Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Die Sieger in der Kategorie Nachhaltigkeit - planlicht GmbH und Co. KG. Im Bild v.l.n.r. Uniqa- Landesdirektor Michael Zentner, Felicitas Kohler, Michael Mayr und Stephan Oberhauser. | Foto: MeinBezirk
Video 6

Regionalitätspreis Tirol 2025
Hochwertige Lichtlösungen made in Tirol

Bereits zum siebten Mal stellen die RegionalMedien Tirol herausragende Unternehmen, Vereine, Initiativen und Projekte, die mit ihrem Engagement die Regionalität in Tirol stärken, in den Fokus der Öffentlichkeit. MeinBezirk Tirol stellt die Preisträger der acht Kategorien vor. INNSBRUCK. Rund 100 Projekte wurden in den verschiedenen Kategorien für den Regionalitätspreis 2025 der RegionalMedien Tirol von Unternehmen, Initiativen und Vereinen eingereicht. In den Kategorien "Brauchtum, Kunst &...

In der Kategorie Bildung und Forschung - Gemeindeverband Kinderbetreuungseinrichtungen in der Region Rettenberg. Im Bild: Markus Zjierveld, Daniel Gostner, Birgit Ortner, Daniela Martini, Tamara Spruck, Alfred Oberdanner und Bildungsdirektor Paul Gappmaier.  | Foto: MeinBezirk
Video 6

Regionalitätspreis Tirol 2025
Kinderbetreuungseinrichtungen neu gedacht

Bereits zum siebten Mal stellen die RegionalMedien Tirol herausragende Unternehmen, Vereine, Initiativen und Projekte, die mit ihrem Engagement die Regionalität in Tirol stärken, in den Fokus der Öffentlichkeit. MeinBezirk Tirol stellt die Preisträger der acht Kategorien vor. INNSBRUCK. Rund 100 Projekte wurden in den verschiedenen Kategorien für den Regionalitätspreis 2025 der RegionalMedien Tirol von Unternehmen, Initiativen und Vereinen eingereicht. In den Kategorien "Brauchtum, Kunst &...

Über 400 Produkte tragen das Gütesiegel „Qualität Tirol“ – sie stehen für regionale Herkunft, hohe Standards und nachhaltige Wertschöpfung. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
3

„Qualität Tirol“
Regionalität als Erfolgsrezept

Produkte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ stehen für regionale Herkunft, Nachhaltigkeit und höchste Qualität. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW), im Auftrag der Agrarmarketing Tirol (AMT), bestätigt: Die Marke verzeichnete zwischen 2021 und 2024 ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 37,4 Prozent. TIROL. „Regionalität zahlt sich für alle aus“, betont Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler. Ein Großteil des Umsatzplus komme direkt der...

Regional und ökologisch: In der Tirol Milch-Molkerei wird auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft gesetzt. | Foto: Tirol Milch
3

Nachhaltige Kühlung
Berglandmilch startet innovatives Pilotprojekt in Wörgl

Die Tirol Milch-Molkerei der Berglandmilch-Gruppe in Wörgl gilt längst als Vorzeigestandort in Sachen Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) und dem MCI | Die Unternehmerische Hochschule® wurde nun ein zukunftsweisendes Pilotprojekt gestartet, das sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht. WÖRGL. Im Zentrum des Projekts steht das Hochregallager der Molkerei, das Platz für 6.800 Paletten bietet. Der bisherige Jahresstromverbrauch für Kühlung, Lüftung...

Die Glasverarbeitung ist eines der bestgehütetsten Geheimnisse des Unternehmens.  | Foto: Swarovski
7

Wirtschaft
Swarovski: Hohe Expertise in der Glashütte für den CO2 Fußabdruck

Als Journalist bekommt man hin und wieder Zugang zu Orten, welche in der Regel nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Unternehmen Swarovski ist bekannt dafür, die sogenannte "message control" sehr ernst zu nehmen, denn man hat naturgemäß wenig Interesse daran, Firmengeheimnisse auszuplaudern oder missverständliche Botschaften zu senden. Bei einem kürzlich veranstalteten Pressetermin in Wattens konnte man erstmals in das "Allerheiligste" von Swarovski blicken - die Glashütte.  WATTENS...

