PTS Skills Tirol 2025
Fachkräfte von morgen zeigen, was in ihnen steckt
Premiere für Tirols Polytechnische Schulen: 125 Jugendliche aus dem ganzen Land traten bei den ersten „PTS Skills Tirol“ gegeneinander an – 17 von ihnen vertreten Tirol bald bei den Bundeswettbewerben.
TIROL/INNSBRUCK. Rekordstart für neuen Landeswettbewerb: In sieben Fachbereichen wurde gestylt, geschraubt, gekocht und gesägt: Bei der Premiere der „PTS Skills Tirol“ stellten 125 Schüler:innen aus 22 Polytechnischen Schulen ihr praktisches Können im WIFI Innsbruck unter Beweis. Damit wurde der neue Landeswettbewerb auf Anhieb zur größten PTS-Veranstaltung, die es je in Tirol gegeben hat.Bildungslandesrätin Cornelia Hagele zeigte sich begeistert:
„Unsere Polytechnischen Schulen sind die Lehrlingskaderschmiede Tirols. Wer Fachkräfte sichern will, muss bei den Jugendlichen ansetzen – und genau hier leisten die PTS einen unverzichtbaren Beitrag.“

- Wirtschaftskammer Tirol Präsidentin Barbara Thaler sowie Bildungslandesrätin Cornelia Hagele übergaben die Preise an die Gewinner der PTS Tirol Skills 2025.
- Foto: MeinBezirk Tirol
- hochgeladen von Thomas Geineder
Sieben Fachbereiche, ein Ziel: Fachkräfte der Zukunft
Die Jugendlichen traten in folgenden Bereichen an:
- Gesundheit/Schönheit/Soziales (Hairstyling und Floristik, Visagistik und Nailart zum Motto „Día de los Muertos“)
- Büro und Handel (Buchführung, Verkaufsgespräche und betriebliche Abläufe)
- Tourismus (Zubereitung eines 3-Gänge-Menüs)
- Elektrotechnik (Aufbau komplexer Schaltungen und Messungen)
- Metalltechnik (Arbeiten nach Plan – vom Sägen bis Gewindeschneiden)
- Holztechnik (plangetreue Holzbearbeitung, unter anderem mit offener Zinkenverbindung)
- Bautechnik (Vorbereitung eines Bauprojekts und Herstellung eines klassischen Mauerwerksverbandes)

- 125 Schülerinnen und Schüler nahmen an den ersten PTS Tirol Skills 2025 teil und konnten Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze erringen. Für 17 Jugendliche geht es dann zum Bundeswettbewerb.
- Foto: MeinBezirk Tirol
- hochgeladen von Thomas Geineder
Vom Landesfinale auf die große Bühne
Die Besten aus jedem Bereich wurden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet – manche dürfen Tirol im Mai und Juni bei den Bundeswettbewerben vertreten. Langfristig winken sogar internationale Bewerbe wie die „Europe Skills“ oder „World Skills“. Die Tiroler Berufsschulen unterstützen die Jugendlichen bereits jetzt mit gezieltem Training für die nächsten Herausforderungen.
Starke Partner für starke Talente
Hinter der Organisation steht ein breites Netzwerk: Das Land Tirol, die Wirtschaftskammer Tirol, das WIFI, die Bildungsdirektion Tirol sowie die Pädagogische Hochschule Tirol arbeiteten Hand in Hand, um die „PTS Skills Tirol“ zu realisieren.
Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler betont:
„Die Polytechnischen Schulen sind echte Kaderschmieden für die Fachkräfte von morgen. Sie vermitteln praxisnahes Know-how, stärken individuelle Talente und machen junge Menschen fit für eine Lehre in unseren heimischen Betrieben. Die ‚PTS Skills Tirol‘ zeigen eindrucksvoll, wie viel Potenzial in diesen jungen Talenten steckt und wie wichtig eine gezielte Fachkräfteförderung für eine starke Tiroler Wirtschaft ist."

