Mittelpunkt. | Foto: CMI
Video 6

INTERALPIN 2023
Feuerwerk an Innovation und Technologie

35.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 120 Nationen, 650 Aussteller auf rund 40.000 m2. Die INTERALPIN 2023 kann mit eindrucksvollen Zahlen aufwarten. Die Weltleitmesse ist aber nicht nur für die alpine Technologiebranche von großer Wichtigkeit, die Messe stellt Innsbruck ins weltweite Rampenlicht. INNSBRUCK. Nach vierjähriger Pause unterstrich die 24. Ausgabe der INTERALPIN ihre ungebrochene globale Stärke und Anziehungskraft als Weltleitmesse. Drei Tage lang wurde die Alpenmetropole...

Das Team VTL konnte beim TGW Logistics Race in der "LEGO-Klasse" mit ihrem selbstgebauten Roboter den ersten Platz ergattern. | Foto: TGW Logistics Group GmbH
6

TGW Robo-Challenge in Marchtrenk
Jugendliche bauen an Technik der Zukunft

Die Marchtrenker Firma TGW veranstaltete mit der Fachhochschule (FH) Wels wieder die Robo-Challenge. 47 Schüler und Studenten nahmen teil. Sie konnten ihr Können im Programmieren der Roboter unter Beweis stellen – Die Ergebnisse sprachen für sich. MARCHTRENK. Die Robotik habe sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die viele Bereiche der Gesellschaft nachhaltig prägt. Mit der Robo-Challenge wolle man Schüler und Studenten für die Möglichkeiten des Programmierens und der Automatisierung...

Exoskelett zur Entlastung der Schultern beim Heben der Arme

Exoskelette
Schmerzfrei durch den Arbeitstag

Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich kennen Viele und Kunstwörter wie „Konaschu“ prägen die Werbeblöcke des Rundfunks. Für eine besonders betroffene Gruppe wird an der Universität Innsbruck an einer Lösung dieses Problems geforscht. Den ganzen Arbeitstag lang Arbeiten mit den Händen über dem Kopf zu verrichten, ist für viele Arbeiter*innen Routine, z.B. bei Reparaturen an der Unterseite von Autos. Schulterschmerzen seien die logische Folge, erklärt Benjamin Reimeir von der Uni...

Die Eigentümervertreter*innen von SAL haben am Rande des Forum Alpbach eine Erklärung zur weiteren Unterstützung des Spitzenforschungszentrums bis 2030 unterschrieben (v.l.n.r.): Christoph Ludwig, Gaby Schaunig, Gerald Murauer, Leonore Gewessler, Wilfried Enzenhofer, Sabine Herlitschka, Marion Mitsch | Foto:  SAL / Roland Mühlanger
2

Innovation
Forschungszentrum "SAL VISION" erhält Unterstützung bis 2030

In Villach beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Silicon Austria Labs unter der Leitung von Christina Hirschl mit photonischen Systemen – wesentlich beispielsweise für die Photovoltaik, aber auch für autonomes Fahren – und mit "More-than-Moore"-Mikrosystem Technologien, die Voraussetzung für die Verkleinerung von Bauteilen und Effizienzsteigerung von Komponenten sind. KÄRNTEN/OÖ/STMK. Digitalisierung, Automatisierung sowie Technologien im Bereich des Klimaschutzes wie...

Die Technologieprofis der Firma BearingPoint haben ein smartes Modell zur Prognose von Warenströme entwickelt. | Foto: Lueflight
3

Innovatives Pilotprojekt
Steirische Firma prognostiziert Warenströme

Steirische IT-Spezialisten haben ein Prognosemodell entwickelt, das im Rahmen eines Pilotprojekts bei einem internationalen Logistiker eingesetzt wird. STEIERMARK/PREMSTÄTTEN. Der Online-Einkauf boomt wie kaum zuvor und das Wachstum ist ungebrochen. Waren es im Jahr 2019 noch 249 Millionen verschickte Pakete, rechnet man heuer erstmals mit über 300 Millionen. Nicht nur die Anforderungen an Boten und Kuriere sind gestiegen, auch die Ansprüche an die Lagerlogistik. Wie das nun für die Unternehmen...