Effizienter Austausch: Über 96 Prozent der Haushalte in Tirol sind bereits mit einem Smart Meter ausgestattet. | Foto: Maria Hollunder
3

Flächendeckend
Smart Meter-Rollout in Tirol nahezu abgeschlossen

Seit Mitte 2021 hat TINETZ insgesamt 236.000 Kunden über den bevorstehenden Einbau eines intelligenten Messgeräts informiert. Nun ist der flächendeckende Austausch nahezu abgeschlossen. TIROL. Der Einbau der neuen Smart Meter erfolgte in allen Bezirken gleichmäßig durch eigene Monteure sowie externe Dienstleister. "Mit einer Einbauquote von über 96 Prozent ist der Ausbau damit nahezu abgeschlossen", erklärt TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: "Nachdem die Technologie der...

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Effizient und klimafreundlich: Die Wärmepumpe bleibt die beliebteste Heizlösung in Österreich – in Tirol sind bereits rund 47.000 Anlagen in Betrieb.
 | Foto: Energieagentur Tirol
3

Nachhaltigkeit
Erneuerbare Heizsysteme auf dem Vormarsch

Nachhaltiges Heizen ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Laut dem Netzwerk Wärmepumpe Austria lag der Marktanteil von Heizsystemen mit erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2024 bei 73 Prozent – ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die klare Spitzenreiterin: die Wärmepumpe. TIROL. Mit einem Marktanteil von 46 Prozent macht die Wärmepumpe fast die Hälfte aller verkauften Heizsysteme in Österreich aus. Auch in Tirol setzt sich dieser Trend fort: Ende 2024 waren hier rund...

Zukunft gestalten: Die Tiroler Landesregierung setzt mit 164 Maßnahmen neue Impulse für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
3

Tirol setzt auf Klimaschutz
164 neue Maßnahmen beschlossen

Die Tiroler Landesregierung hat das zweite Maßnahmenprogramm der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie für die Jahre 2025 bis 2027 beschlossen. Mit insgesamt 164 Maßnahmen werden gezielte Schritte in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel gesetzt. Neben neuen Initiativen wird auch die erfolgreiche Arbeit des ersten Maßnahmenprogramms (2022–2024) konsequent fortgeführt, um Tirols Weg in eine klimafreundliche Zukunft weiter voranzutreiben. TIROL. Bis 2027 sollen...

Plattform für nachhaltiges Leben: Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse vom 21. bis 23. März 2025 in Innsbruck bietet Informationen zu nachhaltigen Produkten und innovativen Wirtschaftsmodellen. | Foto: CMI
3

Nachhaltigkeit im Alltag
Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse 2025

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind zunehmend Teil des Tiroler Alltags. Laut dem Sustainable Commerce Report 2023 des Handelsverbands und EY achten 70 bis 80 Prozent der Befragten auf ressourcenschonenden Konsum, Mülltrennung und Energieeffizienz. Eine zentrale Plattform für nachhaltige Produkte bietet die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, die vom 21. bis 23. März 2025 in Innsbruck stattfindet, parallel zur Tiroler Frühjahrsmesse. INNSBRUCK. Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse bietet eine...

Modernes Leben in traditioneller Umgebung. Tirols Regionalität zeigt sich vielseitig und wird mit dem MeinBezirk Regionalitätspreis Tirol 2025 vor den Vorhang geholt. | Foto: Jörg Koopmann
Video 4

Regionalitätspreis Tirol 2025
Tirol sucht seine regionalen Vorzeigeprojekte

Der 15. Mai wird ein Festtag. In acht Kategorien zeichnen die RegionalMedien Tirol Unternehmen, Vereine und Institutionen für besondere regionale Leistungen aus. Einreichungen sind ab dem 26.2.2025 möglich. In den Kategorien "Brauchtum, Kunst & Kultur", "Land- und Forstwirtschaft", "Gastronomie & Tourismus", "Nachhaltigkeit", "Wirtschaftsinnovation", "Bildung & Forschung", "Umweltschutz & erneuerbare Energien" sowie "Soziales Engagement" werden Vorzeigeprojekte gesucht. TIROL. Der von den...

Kinder sicher zur Schule – Der Pedibus bringt Tiroler SchülerInnen in 32 Gemeinden sicher und klimafreundlich zur Schule. | Foto: unsplash
3

Nachhaltige Mobilität in Tirol
Förderung für Projekte 2025

Auch 2025 unterstützt die Tiroler Landesregierung umweltfreundliche Mobilitätsprojekte mit über 227.000 Euro. Der Erfolg spricht für sich: 32 Pedibusse, über 1.450 CrazyBike-Einreichungen und mehr als sechs Millionen geradelte Kilometer bei „Tirol Radelt“. TIROL. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle betont die Herausforderungen im Verkehr und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen: "Tirol ist ein Nadelöhr in der Verkehrsfrage und wehrt sich gegen den Druck des Durchzugsverkehrs. Aber auch den...