- „Die Polytechnischen Schulen sind echte Kaderschmieden für die Fachkräfte von morgen", betont Wirtschaftskammer Tirol Präsidentin Barbara Thaler.
- Foto: MeinBezirk Tirol
- hochgeladen von Thomas Geineder
Auch Werner Mayr von der Bildungsdirektion Tirol lobt die Premiere:
Schüler- und Jugendwettbewerbe unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Entfaltung und Weiterentwicklung ihrer individuellen Begabungen und Interessen sowie ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft. Neues auszuprobieren und sich Herausforderungen zu stellen stärkt ihre Persönlichkeit und gibt ihnen auch berufliche Perspektiven – einer von vielen wichtigen Aspekten in unseren Polytechnischen Schulen. Es freut mich sehr, dass die Premiere unseres Landeswettbewerbes (für die Tiroler Polytechnischen Schulen) ein wirklich großer Erfolg war!“
Plattform für Vernetzung und Weiterentwicklung
Für die Pädagogische Hochschule Tirol ist das neue Format ein zentraler Baustein in der Berufsbildung. Rektorin Regine Mathies erklärt:
„Wir sind sehr stolz auf dieses neue Veranstaltungsformat! Die ‚PTS Skills‘ sind nicht nur die größte Veranstaltung, die es für Polytechnische Schulen in Tirol bislang gibt, auch die Erfolge und Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb sind nicht zuletzt dem Engagement und der hochwertigen Ausbildung unserer Lehrpersonen an diesen Schulen zu verdanken.“
Organisator Stefan Wirtenberger ergänzt: Wenn man sieht, wie junge Leute sich freiwillig und – ohne eine Note zu bekommen – hinstellen und mehr leisten, als von ihnen erwartet wird, um zu zeigen, was in ihnen steckt: Respekt!“

- Die 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Schulen wurden von rund 60 Lehpersonen begleitet und unterstützt.
- Foto: MeinBezirk Tirol
- hochgeladen von Thomas Geineder
Jährliche Austragung geplant
Die „PTS Skills Tirol“ sollen künftig jedes Jahr stattfinden und alle Tiroler Polytechnischen Schulen dazu motivieren, ihre besten Talente ins Rennen zu schicken. Denn wie Landesrätin Hagele abschließend betont: „Die PTS bieten eine unverzichtbare Brücke zwischen Schule und Beruf. Wer hier startet, legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere“
PreisträgerInnen „PTS Skills Tirol“ 2025
- Gesundheit/Schönheit/Soziales:
- Platz: Tanja Besenhofer, Leticia Biller, Theresa Steindl (PTS Mayrhofen)
- Platz: Hannah Kerber, Julia Scheucher, Lisa Schönherr (PTS Reutte)
- Platz: Andra Chelaru, Franziska Gleinser, Lea Krasulova (PTS Stubai)
- Büro und Handel:
- Platz: Emma Seekircher (PTS Telfs)
- Platz: Leon Kofler (PTS Ötztal)
- Platz: Enzo Beer (PTS Schwaz)
- Tourismus:
- Platz: Louis Gadient, Leandro Bernhart (PTS Prutz)
- Platz: Florian Ofer, Simon Klingenschmid (PTS Stubai)
- Platz: Claudia Trattner, Roberta Zavoian (PTS Kössen)
- Elektrotechnik:
- Platz: Tobias Ortner (PTS Schwaz)
- Platz: Fabian Rainer (PTS Matrei)
- Platz: Alexander Winderl (PTS Schwaz)
- Metalltechnik:
- Platz: Martin Kraler (PTS Telfs)
- Platz: Maximilian Baumgartner (PTS Schwaz)
- Platz: Tobias Dengg (PTS Fügen)
- Holztechnik:
- Platz: Marian Blasisker (PTS Matrei i. O.)
- Platz: Marco Skabraut (PTS Reutte)
- Platz: Tobias Winter (PTS Telfs)
- Bautechnik:
- Platz: Jonas Strahlegger (PTS Fügen)
- Platz: Marcel Hagele (PTS Telfs)
- Platz: Thomas Bachler (PTS St. Johann)
Die Plätze 1 und 2 werden jeweils zu den Bundeswettbewerben entsandt (Ausnahme: Im Fachbereich Gesundheit/Schönheit/Soziales wird nur das erstplatzierte Dreierteam weitergeleitet).
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.