Von links nach rechts: Umweltministerin Leonore Gewessler und der Geschäftsführer von Schmidhubers Möbelwerkstätte Felix Schmidhuber. | Foto: BMK/StW

Prämierung
Schmidhuber’s Möbelwerkstatt mit Umweltzeichen ausgezeichnet

Kürzlich wurde Schmidhuber’s Möbelwerkstätte aus Seekirchen im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wien das österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen verliehen. SEEKIRCHEN, WIEN. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreicht. Damit ist das Unternehmen nun eines von dreißig Möbeltischlereien in Österreich, die das staatlich geprüfte Umweltsiegel führt....

Im Bild v.l.n.r.: Vizepräsidentin Maria Pein, Melanie Schlein, Karin Jöchlinger, Michaela Friedl, Petra Höfler und Landesbäuerin Viktoria Brandner. | Foto: LK/Danner
5

Bäuerinnen stehen ihre Frau
Die moderne Veränderung im Bäuerinnenleben

Rund um das althergebrachte Bäuerinnenleben gibt es einige Klischees. Die Wahrheit ist: Mit dem Laptop auf die Alm gehen, ist keine Seltenheit mehr. STEIERMARK. Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März räumen Vizepräsidentin Maria Pein und Landesbäuerin Viktoria Brandner mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um das Bäuerinnenleben ranken. Denn die Realität schaut mittlerweile vermehrt anders aus. Die Bäuerinnen sind heute nämlich: „Bergbäuerinnen mit Laptop auf...

Foto: LEITNER AG / SPA
4

ConnX: Mix für nachhaltige urbane Mobilität
Nachhaltige urbane Mobilität aus dem Hause Leitner

TELFS. Eine einzigartige Hybrid-Lösung von LEITNER verbindet Seilbahnen mit autonomen fahrerlosen Transport und fördert den Einsatz von E-Mobilität im öffentlichen Verkehr. Im Werk in Telfs werden Komponenten für diese Innovation mit dem Namen "ConnX" hergestellt. Die gesamte Klemmenproduktion erfolgt bereits im Produktionsstandort Telfs, diese spielen bei diesem besonderem Projekt eine strategische Rolle. In Zukunft werden die Mechanismen zum Umkoppeln der Kabinen auch in Telfs produziert...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christian Sommer, Christine Mair, Thomas Monz und Daniel Nigg von Alpine Quantum Technologies GmbH | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Technologie-Innovation
Das sind die Gewinner des Jungunternehmerpreises

INNSBRUCK. Quantencomputer, die wenig Strom, Platz und keine erhöhten Vorsichtsmaßnahmen benötigen: Genau das ist die Idee des Jungunternehmens Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), das den 1. Platz des Jungunternehmerpreises 2020 in der Kategorie „Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte“ gewonnen hat. Quantencomputer-Leistung für AlleDas Unternehmen AQT wurde unter hunderten Kandidaten als einer der „Technology Pioneers“ des Weltwirtschaftsforums ausgewählt. AQT ist ein Spin-off der...

Niederösterreich will sich als Wissenschaftsstandort auch international weiter etablieren. Darum wurde die neue FTI-Strategie eingeführt. | Foto: unsplash
3

Forschung NÖ - FTI Call
Neue Innovationsstrategie für NÖs Forschung

Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027) präsentiert. NÖ (red.) Niederösterreich will sich weiter als Wissenschaftsstandort etablieren. Dazu braucht es die richtige Strategie, um auch international stärkere Bedeutung zu erlangen. Aus...

Innovationsassistenten
Innovationsprojekte heimischer Betriebe unterstützen

TIROL. Auch in diesem Jahr stellt das Land Tiroler Unternehmen Gelder zur Verfügung, um einen Innovationsassistenten anzustellen. Die Assistenten helfen den Betrieben bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten, testen neue Verfahren oder entwickeln neue Technologien.  Förderung von Assistenten mit 420.000 Euro Allein in diesem Jahr fördert das Land Tirol 15 InnovationsassistentInnen in ganz Tirol mit insgesamt 420.000 Euro, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.