St. Pölten - Freizeit

Beiträge zur Rubrik Freizeit

Guter Glühwein, gschmackige Kulinarik und eine gesellige Runde - macht mit beim weihnachtlichen Regionauten-Treffen am 9.12.2016 in Tulln | Foto: Stadtgemeinde Tulln
10 20

Regionauten-Treffen im Adventdorf Tulln

Um ein Jahr voller wunderbarer Schnappschüsse und unterhaltsamer Beiträge gebührend ausklingen zu lassen, laden die Bezirksblätter Niederösterreich am Freitag, 9.Dezember 2016, zum Regionauten-Treffen im Adventdorf Tulln. Treffpunkt: 16 Uhr, an der Treppe der Bezirkshauptmannschaft Tulln Kosten: Eintritt frei, Speis & Trank sind selbst zu bezahlen Gschmackige Punsch- und Glühweinvariationen, duftende Waffeln, sündige Schmankerl und weihnachtliche Handwerkskunst - das Adventdorf am Tullner...

  • St. Pölten
  • Martin Rainer
Gérard Reyes, Mariusz Ostrowski, James Viveiros, Lucy M. May, Lucie Mongrain, Leon Kupferschmid, Carol Prieur_ c_Sylvie-Ann ParŽ

Tonkünstler Orchester und Marie Chouinard

Bizarr und grotesk, witzig und geistreich – für ihr Gastspiel im Festspielhaus St. Pölten hat Marie Chouinard ihre Stücke sorgsam ausgewählt. Skandalös startete die Frankokanadierin Ende der 1970er-Jahre ihre Karriere als Solotänzerin, heute feiert man die eigenwillige Choreografin als wichtigste Repräsentantin der zeitgenössischen kanadischen Tanzszene. Für ihre „Sacre“-Interpretation taucht Marie Chouinard elf tanzende Kreaturen in ein Bad aus spiritueller Intimität, Lust und Fruchtbarkeit....

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Tonkünstler Orchester, Mayumi Miyata und Yutaka Sado

Unvollendete Werke großer Meister besitzen eine schwer erklärbare Anziehungskraft, wenn der Schöpfer vor der Vollendung starb. Ebenso verhält es sich mit der neunten Symphonie von Anton Bruckner. Dass er mit seiner „Neunten“ ein Weltabschiedswerk schuf, zeigt seine überlieferte Absicht, die Symphonie „Dem lieben Gott“ zu widmen. Vom Abschiednehmen handelt auch das 1992 uraufgeführte Spätwerk „Ceremonial. An Autumn Ode“ des japanischen Komponisten Tōru Takemitsu, das dem gewichtigen Opus...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Lemi Ponifasio. MAU Wahine

Welt-Premiere | Festspielhaus Koproduktion Vor 20 Jahren gründete der international renommierte Choreograf und Regisseur Lemi Ponifasio MAU als transformative Kraft – eine Zusammenarbeit mit Communities und KünstlerInnen aus aller Welt. Ursprünglich Name der samoanischen Unabhängigkeitsbewegung, bedeutet MAU frei übersetzt die Deklaration einer Wahrheit oder eines Standpunkts. In "Standing In Time", das Ponifasio selbst als Oper bezeichnet, werden 15 Maori-Frauen – MAU Wahine – in...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_Astrid Knie

Schmieds Puls

Schmieds Puls ist der Beweis dafür, dass weniger mehr ist – so viel mehr, dass man sich anhalten muss. Die Sängerin, Gitarristin und Songwriterin Mira Lu Kovacs stand erst allein auf der Bühne, bis sie Christian Grobauer und Walter Singer traf (O-Ton: „It was love!“) und aus dem Solo-Act ein Trio wurde. Auf ihrem zweiten Album „I care a little less about everything now“ geht es um das Wesentliche: Wo andere 1000 Töne spielen, machen sie Pause. Mira Lu Kovacs singt dazu zerbrechlich und stark,...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_Daisuke Akita