Gemeinsam für die Zukunft: Bürger sind aufgerufen, den Entwurf des zweiten Maßnahmenprogramms aktiv mitzugestalten. | Foto: Pixabay
3

Tirol setzt auf Bürgerbeteiligung
Nachhaltigkeitsstrategie am Prüfstand

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Der Entwurf des zweiten Maßnahmenprogramms liegt ab sofort zur öffentlichen Begutachtung auf. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und zusätzliche Vorschläge einzubringen. Ein Monitoringbericht zeigt, dass im Rahmen des ersten Maßnahmenprogramms bereits 188 Maßnahmen bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als...

Effiziente Wärmetechnik: Die neue Doppelpelletskesselanlage im Diözesanhaus Innsbruck reduziert den Energieverbrauch und setzt auf Nachhaltigkeit. | Foto: Gutmann Energiesysteme/Bernhard Poscher
3

Gedanken Tirol
Moderne Heizlösung für das Diözesanhaus Innsbruck

Im Diözesanhaus Innsbruck wurde kürzlich ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unternommen: Die alte Gasheizung wurde durch eine hochmoderne Doppelpelletskesselanlage ersetzt. Das neue System reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern steht auch im Einklang mit der ökologischen Verantwortung der Diözese. INNSBRUCK. Die neue Pelletsanlage überzeugt mit einer Leistung von 350 kW und einem Jahresenergieverbrauch von nur 650.000 kWh – eine deutliche...

Nachhaltigkeit im Fokus: Installation neuer Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden zur Förderung umweltfreundlicher Energiegewinnung. | Foto: unsplash
3

Tirol zieht positive Bilanz
11 Bauprojekte und Fokus auf Nachhaltigkeit

Tirol zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Insgesamt elf Bauprojekte wurden in Angriff genommen, während sich der Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit richtete. Ein besonderer Meilenstein ist die Errichtung von zehn neuen Photovoltaik-Anlagen, die einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten sollen. TIROL. Von Schulen über Kulturinstitutionen bis hin zu Verwaltungseinrichtungen – das Land Tirol setzte 2024 auf zahlreiche Bauprojekte. Insgesamt elf Vorhaben...

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Zwischen März und September 2024 fanden fünf praxisorientierte Präsentations- und Workshoptermine zur neuen Sport Event Strategie Tirol statt. | Foto: Lebensraum Tirol Gruppe
3

Nachhaltigkeit im Fokus
Tirols Weg zu zukunftsorientierten Sportevents

Die „Sport Event Strategie Tirol“, im März 2024 beschlossen, setzt klare Leitlinien für eine nachhaltige Ausrichtung von Breiten- und Spitzensportveranstaltungen. Durch praxisorientierte Workshops und ein Vernetzungstreffen wurden zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und soziale Verantwortung bearbeitet. TIROL. Im März 2024 fand in St. Anton am Arlberg der diesjährigen Sportgipfel statt. Hier wurde erstmals die Sport Event Strategie Tirol präsentiert (wir berichteten). Daraufhin fanden...

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind gefragter denn je, über 22.000 Anlagen wurden bereits installiert. | Foto: unsplash
3

Nachhaltigkeit
Über Onlineportal schnell zur Photovoltaikanlage

Die Nachfrage nach privaten Photovoltaikanlagen auf Dächern bleibt ungebrochen hoch. „2023 sind allein bei TINETZ über 10.000 Anträge eingelangt. Das ist eine erneute Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022“, berichtet TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: „Entsprechend gehen wir auch in den nächsten Jahren von einem konstant hohen Niveau aus.“ TIROL. Laut der Energiestrategie des Landes soll bis 2050 ein Fünftel des gesamten Energiebedarfs aus Sonnenkraft...

Ein Umsatz von 1.000 Euro bei Seilbahnen generiert durchschnittlich 7.100 Euro Wertschöpfung in der Region. | Foto: Karl Künstner
4

Tiroler Seilbahnwirtschaft
Hohe Wertschöpfung, Nachhaltigkeit im Fokus

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ fand in der Wirtschaftskammer Tirol der "Treffpunkt Seilbahnen 2024" statt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Tiroler Seilbahnwirtschaft standen dabei im Fokus. Ein Umsatz von 1.000 Euro bei Seilbahnen generiert durchschnittlich 7.100 Euro Wertschöpfung in der Region. INNSBRUCK. Ein zentrales Thema beim diesjährigen Branchentreffen war die nachhaltige Entwicklung. Mit nur 0,3 % des österreichischen Energieverbrauchs und umfassenden Maßnahmen...

