Politisches
Strategieplan Zillertal wird am 4. Juli neu präsentiert

Die Strategie für das Zillertal wird neu aufgelegt. Die Raumordnung steht im Fokus.  | Foto: privat
2Bilder
  • Die Strategie für das Zillertal wird neu aufgelegt. Die Raumordnung steht im Fokus.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Florian Haun

Zur Präsentation des „Strategieplan Zillertal“ inkl. Handbuch „Raumordnung Zillertal“ lädt der Planungsverband  am Dienstag, dem 4. Juli 2023, um 19.30 Uhr in die Festhalle Schlitters ein. 

SCHLITTERS (red). Innerhalb des letzten Jahres wurde der Strategieplan Zillertal in vielen Sitzungen unter Beiziehung verschiedenster Experten sowie zahlreicher Arbeitskreismitglieder weiterentwickelt. Zur Präsentation der nunmehr vorliegenden Ergebnisse lädt der Planungsverband Zillertal die gesamte Zillertaler Bevölkerung herzlichst ein.

PROGRAMMABLAUF:
Für den Planungsverband Zillertal
Bgm. Hansjörg Jäger e.h. Bgm. Robert Pramstrahler e.h.
Planungsverbandsobmann Planungsverbandsobmann-Stv.
• Begrüßung und Einleitung
• „Eine gemeinsame Strategie für eine enkeltaugliche
Entwicklung des Zillertales“ - Referent LH-Stv. ÖkR Josef Geisler
• Kerninhalte und Umsetzungsaspekte zum Strategieplan Zillertal
• Stellungnahme DI Robert Ortner, Leiter der Abteilung
Raumordnung und Statistik im Amt der Tiroler Landesregierung
• Unterzeichnung des Strategieplans Zillertal inklusive Handbuch
• Ausklang und „Z’åmmkemmen“ in der Festhalle Schlitters

Plan für Zillertals Zukunft ist fertig
Geschäftsordnung des Strategieplanes Zillertal zur Vernetzung in der Raumordnung im Zillertal per 01.01.2014 in Kraft
Die Strategie für das Zillertal wird neu aufgelegt. Die Raumordnung steht im Fokus.  | Foto: privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.