1,8-Milliarden-Euro-Deal
Wie Wien vom Bundesheer-Großauftrag profitiert

Vom aktuellen Bundesheer-Milliardendeal – 225 neue Radpanzer sollen zusätzlich erworben werden – soll vor allem der Standort Wien profitieren. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
11Bilder
  • Vom aktuellen Bundesheer-Milliardendeal – 225 neue Radpanzer sollen zusätzlich erworben werden – soll vor allem der Standort Wien profitieren.
  • Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Vom aktuellen Bundesheer-Milliardendeal – 225 neue Radpanzer sollen zusätzlich erworben werden – soll vor allem der Standort Wien profitieren. Diese werden nämlich zum Teil in Simmering gefertigt. Dort freut man sich bereits wegen des Großauftrags, sichert der Deal nicht nur die vorhandenen Arbeitsplätze auf Jahre ab – es könnten noch deutlich mehr dazukommen.

WIEN/SIMMERING. Im Zuge der Bundesheer-Modernisierung sollen insgesamt 225 Radpanzer angeschafft werden. Dafür sind vom Verteidigungsministerium Rüstungsverträge von über 1,8 Milliarden Euro unterzeichnet worden – MeinBezirk.at hat berichtet:

Bundesheer kauft 225 neue Panzer um 1,8 Mrd. Euro

Ein Großteil des Auftrags – 1,4 Milliarden Euro – geht an das Werk von "General Dynamics European Land Systems-Steyr", das sich in Simmering befindet und wo der Mannschaftstransportpanzer "Pandur Evolution" zum Teil gefertigt wird.

Martin Reischer (General Dynamics European Land Systems-Steyr), Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP), Generalstabschef Rudolf Striedinger und Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP, stehend) bei der Vertragsunterzeichnung für die neuen Radpanzer | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • Martin Reischer (General Dynamics European Land Systems-Steyr), Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP), Generalstabschef Rudolf Striedinger und Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP, stehend) bei der Vertragsunterzeichnung für die neuen Radpanzer
  • Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

"Man kann definitiv sagen, dass die Arbeitsplätze mit diesem Auftrag zumindest bis 2032 abgesichert sind", so Martin Reischer, Geschäftsführer von General Dynamics European Land Systems-Steyr, im Gespräch mit "Wien heute". Bisher wurden in der Produktionsstätte rund 20 Panzer im Jahr für das Bundesheer gebaut. Dank des neuen Auftrags soll die Produktion auf 37 Stück jährlich steigen.

50 Prozent mehr Personal gesucht

Die erhöhte Produktivität geht mit mehr Personalaufwand einher. Die Zahl der Beschäftigten soll von derzeit knapp 200 auf zwischen 280 und 300 steigen. "Wir gehen davon aus, dass wir über die Projektlaufzeit rund 50 Prozent an Personal dazulegen", so Reischer weiter.

Das gepanzerte Radfahrzeug bietet für neun Soldatinnen und Soldaten im Inneren Schutz vor Splittern, vor Beschuss durch Infanteriewaffen und vor Minen. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • Das gepanzerte Radfahrzeug bietet für neun Soldatinnen und Soldaten im Inneren Schutz vor Splittern, vor Beschuss durch Infanteriewaffen und vor Minen.
  • Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Ob das bei dem derzeit herrschenden Fachkräftemangel auch gelingt, wird sich aber noch zeigen. "Wir sind etwas antizyklisch unterwegs. Wenn es in der Wirtschaft schwierig ist, und wir einen Auftrag haben, versuchen wir natürlich, die Leute zu nehmen", betont der Geschäftsführer. Jedenfalls werde man selbst auch Lehrlinge ausbilden, um den Auftrag bis 2032 zu erfüllen.

Das gepanzerte Radfahrzeug bietet (inklusive zweiköpfiger Besatzung) für bis zu neun Soldatinnen und Soldaten im Inneren Schutz vor Splittern, vor Beschuss durch Infanteriewaffen und vor Minen. Zudem zeichnet er sich durch Beweglichkeit und hohe Geschwindigkeit aus. Zum Einsatz kommt er bei Infanterieverbänden. Aktuell verfügt das Bundesheer über knapp mehr als 100 Stück von diesem Schützenpanzer.

Weitere Themen:

Bundesheer soll 225 neue Radpanzer bekommen
Zwei Buslinien sind ab sofort vollelektrisch unterwegs
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.