Tonkünstler Orchester, Daishin Kashimoto und Yutaka Sado

Die Tonkünstler spielen Schicksal! War das aufwühlende Finale der fünften Symphonie von Tschaikowski tatsächlich heroisch gemeint oder stellt es sich mit falschem Jubel selbst in Frage? Chefdirigent Yutaka Sado und das Tonkünstler-Orchester werden mit ihrer Interpretation der „Fünften“, oft auch als Schicksals-Symphonie bezeichnet, ihre eigene Sichtweise zum Klingen bringen. Nicht weniger tiefsinnig ist das erste Violinkonzert von Dmitri Schostakowitsch veranlagt, das dieser im Kompositionsjahr...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_LUIS CASTILLA

Israel Galván

Israel Galván galt bereits als Teenager als Flamenco-Wunder und nunmehr als die Ikone des zeitgenössischen Flamenco. Er dekonstruiert und erweitert den typisch spanischen Tanzstil um eigenwillige Elemente, setzt ihn neu zusammen und entwickelt ihn zu seinem einzigartigen Stil – majestätisch, geschmeidig und prägnant. Für den Bailaor ist Flamenco schließlich weit mehr als Tradition. Er ist ein Lebensgefühl, eine Daseinsform, die Galván in seinem neuen Werk feiert und dazu vertraute GefährtInnen...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Chick Corea Trilogy

Chick Corea gehört zu den einflussreichsten Jazz-Größen der Gegenwart: Schon in den 1960ern stand er mit Miles Davis auf der Bühne und schrieb mit der Fusion-Band Return to Forever Jazzgeschichte. Seine 63 Grammy-Nominierungen sind rekordverdächtig, seine musikalischen Partner wie Bobby McFerrin oder Herbie Hancock besitzen ebenfalls Legendenstatus. In seinem aktuellen Programm „Trilogy“ präsentiert der Pianist und Keyboarder im erlesenen Trio-Setting Klassiker aus eigener Feder neben neuen...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_Ralf Brinkhoff/Moegenburg

Tonkünstler Orchester, Dominique Horwitz und Enrique Ugarte

Dominique Horwitz singt Jacques Brel! Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich der in Paris geborene Schauspieler und Sänger Dominique Horwitz mit dem Werk des legendären französischen Chansonniers – und zwar so erfolgreich, dass ihm die Kritik bescheinigte, seine Interpretationen seien mitunter besser als die von Brel selbst. Dank seines Gespürs für die Musik zählt Horwitz zu den gefragtesten Künstlern auf musikalisch-literarischem Gebiet. Und wetten, dass seine Brel-Interpretationen heute...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_Aleksey Vylegzhanin

Tonkünstler Orchester, Kotaro Fukuma und Giedrė Šlekytė

Mit Beethovens viertem Klavierkonzert und der sechsten Symphonie von Franz Schubert präsentieren die Tonkünstler ein Programm, das exemplarisch für den Übergang von der klassischen zur romantischen Epoche steht. Den Solistenpart gestaltet der 1982 in Tokio geborene Kotaro Fukuma, geleitet wird das Orchester diesmal von der litauischen Jungdirigentin Giedrė Šlekytė, die in der „kleinen“ C-Dur-Sinfonie, komponiert vom 21-jährigen Schubert, gemeinsam mit den Tonkünstlern dessen Verehrung für...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_Justin Nicholas

C!RCA

Skurril und erstaunlich, fesselnd und hypnotisierend – so bahnen sich die Weltklasse-AkrobatInnen aus dem australischen Brisbane seit 2006 ihren Weg durch 34 Länder auf sechs Kontinenten. Als jonglierende Zebras, Purzelbaum schlagende Kängurus und tanzende Elefanten bebildern die Stars des zeitgenössischen Circus Camille Saint-Saëns’ „zoologische Fantasie“. Ein quietschbuntes Spektakel für LiebhaberInnen der Akrobatik-, Musik-, und Tierwelt – quer durch alle Generationen! Wann: 07.04.2017...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
(c) Felix Broede

