Johanna Doderer komponiert "Millstätter See"

Lässt sich vom Millstätter See inspirieren: Johanna Doderer
3Bilder
  • Lässt sich vom Millstätter See inspirieren: Johanna Doderer
  • hochgeladen von Michael Thun

MILLSTATT. Im Rahmen der Musikwochen Millstatt wird am Sonntag, 26. August, das Werk "Millstätter See" uraufgeführt. Komponistin ist Johanna Doderer, Großnichte des Schriftstellers Heimito von Doderer. "Es ist ein heikler Prozess, über ein Werk zu sprechen, das noch nicht fertig ist", gesteht die 1969 in Bregenz geborene Künstlerin in einem Pressegespräch im Garten der See-Villa. "Es ist ein Glücksfall für mich, hier zu sein", fährt die Komponistin fort, schwärmend von der "unglaublichen Erhabenheit des Sees. Nachdem sie im vergangenen November erstmals den Millstätter See kennengelernt hatte, verspricht sie, in ihr Werk für Cello und Saxophonquartett sowohl die aktuelle "magische Schönheit" als auch die dunkle Farbe des tiefsten Kärntner See mit einem "stark rhytmischen Akzent" einfließen zu lassen. "Zusätzlich beflügelt" habe sie eine Stift-Führung mit Gerti Baumberger.

Tageswerk beginnt um vier Uhr

Untergebracht als "Composer in Residence" in der Villa Verdin direkt an den Gestaden des Sees pflegt Johanna Doderer um vier morgens aufzustehen und die Stille zum Komponieren zu nutzen, Schwimmen und Frühstücken folgen. Gewonnen für ihr Auftragswerk wurde die Komponistin von dem Gailtaler Finanzberater Hans Madritsch, dessen Firma Hauptsponsor der Jungen Philharmonie Wien ist, die jedes Jahr nach Millstatt kommt. Dieses Orchester hatte vor zwei Jahren im Rahmen eines Konzertes in der Stiftskirche Doderers "Der große Regen" aufgeführt. Dieses Werk brachte Bernhard Zlanabittnig und Madritsch auf die Idee, die Komponistin als "Composer in Residence" nach Millstatt einzuladen.

Die Künstlerin, die in Graz bei Beat Furrer und anschließend in Wien bei Erich Urbanner Komposition und Musiktheorie und bei Klaus Peter Sattler Film-und Medienkomposition studiert hatte, lebt zurzeit auf ihrem Zweitwohnsitz im niederösterreichischen Sitzendorf an der Schida und komponiert ihre achte Oper. Den Text zu dem Werk, das im Juli 2019 in München Premiere feiert, schreibt Peter Turrini.

"Verknallt in Doderers Musik"

Der künstlerische Leiter der Musikwochen Bernhard Zlanabitnig ("Ich bin geradezu in Doderers Musik verknallt") ist froh, dass die Komponistin den Auftrag angenommen hat, den Millstätter See "musikalisch zu beschreiben". Zuvor hatte sie sich, nach eigenem Dafürhalten eigentlich ein "absoluter Bergmensch", bereits von Aufenthalten an Mond- und Mattsee kompositorisch inspirieren lassen.

Das "Klangerlebnis Millstätter See wird am 26. August von Konstantin Manaev (Violoncello) sowie dem Signum Saxophonquartett mit Blaž Kemperle, Hayrapet Arakelyan, Alan Lužar und Guerino Bellarosa uraufgeführt. Weitere Werke an diesem Abend sind das Italienische Konzert von Johann Sebastian Bach, Four von Astor Piazzolla sowie das Cellokonzert Nr.1 in C-Dur von Joseph Haydn.

Mehr Beiträge im Rahmen unseres Schwerpunktes "Leben mit Wasser": www.meinbezirk.at/leben-mit-wasser

Lässt sich vom Millstätter See inspirieren: Johanna Doderer
Johanna Doderer komponiert noch bis Ende Juni ihr Kammermusik-Opus
Vorstandsmitglieder Sabine Brandner, Sepp Pleikner, Heinz Göckler und Marcel Collaud (re.) mit Johanna Doderer sowie dem künstlerischen Leiter Bernhard Zlanabitnig und der organisatorischen Leiterin Elke Zerava
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.