„Qualität Tirol“
Regionalität als Erfolgsrezept

Über 400 Produkte tragen das Gütesiegel „Qualität Tirol“ – sie stehen für regionale Herkunft, hohe Standards und nachhaltige Wertschöpfung. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
3Bilder
  • Über 400 Produkte tragen das Gütesiegel „Qualität Tirol“ – sie stehen für regionale Herkunft, hohe Standards und nachhaltige Wertschöpfung.
  • Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
  • hochgeladen von René Rebeiz

Produkte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ stehen für regionale Herkunft, Nachhaltigkeit und höchste Qualität. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW), im Auftrag der Agrarmarketing Tirol (AMT), bestätigt: Die Marke verzeichnete zwischen 2021 und 2024 ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 37,4 Prozent.

TIROL. „Regionalität zahlt sich für alle aus“, betont Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler. Ein Großteil des Umsatzplus komme direkt der Tiroler Landwirtschaft zugute. „Damit werden sowohl der Wertschöpfungsanteil der Landwirtschaft gesteigert als auch regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt. 28,1 Millionen Euro an Steuern und Abgaben wirken sich positiv auf den öffentlichen Haushalt aus“, so Geisler. Auch Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, unterstreicht die Bedeutung des Siegels: „Die hervorragenden Ergebnisse belegen, dass das Gütesiegel ‚Qualität Tirol‘ ein verlässlicher Wegweiser für Konsumenten ist, die erstklassige regionale Produkte suchen.“

Josef Geisler und Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, l.) präsentierten die erfolgreiche Jahresbilanz 2024 der „Qualität Tirol“ Produkte, die mit einem Umsatz von 41,1 Millionen Euro ein starkes Zeichen für Regionalität und Wertschöpfung in Tirol setzen. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
  • Josef Geisler und Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, l.) präsentierten die erfolgreiche Jahresbilanz 2024 der „Qualität Tirol“ Produkte, die mit einem Umsatz von 41,1 Millionen Euro ein starkes Zeichen für Regionalität und Wertschöpfung in Tirol setzen.
  • Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
  • hochgeladen von René Rebeiz

Fleisch und Milchprodukte besonders gefragt

Trotz klimatischer Herausforderungen bewiesen sich „Qualität Tirol“-Produkte als robust und marktfähig. Der Umsatz stieg von 34,8 Mio. Euro (2021) auf 41,1 Mio. Euro (2024). Besonders gefragt waren Fleisch und Fleischprodukte (13,7 Mio. Euro), gefolgt von Milchprodukten (12,8 Mio. Euro), Obst und Gemüse (8,6 Mio. Euro) sowie anderen Lebensmitteln wie Eiern oder Fisch (6,1 Mio. Euro).

Regionalität schafft Vorteile für alle

Regionale Produkte gewinnen bei Konsumenten weiter an Bedeutung. Das Gütesiegel schafft laut Studie Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Preisgestaltung, faire Produzentenpreise und einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Tiroler Kulturlandschaft. „Jeder Kauf eines ‚Qualität Tirol‘ Produkts stärkt nicht nur unsere bäuerlichen Betriebe, sondern investiert auch in die Zukunft Tirols“, sagt Pöschl.

Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol), Josef Geisler und Stefan Jenewein (Studienautor, GAW) unterstreichen mit der aktuellen Wertschöpfungsanalyse die Bedeutung regionaler Lebensmittel für die Tiroler Landwirtschaft, den Arbeitsmarkt und die nachhaltige Entwicklung im Land. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
  • Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol), Josef Geisler und Stefan Jenewein (Studienautor, GAW) unterstreichen mit der aktuellen Wertschöpfungsanalyse die Bedeutung regionaler Lebensmittel für die Tiroler Landwirtschaft, den Arbeitsmarkt und die nachhaltige Entwicklung im Land.
  • Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
  • hochgeladen von René Rebeiz

Arbeitsplätze sichern, Wertschöpfung stärken

Im Jahr 2024 generierte „Qualität Tirol“ eine regionale Bruttowertschöpfung von 54,4 Millionen Euro und sicherte damit 557 Arbeitsplätze. Die regionale Wertschöpfungskette zeigt: Investitionen in Regionalität lohnen sich – für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Verlässliche Standards und unabhängige Kontrolle

Seit 1995 steht die Agrarmarketing Tirol für die Förderung regionaler bäuerlicher Produkte. Das Sortiment umfasst über 400 Artikel, davon rund 40 Prozent aus biologischer Landwirtschaft. Die Produkte sind unter anderem bei MPREIS, Spar, BILLA/BILLA Plus und Hörtnagl erhältlich. Strenge Qualitätsrichtlinien und unabhängige Kontrollen gewährleisten Regionalität, Nachhaltigkeit, Tierwohl und Saisonalität.

Mehr Informationen: www.qualitaet.tirol

Das könnte dich auch interessieren:

Transitverkehr: Neuer Minister stärkt Tirol den Rücken
Fachkräfte von morgen zeigen, was in ihnen steckt
Kritische Töne aus dem Tannheimer Tal
Über 400 Produkte tragen das Gütesiegel „Qualität Tirol“ – sie stehen für regionale Herkunft, hohe Standards und nachhaltige Wertschöpfung. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
Josef Geisler und Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, l.) präsentierten die erfolgreiche Jahresbilanz 2024 der „Qualität Tirol“ Produkte, die mit einem Umsatz von 41,1 Millionen Euro ein starkes Zeichen für Regionalität und Wertschöpfung in Tirol setzen. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol), Josef Geisler und Stefan Jenewein (Studienautor, GAW) unterstreichen mit der aktuellen Wertschöpfungsanalyse die Bedeutung regionaler Lebensmittel für die Tiroler Landwirtschaft, den Arbeitsmarkt und die nachhaltige Entwicklung im Land. | Foto: Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.