Österreichisches Bundesheer

Beiträge zum Thema Österreichisches Bundesheer

Der erfahrene Berufsoffizier blickt auf eine lange und vielseitige Laufbahn zurück. | Foto: Riedlsperger
4

Führungspersönlichkeit
Markus Kronreif offiziell zum Brigadier befördert

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ernannte Markus Kronreif mit Wirkung vom 1. Juli zum Brigadier. Der erfahrene Berufsoffizier wurde nun offiziell in der Schwarzenberg-Kaserne befördert. ABTENAU. Mit 1. Juli wurde Markus Kronreif von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zum Brigadier des Österreichischen Bundesheeres ernannt. Die offizielle Beförderung erfolgte bei einer kleinen Feier in der Schwarzenberg-Kaserne, durchgeführt von Air Chief Generalmajor Gerfried Promberger. Kronreif kann...

Das Österreichische Bundesheer verzeichnet seit 2020 Fortschritte in der Personalentwicklung.  | Foto: Pixabay
3

Höherer Frauenanteil
Österreichisches Bundesheer zieht positive Bilanz

Das Österreichische Bundesheer verzeichnet seit 2020 Fortschritte in der Personalentwicklung. Laut aktuellen Zahlen des Verteidigungsministeriums ist insbesondere der Frauenanteil im militärischen und zivilen Bereich deutlich gestiegen. ÖSTERREICH. Zwischen 2020 und 2025 erhöhte sich die Zahl der weiblichen Unteroffiziere beim Österreichischen Bundesheer um rund 45 Prozent – von 228 auf 330. Auch bei den Offizierinnen ist ein Aufwärtstrend zu erkennen. Ihre Zahl stieg von 75 auf über 100, was...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit der Namensgebung wird dem Einsatz von Ludwig Steiner gedacht. | Foto: Bundesheer/Hansjörg Raggl
5

Amtsgebäude Steiner
Eine Würdigung des Wirkens von Ludwig Steiner

Ludwig Steiner war eine führende Figur im Widerstand gegen das NS-Regime in Tirol. Nach dem Krieg engagierte er sich politisch, setzte sich für demokratische Werte ein und spielte eine wichtige Rolle in der Südtirol-Politik Österreichs. Mit dem Amtsgebäude Steiner setzt das österreichische Bundesheer ein Zeichen der Anerkennung. INNSBRUCK. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurde das Amtsgebäude Feldmarschall Conrad (Conrad-Kaserne) in Amtsgebäude Steiner umbenannt. Generalstabschef Rudolf...

Am 18. Juni fand zum krönenden Abschluss der Ausbildung der jungen Grundwehrdiener eine Übung statt, bei der die nachstehenden angeführten Ausbildungsthemen nochmals vertieft werden. | Foto: Bundesheer/Helmut Steger
6

TÜPl Hochfilzen
Abschlussübung der Grundwehrdiener beim Tragtierzentrum

Grundwehrdienst-Abschlussübung für 40 Soldatinnen und Soldaten beim Truppenübungsplatz in Hochfilzen. HOCHFILZEN. Mit Jänner rückten die 40 Soldatinnen und Soldaten zur Ableistung ihres Grundwehrdienstes beim Tragtierzentrum des Stabsbataillon 6 am Truppenübungsplatz Hochfilzen ein. Nach zwei Monaten militärischer Basisausbildung erfolgte im Anschluss die vier Monate andauernde Ausbildung zum Tragtierführer. Am 18. Juni fand zum Abschluss der Ausbildung eine Übung statt. Nach dem erfolgreichen...

