HBLFA Tirol: Milchtechnologie-Meisterprüfung geschafft

- Feierstunde an der HBLFA im Saal Kematen: Acht Frauen und 14 Männer haben den Milchtechnologie-Meisterlehrgang erfolgreich absolviert. Klaus Dillinger, (5.v.r.), NR Hermann Gahr (7.v.r.), Sebastian Wimmer (8.v.r.) und Ronald Zecha (9.v.r.) gratulierten.
- Foto: HBFA Tirol
- hochgeladen von Florian Haun
Bei Feier an der HBLFA Tirol durften sich
22 Absolventen über Zeugnis freuen. Acht Frauen und 14 Männer haben kürzlich die Meisterausbildung für Milchtechnologie erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrem Know-how stellen die Absolventen des Lehrganges 2023/24 sicher, dass die ausgezeichnete Qualität der Milchprodukte in Österreich gewahrt bleibt und weiterentwickelt wird.
STRASS i. Z./ROTHOLZ. Ob Milch, Butter, Käse, Topfen oder Joghurt: Österreichs Konsumenten dürfen weiterhin auf höchste Lebensmittelqualität vertrauen. Garant dafür sind jene jungen Milchexperten, die den Meisterlehrgang für Milchtechnologie 2023/24 (früher: Meisterkurs für Molker und Käser) absolviert haben. Bei einer Feier an der HBLFA Tirol (Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt) in Rotholz standen 22 erfolgreiche Absolventen aus ganz Österreich kürzlich vor dem Vorhang - acht Frauen und 14 Männer. Womit der Frauenanteil bei 36 Prozent liegt. Der Tiroler Nationalratsabgeordnete Hermann Gahr sowie Georg Schuler, Innungsmeister für das Tiroler Lebensmittelgewerbe, gratulierten und überreichten die Zeugnisse.
„Die globale Lebensmittelproduktion befindet sich in Umbruch! Gerade in Zeiten wie diesen muss die Qualität unserer Milchprodukte allerhöchste Priorität haben“
, hob der Vorsitzende der Prüfungskommission und Forschungsleiter der HBLFA Tirol, Klaus Dillinger, hervor.
„Mit der topmodernen Infrastruktur an der HBLFA Tirol sind wir in der Lage, sehr hohe Ausbildungsstandards zu bieten. Davon profitieren alle – die milchverarbeitenden Betriebe ebenso wie die Konsumenten. Hochwertige Lebensmittel stehen nämlich weiterhin hoch im Kurs.“
Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren findet die Ausbildung zum Milchtechnologie-Meister jetzt im Zweijahres-Rhythmus an der HBLFA Tirol statt. Kooperationspartner sind das Lebensmitteltechnologische Zentrum (LMTZ) in Wieselburg (NÖ) und die Wirtschaftskammer Tirol. Träger der Meister-Ausbildung ist die HBLFA Tirol, wo auch die Prüfungen stattfinden. Auf dem Lehrplan stehen die Erzeugung von Milchprodukten (Joghurt, Butter, Topfen und Käse) ebenso wie umfangreiches theoretisches Fachwissen aus den Bereichen Milchverarbeitung, Chemie und Mikrobiologie. Der nächste Meisterkurs beginnt im Oktober 2025.
An der HBLFA Tirol sind Schule, Forschung und Serviceeinrichtung unter einem Dach vereint. Neben der Meisterausbildung für Milchtechnologie bietet die HBLFA Tirol auch die praktischen Gegenstände zur Berufsschul-Ausbildung Milchtechnologie. Zudem gibt es zwei umfassende, zur Matura führende fünfjährige Fachrichtungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie. Für Absolventinnen und Absolventen einer landwirtschaftlichen Fachschule steht ein dreijähriger, ebenfalls zur Matura führender Aufbaulehrgang zur Verfügung. Weitere Informationen: www.hblfa-tirol.at


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.