Fischamend
EOS-MOEVE-Werke der 1920er-Jahre im Feuerwehrmueseum

Das Propellerboot im September 1924 in der Donau | Foto: Archiv ILF
3Bilder
  • Das Propellerboot im September 1924 in der Donau
  • Foto: Archiv ILF
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Nach dem Kriegsende 1919 wurden bekannterweise viele militärische Bauwerke des Fliegerarsenals ein Opfer des auferlegten Friedensvertrages von Saint Germain.

FISCHAMEND. Die übergebliebenen militärisch „nicht bedenklichen“ Bauwerke wurden ab 1921 zu den Fischamender Werken G.A. (Gemeinwirtschaftliche Anstalt). Diese beherbergten sukzessive Firmen wie, Filterfabrik Spitz, Tuchfabrik Swoboda, Seidenfabrik Kary, Waagenfabrik Florenz, Metallwaren Wüster und auch Boots- und Schiffsbau EOS-MOEVE.

Letztere erzeugte bemerkenswerte Produkte, welche wir als Modell im Rahmen der Aktivitäten des „ZukunftGeschichteMuseums“, diesmal ab 1. Juli 2023 im Feuerwehrmuseum präsentieren werden.

12-Meter-Schleppboot

Zunächst zeigt der ILF das Modell eines der ersten serienproduzierten Schleppboote mit 12 Metern Länge, welches 1921 auf der Donau in Dienst gestellt wurde. Die EOS-MOEVE Werke, wie auch die anderen Firmen gaben zu dieser Zeit vielen Fischamendern Lohn und Brot.

Das erste „MOEVE“-12 Meter-Schleppboot 1922. | Foto: Archiv ILF
  • Das erste „MOEVE“-12 Meter-Schleppboot 1922.
  • Foto: Archiv ILF
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Segelflugzeug "Wien"

Als weiteres Highlight zeigen wir das Modell eines Segelflugzeuges. Erstaunlicherweise wurde in den Hallen der ehemaligen Flugzeugwerkstätte wieder ein Flugzeug gebaut. Konstruiert wurde es von Alois Kermer, einem Absolventen der damaligen Technischen Hochschule Wien.

Die Eos-Moeve-Werke, ein großes Sägewerk und Schiffsbauwerft, sollten den Flugapparat bis Februar 1923 herstellen. Doch die inzwischen eingetretenen Betriebseinschränkungen aufgrund der Weltwirtschaftskrise verzögerten den Bau. Nach den Sommermonaten brachte man deshalb die halbfertige Maschine zur Fertigstellung in die Donauwerft Wien, gegenüber des heutigen Fernheizwerkes Spittelau am Donaukanal.

Am zehnten Oktober 1923 wurde der Kermer-Segler, auf den Namen „Wien“ getauft und im zerlegten Zustand auf den Waschberg bei Korneuburg gebracht. Als Pilot konnte der erfahrene Weltkriegspilot Karl Ehrlich gewonnen werden. Der Erstflug des Gleiters erfolgte am 15. Oktober 1923 im Rahmen eines Segelflug- Wettbewerbes und erbrachte hervorragende Flugleistungen.

Rechts der Kermer-Segler „Wien“ auf dem Waschberg 1923 | Foto: Archiv ILF
  • Rechts der Kermer-Segler „Wien“ auf dem Waschberg 1923
  • Foto: Archiv ILF
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Propellerboot aus 1924

Das Top-Highlight wird das folgende Modell sein, welches eine Propellerbootkonstruktion zeigt, die bereits vor 100 Jahren, nämlich 1924, die heutige Konzeption des äußerst erfolgreichen „Twin City-Liners“ vorwegnahm.

Der in Wien lebende Amerikaner Charles Mac Daniel, bestellte bei den EOS-MOEVE-Werken in Fischamend das für die damalige Zeit höchst innovative und futuristische Wassergefährt mit zwei achtern an Bord montierten Flugmotoren mit Vierblattpropellern, mit dem Ziel, Schnellverbindungen (bis 80 km/h) zwischen Wien, Bratislava und Budapest anzubieten.

Die wirtschaftliche Lage in der Mitte der 1920er-Jahre verhinderte leider die kommerzielle Nutzung dieser Sensation. Übrigens verliefen die Testfahrten im Bereich der Donauwerft Wien 1924 äußerst erfolgreich. Einmal mehr ein Beispiel eines österreichischen Erfinderschicksals.

Das Propellerboot im September 1924 in der Donau | Foto: Archiv ILF
  • Das Propellerboot im September 1924 in der Donau
  • Foto: Archiv ILF
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Alle Modelle, welche ab 1.Juli 2023 im Feuerwehrmuseum gezeigt werden, wurden von unserem Modellbauer Gerhard Schuster realisiert.

Mehr News aus der Region Schwechat:

Eine Klangrevolution, die Grenzen sprengt
Dorffest entfacht ein Feuerwerk der Gemeinsamkeit
Das Propellerboot im September 1924 in der Donau | Foto: Archiv ILF
Das erste „MOEVE“-12 Meter-Schleppboot 1922. | Foto: Archiv ILF
Rechts der Kermer-Segler „Wien“ auf dem Waschberg 1923 | Foto: Archiv ILF
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.