Gemeinderat Martin Steinbrecher, Gemeinderat Manuel Bugnar, Klubsprecher Alexander Landbauer, Gemeinderat Hubert Cucek, Gemeinderätin Barbara Dunst, Zweiter Vizebürgermeister LAbg. Rainer Spenger, Stadtrat Norbert Horvath, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gemeinderat Michael Mayer, Gemeinderat Kanber Demir, Klubsprecher Wolfgang Horvath und Gemeinderat Semir Djedovic. | Foto: Weller, Stadt WRN
4

Am Wiener Neustädter Hauptplatz
Große Flaggenparade anlässlich 80 Jahre Zweite Republik

Mit einer "Großen Flaggenparade" feierten die Theresianische Militärakademie und die Stadt Wiener Neustadt mit Abordnungen der Einsatzorganisationen sowie dem Privilegierten uniformierten Bürgerkorps vor dem Alten Rathaus 80 Jahre "unabhängige Republik Österreich". Der 27. April 1945 markierte den Beginn der Zweiten Republik. WIENER NEUSTADT. Musikalisch begeisterten die Militärmusik Burgenland und die Stadtmusikkapelle Wiener Neustadt bei einem Platzkonzert. Im Anschluss gab's Gulasch aus der...

Gruppenfoto nach dem Gottesdienst in der Franziskanerkirche in Salzburg, gemeinsam mit einem Instrumentalensemble vom MilKdo Salzburg.
62

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS)
Katholisches Soldatentreffen in Salzburg

Das Treffen der Katholischen Soldaten Österreichs stand wieder im Zeichen der traditionellen Frühjahrsbesprechung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) und erstmals mit dem Angebot der AKS-Akademie Jakob Kern. Unter der Leitung des Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) & Militärkommandanten von Salzburg, Bgdr Mag. Peter SCHINNERL trafen einander 40 Soldaten und Zivilbedienstete des Österreichischen Bundesheeres sowohl zu ihrer Frühjahrsbesprechung in...

Generalleutnant Martin Dorfer (kniend l.) war zu Besuch im Innviertel. | Foto: PzGrenB13
15

Generalleutnant zu Gast
Hoher Besuch in der Rieder Kaserne

Generalleutnant Martin Dorfer stattete dem Panzergrenadierbatallion 13 in Ried im Innkreis einen Besuch ab – inklusive Begutachtung der Rieder Soldaten. RIED. Im Zuge einer mehrstündigen Dienstaufsicht überzeugte sich Dorfer vom hohen Ausbildungsstand der Soldaten. In einem Briefing mit Batallionskommandant Oberst Alfred Steingreß und einem Besuch der Soldaten in Ausbildung konnte sich der Leiter der Direktion "Landstreitkräfte und Spezialstreitkräfte" selbst ein Bild von der aktuellen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
 Andreas Simbenis Komposition für die Jubiläumsfanfare für "70 Jahre Bundesheer" erhielt den ersten Platz.  | Foto: Carina Karlovits
Video 4

70 Jahre Bundesheer
Premiere für die Jubiläumsfanfare in St. Pölten

Das Österreichische Bundesheer hat eine neue Fanfare. Präsentiert wurde sie am Mittwoch, 19. März, in der Hesserkaserne in St. Pölten. Mit dabei war unter anderem Verteidigungsministerin Claudia Tanner (ÖVP). ST. PÖLTEN/NÖ. 70 Jahre besteht das Österreichische Bundesheer bereits, also seit 1955. Grund genug für eine Jubiläumsfanfare. Diese entstand in einem Kompositionswettbewerb. Mehr als 40 Komponistinnen und Komponisten - aus dem militärischen sowie dem zivilen Bereich - reichten ihre Stücke...

Grp Foto nach dem Gottesdienst in der Abteikirche St.Michael in Siegburg
36

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS)
Katholische Soldaten in Österreich und in Deutschland

Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) in der Deutschen Bundeswehr lud mit Ihren Vorträgen zu sicherheitspolitischen sowie friedensethischen und den damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen in die GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut KORN, in das Katholisch Soziale Institut von Siegburg bei Bonn ein. Bei den im 2-Jahres Rhythmus angebotenen Vorträgen, Ausführungen und Diskussionen stand für die Teilnehmer eine Positionsbestimmung in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage mit den...

