Kultur
Schloss Tratzberg erwacht nach Corona-Pause

Nach der Corona-Pause erstrahlt Schloss Tratzberg im neuen Glanz.  | Foto: privat
  • Nach der Corona-Pause erstrahlt Schloss Tratzberg im neuen Glanz.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Florian Haun

STANS (red). Am 11.6.2020 wird das prachtvolle Renaissancejuwel Tratzberg nach langwieriger Corona-Pause endlich wieder wachgeküsst.

Kulturinteressierte, Familien und Gäste dürfen sich auch in der kommenden Saison auf tolle Einblicke in die Welt der Ritter, Kaiser und Edelleute freuen. Ein besonderes Highlight stellt dieses Jahr die aufwändige Innenhof-Restaurierung dar. Diese kann im Rahmen der Schlossführung beobachtet werden. In neuem Glanz erstrahlen auch die Schindeln des Schlossdaches, welche während der Corona-Zwangspause ersetzt wurden. Dank großzügiger Unterstützung, der Landesgedächtnisstiftung unter LH a.D. DDr. Herwig van Staa, der Kulturabteilung des Landes Tirols, dem Tourismusverband, dem Planungsverband Schwaz – Jenbach und Umgebung und dem Denkmalamt, konnten lange geplante Vorhaben in die Tat umgesetzt werden.

Für alle Neugierigen: Wer sich immer schon gefragt hat, wie so eine Restauration denn vonstatten geht, sollte Schloss Tratzberg auf Facebook oder Instagram folgen. Dort gibt es Updates über den aktuellen Fortschritt. Und wer sich einen kurzen Blick auf die Arbeiten der Restauratoren nicht entgehen lassen will, ist im Rahmen einer Schlossführung herzlich dazu eingeladen. Zusätzlich zur Schlossführung gibt es noch ein ganz besonderes Zuckerl: Die 360° Virtual Reality Tour versetzt zurück in längst vergangene Zeiten und lässt einen hautnah miterleben, wie das prachtvolle Schloss vor 500 Jahren komplett abbrannte und wieder neu aufgebaut wurde. Informationen rund um die Öffnungszeiten sowie Online-Buchungen können auf der Website www.schloss-tratzberg.at vorgenommen werden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.