Damals & heute: Das "Spittl"

Das Spittl auf einer Ansichtskarte vor 1900 | Foto: KK/Stadtarchiv Spittal
7Bilder
  • Das Spittl auf einer Ansichtskarte vor 1900
  • Foto: KK/Stadtarchiv Spittal
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

SPITTAL (ven). In unserer Serie "Damals & heute" beschäftigen wir uns mit alten Gebäuden und Plätzen in der Region. Diesmal sehen wir uns in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Spittal das "Spittl" etwas genauer an. Aufgrund seiner Geschichte hat es mit dem heutigen Namen der Stadt zu tun.

Neues Hofspital

1191 stifteten Graf Otto II. von Ortenburg und sein Bruder, der Archidiakon Hermann von Ortenburg, am Lieserufer nahe der heutigen Stadtpfarrkirche ein Hospital (Spittl) mit Kapelle, was der Salzburger Erzbischof Adalbert in einer Urkunde am 11. April 1191 bestätigte. Das für den Ort namensgebende Spital war für die Versorgung von Pilgern bestimmt, die über den Katschberg und die Radstädter Tauern nach Süden zogen (Quelle: Wikipedia). Das „Spittl“ wurde um 1530 als „neues Hofspital“ - nachdem das ursprüngliche abgebrannt ist - mit angeschlossener Spitalskirche („Spittlkirche“) unter Gabriel von Salamanca am linken Lieserufer in Auftrag gegeben. Der vierflügelige Gebäudekomplex ist in schlichtem Renaissance-Stil mit zweigeschossigem Arkadenhof mit toskanischen Marmorsäulchen gehalten. Der Nordtrakt hebt sich nach außen hin architektonisch ab (Spitzbogengesimse, „sienesische Bögen“ im EG) und dürfte in späterer Zeit angefügt worden sein.

Bauzeit unbekannt

Die genaue Bauzeit ist allerdings unbekannt: 1539 bezeichnet sich Gabriel von Salamanca in seinem Testament als Gründer bzw. Stifter des neuen Hofspitals. In diese Zeit dürfte auch der Baubeginn fallen. Als Baumeister wird „Maister Philip“ genannt. Der Architekt ist namentlich nicht bekannt. Die Fertigstellung des Spitalsgebäudes müsse laut Jasmin Granig vom Stadtarchiv nach den vorliegenden Quellen vor 1573 erfolgt sein.
Die „Spittlkirche“ wurde später durch die Brüder Widmann als Grafen von Ortenburg im Jahr 1658 fertiggestellt und dem Jesuitenheiligen Franz-Xaver geweiht.

50 Jahre Ruine

Nach einem Brand im Jahr 1797 blieb das Gebäude rund 50 Jahre eine Ruine. 1843 wurde das Spittl durch Bauingenieur Josef Jackl wiederhergestellt und mit einer neuen Südfassade im Stil des Klassizismus versehen (neunachsige, 3geteilte Anordnung mit klassizistischer Giebelbekrönung). Die ebenfalls zerstörte „Spittlkirche“ (Franz-Xaver-Kirche) wurde nicht wiederaufgebaut.

Vielfältige Nutzung

In weiterer Folge wurde das Gebäude vielfältig genutzt: als Volksschule ab 1873, ab 1887 als gewerbliche Fortbildungsschule für Lehrlinge, 1914 unter anderem als Bürgerschule, ab 1935 als Kaserne, ab 1952 als „Major-Troyer-Kaserne“.

Fassade rückversetzt

1952/53 dann die größte bauliche Veränderung: Die Süd-Fassade wurde um 3,5 Meter im Zuge des Ausbaus der Villacher Straße/Neugestaltung Osteinfahrt zurückversetzt. 1997/1998 folgte die Umgestaltung und Adaptierung durch Architekt Herbert Missoni zur Fachhochschule (FH) Kärnten. Heute ist hier der Studiengang Architektur und Bauingenieurswesen untergebracht, auch zahlreiche Veranstaltungen werden im Spittl abgehalten.

Quelle: Karl Anderwald (Red.), Technikum Kärnten. Das Spittl im Wandel der Zeit (Klagenfurt 2000).

Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
Geschäftsführer Fabian Untermoser in seinem Fuhrpark. | Foto: Privat
16

EBU KG aus Obermillstatt
Ihr Partner für Erdbau und Transporte

Verlässlichkeit, Kompetenz und familiärer Zusammenhalt: Dafür steht die EBU KG mit Firmensitz in Obermillstatt. Gegründet aus dem traditionsreichen Einzelunternehmen "Erdbewegung Untermoser", hat sich die Firma unter der Leitung von Fabian Untermoser zu einem vielseitigen Dienstleister im Bereich Erdbau und Transport entwickelt. MILLSTATT. Seit 06. Juli 2024 ist Fabian Untermoser offiziell Geschäftsführer und bringt neben langjähriger Erfahrung auch fundiertes Fachwissen mit – durch den...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.