Im Krankenhaus verstorben: Beim Bundesheer trauert man um einen jungen Kameraden, der bei der Garde eingesetzt war. (Symbolbild) | Foto:  ALEX HALADA / picturedesk.com
3

Zuletzt im Koma
Junger Bundesheer-Rekrut in Wiener Spital verstorben

Jener 21-jährige Grundwehrdiener aus dem Burgenland, der vergangene Woche mit hohem Fieber in ein Wiener Spital eingeliefert wurde und im Koma lag, ist verstorben. Laut Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) war bei ihm eine schwere Meningitis-Komplikation festgestellt worden, bei Ankunft in der Klinik Landstraße war er bereits hirntot. Beim Bundesheer zeigt man sich auf Nachfrage "tief betroffen" vom Ableben des jungen Kameraden. Aktualisiert am 4. März um 9.50 Uhr. WIEN/LANDSTRASSE/BURGENLAND....

Am Gruppenbild von links: 
- Berichtredakteurin BHAK-Schülerin Elisabeth Rath,
- Bereichsleiterin Wr. Neustadt Irene Valina, 
- Vortragender Dr. Josef Ernst, 
- Mag. Karin Zöchling, MSc, 
- OStR Mag. Serge Claus  
- BHAK-Schülerin Amelie Lehner
8

Vereinigung der Österreichischen Peacekeeper (VÖP)
„Auslands“-„Einsätze“ aus historischer Sicht

„Auslands“-„Einsätze“ aus historischer Sicht Am 24. Februar 2025 fand im Rahmen des Jour fixe der Vereinigung der Österreichischen Peacekeeper (VÖP) der Vortrag „Auslands“-„Einsätze“ aus historischer Sicht statt. In vollem Café Nuovo schilderte Prof. Mag. Dr. Josef Ernst, MBA, phD, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sprache und Kultur den Lebensweg vom Offizier der österreichischen Armee Feldmarschallleutnant Freiherr Emanuel Salomon von Friedberg-Mírohorský (1829-1908), um das...

Ein Bundesheer-Rekrut liegt in einer Wiener Klinik im Koma. Gemeldet hatte er sich in der Maria-Theresien-Kaserne mit hohem Fieber. | Foto: Maximilian Spitzauer
3

"Sehr hohes Fieber"
Bundesheer-Rekrut liegt in Wiener Spital im Koma

Seit zwei Tagen liegt ein junger Rekrut der Bundesheer-Garde im Koma. Nachdem er sich mit hohem Fieber im Krankenrevier der Wiener Maria-Theresien-Kaserne gemeldet hatte, musste er notärztlich versorgt werden.  WIEN. Seit 7. Jänner absolviert der 21-Jährige seinen Grundwehrdiener bei der Garde. Nach rund 1,5 Monaten wurde der sechsmonatige Einsatz unterbrochen. Grund dafür war ein immer schlechter werdender Gesundheitszustand, sodass er sich nun im Koma befindet.  Am Montag, 24. Februar,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Gefechtsdienste
Österreichisches Bundesheer übt im Raum Enns

40 Soldaten sind im Februar im Raum Enns bei Gefechtsdiensten unterwegs.  ENNS. Wie das Bundesheer informiert, werden "Soldaten des Instituts 2 der Heeresunteroffiziersakademie in Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des Österreichischen Bundesheers" Gefechtsdienste im Raum Enns durchführen. Stattfinden sollen diese von 4. bis 6. Februar 2025. Insgesamt werden an der Übung jeweils zirka 40 Soldaten mit acht Räderfahrzeugen teilnehmen. Munition nicht berühren! Bei dieser Übung ist laut Bundesheer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Jägerbataillon 18 aus St. Michael in der Obersteiermark war angerückt, um bei den Hahnenkammrennen zu assistieren.  | Foto: K. S. C./alpinguin
6

Hahnenkammrennen 2025
Soldaten aus der Steiermark in Kitzbühel im Einsatz

Das Hahnenkamm-Rennen erhält Unterstützung von 100 Soldaten aus der Obersteiermark. Zwei von ihnen haben die Streif bereits bezwungen. KITZBÜHEL. So viele Grün-Töne auf der Streif sind für gewöhnlich gar kein gutes Zeichen, aber am Montagnachmittag lag es an den Uniformen der 100 Soldaten, die ihre Unterstützungsleistung bei den Hahnenkamm-Rennen antraten. Das Jägerbataillon 18 aus St. Michael in der Obersteiermark war angerückt, um in den nächsten Tagen auf der Abfahrts- und Super-G-Strecke...