Glückliche Gewinner:innen des Tiroler Innovationspreises 2024: Gabriel Narr, Bernhard Rangger, Heidi Mössner (Ranggertech GmbH), Ivan Dukic, Simon Zanon, Jerry Fuchs (Localmind GmbH), Fabian Wechselberger und Soner Yorulmaz (innovation matters iot GmbH) (v.l.). | Foto: Die Fotografen
2

Auszeichnung
Zukunftsweisende Projekte mit Tiroler Innovationspreis gewürdigt

Ein revolutionärer Verbindungsstandard für Smart-Home-Geräte, eine lokale KI-Lösungen sowie ein Konzept für erneuerbare Energielösungen bei Großprojekten – das sind die diesjährigen Gewinner:innen des Tiroler Innovationspreises 2024. TIROL. Seit über 30 Jahren wird der Tiroler Innovationspreis an Unternehmen vergeben, deren zukunftsweisende Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte aus der Masse hervorstechen. Auch dieses Jahr gab es zahlreiche Einsendungen, drei davon überzeugten die Jury...

2

Schwaz
Großer Ansturm beim Repair Café Schwaz

Am vergangenen Samstag fanden sich wieder zahlreiche Besucher im Repair Café Schwaz ein. SCHWAZ. Besonders spannend war die Vielfalt an Reparaturen, die diesmal durchgeführt wurden. Diesmal wurden überraschend viele Uhren mitgebracht, die gemeinsam begutachtet wurden. Ein Highlight war sicher ein altes Tonbandgerät. Auch Textilien waren ein Thema – so wurden Mottenlöcher in Lieblingskleidungsstücken gestopft. Aber auch Modeschmuck, Nähmaschinen oder Cd-Player wurden wieder mitgebracht. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Kinder gestalten die Zukunft: Frühzeitige Wissensvermittlung im KiERa legt die Basis für eine verantwortungsvolle Energiezukunft. | Foto: unsplash
3

Lernen für die Energiewende
Über 700 Schüler erleben die Welt der Energie

Der Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa), ein Projekt der Fachgruppe Energiehandel Tirol, brachte auch dieses Jahr über 700 Schüler aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land zum Staunen. Ziel der interaktiven Initiative ist es, jungen Menschen auf spielerische Weise ein Verständnis für Energie und deren nachhaltigen Einsatz zu vermitteln. TIROL. „Mit dem KiERa möchten wir dem abstrakten Begriff Energie ein Gesicht geben und die Vielfalt der Energieformen beleuchten“, betont Alexander...

Vor kurzem empfing LR Mario Gerber die bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber im Innsbrucker Landhaus. | Foto: © Land Tirol/Pichler
3

Tourismus
Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber in Innsbruck

Vor Kurzem kam es zum Austausch zwischen Tourismuslandesrat Gerber und der bayerischen Tourismusministerin Michaela Kaniber.  TIROL. Tirol wird von vielen anderen Tourismusregionen hoch geschätzt, weiß auch LR Gerber. Sei es das Tourismusfinanzierungssystem oder der starke Fokus auf Qualität oder auf Nachhaltigkeit. Beim Treffen stellte LR Gerber gemeinsam mit VertreterInnen aus dem Tourismus das Tiroler Tourismussystem vor und tauschte sich mit Tourismusministerin Kaniber über aktuelle...

Besichtigung des hollu Naturparks – Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Tourismus standen im Mittelpunkt des Branchentreffens bei der hollu Systemhygiene GmbH in Zirl, Tirol. | Foto: Frischauf-Bild
6

VITALPIN-Länderforum
Ressourceneffizienz im Tourismus

Das erste VITALPIN-Länderforum Österreich fand am 3. Oktober unter dem Thema „Ressourceneffizienz im Tourismus: Bau und Betrieb“ statt. Austragungsort war die Firma hollu Systemhygiene GmbH in Zirl, ein Unternehmen, das sich aktiv für nachhaltige Innovationen engagiert. Ziel des Forums war es, Fachwissen zu teilen und den branchenübergreifenden Austausch zu fördern, um den Alpenraum nachhaltig zu gestalten. TIROL. Die Wahl der Location war dabei nicht zufällig: Die hollu Systemhygiene GmbH, ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.