Präsident Georg Mayer und Brigadier Peter Schinnerl.
Foto: Josef Wind
2

Österreichisches Bundesheer
Bundesheer setzt auf Sicherheit im eigenen Land

Seit 1. April ist Brigadier Peter Schinnerl Militärkommandant von Salzburg. Kürzlich sprach er vor den Mitgliedern des Lions-Club Hallein in der Genussherberge Langwies über die Weltlage und vor allem auch über den derzeitigen Zustand im Österreichischen Bundesheer. BAD VIGAUN. Die Staaten in Europa haben sich sicher gefühlt, Kriege und Kampfmaßnahmen waren tausende Kilometer entfernt und so begannen die meisten Länder, die Militärausgaben drastisch zurückzufahren. „Die dreißigjährige...

LFK Jakob Unterladstätter gratulierte den Absolventen des jüngsten Lehrgangs an der LFS Tirol. | Foto: LFV Tirol
7

Partnerschaft
45 Jahre Top Ausbildung: Bundesheer & Feuerwehr

Die Partnerschaft zwischen dem Landes-Feuerwehrverband Tirol und dem Bundesheer besteht seit viereinhalb Jahrzehnten. TIROL. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung der ABC Abwehrkompanie Absam an der Landes-Feuerwehrschule Tirol in Telfs durften 40 Rekruten aus Tirol, drei aus Vorarlberg sowie je ein Rekrut aus Salzburg und Südtirol stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Es ist ein erneutes Ergebnis einer intensiven Zusatzausbildung an der Landes-Feuerwehrschule (LFS) Tirol im Rahmen...

Brigadier Philipp Eder gratuliert IGES-Vorstandsmitglied Daniel Weidlitsch. Der Verein wurde zum "Wehrpolitischen Kärntner des Jahres" ausgezeichnet. | Foto: Bundesheer
4

Bei Jahresempfang
Brigadier Eder: "Wir hoffen, dass Waffen schweigen"

Umstellung für Gemeinden eine BelastungBeim Jahresempfang des Militärkommandos wurde über Heeresfinanzen und Friedensprozesse diskutiert. Brigadier Eder kann einen Einsatz von Österreichischen Bundesheersoldaten bei einem Kriegsende in der Ukraine nicht ausschließen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Der diesjährige Empfang in der Georg Goëss-Kaserne am 14. November 2024 in Klagenfurt stand unter keinem guten Stern. Bei seiner Rede sprach Brigadier Philipp Eder die drei Todesfälle an, die sich heuer...

Trainingsflug der Eurofighter-Piloten über dem Muckenkogel. | Foto: © Silvia Plischek
108 13 13

Bezirk Lilienfeld
Eurofighter über dem Muckenkogel

Eurofighter-Piloten des österreichischen Bundesheeres trainieren Abfangmanöver im Überschallbereich. LILIENFELD.  Der Muckenkogel ist ein 1248 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich. Er wird der Reisalpe–Hegerberg-Gruppe zugeordnet und ist aufgrund seiner Nähe zu Lilienfeld auch als Hausberg der Lilienfelder bekannt. Auf seinem höchsten Punkt befindet sich eine weithin sichtbare Sendeanlage. In der Zeit von 04. bis 15. November 2024 trainieren die Eurofighter-Piloten...

Auszeichnung für "exzellente Arbeit"
Militär-Awards nach Ried und Enns

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (beide ÖVP) verliehen am 13. November in der Spinnerei in Traun die Awards „Militär des Jahres“. Drei prestigeträchtige Preise blieben dabei in Oberösterreich. OBERÖSTERREICH. Die Auszeichnung zum „Soldat des Jahres 2024“ wurde an Oberstabswachtmeister Dominik Friedinger verliehen. Er ist Kommandant eines Aufklärungszuges beim Panzergrenadierbataillon 13 in Ried. „Ihn zeichnet eine hohe Professionalität in der Ausbildung...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Angetretene Soldatinnen und Soldaten Flagge haltend beim Treueschwur "Ich gelobe". | Foto: LPD Kärnten
5

Angelobung Bundesheer
Treuegelöbnis am Fuße der Burg Hochosterwitz

In der Gemeinde St. Georgen am Längsee legten 650 Rekrutinnen und Rekruten des österreichischen Bundesheeres am Fuße der Burg Hochosterwitz ihr Treuegelöbnis ab. ST. GEORGEN. Sie sind im September und Oktober bei den Kärntner Verbänden - Pionierbataillon 1 aus der Rohr-Kaserne, dem Jägerbataillon aus der Khevenhüller-Kaserne sowie Stabsbataillon 7 aus der Georg Goëss-Kaserne und der 1. Jägerkompanie des Jägerbataillons 7 aus der Khevenhüller-Kaserne, eingerückt. Die...

Gruppenfoto vor der Stifskirche von GERAS v.l.n.r.:
- Bgdr Mag. Peter SCHINNERL,
AKS-Präsident & MilKdt Salzburg
- Dr. Werner FREISTETTER,
Militärbischof für Österreich
- Dominik Kardinal DUKA OP,
emeritierter Erzbischof von Prag
- Dr. Harald TRIPP,
Militär Erzdekan, MilKdo Wien
- Pater Dr. Gabriel WOLF OPraem,
Generalpostulator von Rom
59

Stiftsbasilika in GERAS
Auftakt der Proklamation des Seligen Jakob KERN zum Schutzpatron der AKS

Zum Auftakt der Proklamation des Seligen Jakob Kern zum Schutzpatron der AKS luden die Angehörigen der AKS (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten) am 20. Oktober 2024 in die Stiftsbasilika von GERAS ein. Das Pontifikalamt um 15:00 Uhr leiteten der emeritierte Erzbischof von Prag, Dominik Kardinal DUKA und der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner FREISTETTER. Teilgenommen haben u.a. die Prämonstratenser-Chorherren der Stiftsbasilika von GERAS, GenStbChef General Mag. Rudolf STRIEDINGER,...

Fliegerei macht Schule
Innovatives Treffen im FACC Werk

Im FACC Werk in St. Martin kam es kürzlich zu einem interessanten Aufeinandertreffen: Schüler der HTL Andorf sowie der HTL Ried besuchten die Ausbildungsakademie des weltweit tätigen Flugzeugzulieferers. ST. MARTIN. Dabei wurden den Schüler:innen vom Österreichischen Aero-Club das Fliegen als sinnvolle Freizeitgestaltung – zum Beispiel in Form einer Mitgliedschaft bei der Flugunion Schärding Suben – sowie als mögliche Berufswahl vorgestellt. Auch die Firmen FACC, Internationaler Zulieferer für...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Eurofighter | Foto: ÖBH/Zinner
4

Fluglärm
Übungen am Truppenübungsplatz Allentsteig von 7. bis 11. Okt.

Das Kommando des Truppenübungsplatzes Allentsteig informiert über anstehende Flugübung. ALLENTSTEIG. Von Montag, 7. bis Freitag, 11. Oktober, finden am Truppenübungsplatz Allentsteig verschiedenste Flugmanöver statt. Dabei kommen Eurofighter und der Hubschrauber OH 58 zum Einsatz. Die Flüge finden auch in der Nacht statt – von Montag bis Donnerstag längstens bis Mitternacht, am Freitag bis 12 Uhr. "Diese Übungen sind im Rahmen der zu erfüllenden gesetzlichen Vorgaben notwendig. Es wird...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Angelobungsfeier war eine nasse Angelegenheit: Phasenweise regnete es in Strömen. | Foto: Reichel
Video 18

Angelobung in Reutte
Wichtiger Moment für 258 Grundwehrdiener

Nach langer Zeit fand am Freitag eine Angelobung auf Außerferner Boden statt. Das Bundesheer nützte den Anlass, um der Bevölkerung Einblick in das Militärwesen zu geben. REUTTE. Das Drei-Tannen-Stadion stand einen Nachmittag lang ganz im Zeichen des österreichischen Bundesheeres. Nach einer Waffen- und Geräteschau des Stabsbataillon 6 und einem Platzkonzert der Militärmusik Tirol bildete der militärische Festakt zur Angelobung von 258 Grundwehrdienern den Höhepunkt des militärischen Auftrittes....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.