Tonkünstler Orchester: Alina Pogostkina . Michał Nesterowicz

Aus dispositorischen Gründen hat Isabelle Faust ihr ursprünglich für dieses Programm vorgesehene Engagement abgesagt. Wir freuen uns sehr, dass die aus St. Petersburg stammenden Stargeigerin Alina Pogostkina als Ersatz gewonnen werden konnte. Was ist sie wirklich, diese zehnte Symphonie von Dmitri Schostakowitsch: das Psychogramm eines Getriebenen? Ein „Bild des Wahnsinns“? Schostakowitschs „Zehnte“, nur wenige Monate nach Josef Stalins Tod in Leningrad uraufgeführt, thematisiert die Befreiung...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
c_Jesús Vallinas

Compañía Nacional de Danza . Johan Inger

Ein zutiefst spanischer Stoff in schwedischen Händen: Johan Ingers Carmen-Adaption lässt das Publikum das Werk aus den Augen eines unschuldigen Kindes betrachten und Szenen des gewaltvollen Konflikts in voller Härte nachspüren – heißblütig, geheimnisvoll und ein gnadenloser Kraftakt gegen Geschlechtergewalt! Im Gegensatz zu vorangegangenen Interpretationen verzichtet Inger auf die Ästhetik des Flamencos und schildert das Eifersuchtsdrama rund um die temperamentvolle Gitana Carmen in einer...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
Rainer Schmidt, Clemens Hagen, Veronika Hagen, Lukas Hagen (f.l.t.r)

Hagen Quartett

Seit drei Jahrzehnten spielt das Hagen Quartett unbestritten in der obersten Liga der Streichquartette. Im Festspielhaus St. Pölten spannen die „vier Weltklassestreicher aus Salzburg“ (Hamburger Abendblatt) einen Bogen von Beethovens unterhaltsam-galantem zweiten Streichquartett über Bartóks ungarisch geprägtes drittes Quartett bis zum Opus summum unter Dvořáks Streichquartetten. Die ECHO-Klassik-Preisträger musizieren dabei auf dem berühmten „Paganini-Quartett“, vier Stradivari-Instrumenten...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Aline Frazão

Für ihr Album „Insular“ entfernt sich die angolanische Songwriterin Aline Frazão denkbar weit von ihren musikalischen Ursprüngen: Als Jugendliche sang sie Fado, Jazz, brasilianischen Pop und afrikanische Musik, ihre ersten Songs waren vom Bossa Nova beeinflusst. Daraus schälte sich mehr und mehr eine eigenständige Klangsprache, zu ihren afrikanischen Wurzeln gesellte sich eine selbstbewusste Indierock-Attitüde. Auf ihrer Reise auf die Atlantik-Insel Jura lässt Aline Frazão alle Klischees...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Grupo Corpo

40 Jahre Grupo Corpo – ein formidables Jubiläum, das die Erfolgscompagnie aus dem brasilianischen Belo Horizonte mit zwei brandneuen Choreografien feiert und wieder nach St. Pölten führt! Geheimnisvoll und mystisch eröffnet „Suíte Branca“ den Abend, ein Stück der Jungchoreografin Cassi Abranches. Steht diese Choreografie für einen weltoffenen Blick in die Zukunft der Compagnie, so ist „Dança Sinfônica” ein hochemotionaler und tiefgreifender Rückblick auf die 40-jährige Erfolgsgeschichte des...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Sidi Larbi Cherkaoui . Damien Jalet

Kein anderer Künstler ist so eng mit dem Festspielhaus verbunden wie der flämisch-marokkanische Starchoreograf und Vermittler zwischen den Kulturen Sidi Larbi Cherkaoui. Mit „Babel (words)“ landete er im Festspielhaus bereits 2010 einen Publikumshit, die nunmehrige Wiederaufnahme eines der herausragendsten Werke des Choreografen setzt nun ein Vorzeichen auf den 20. Jahrestag der Eröffnung des Festspielhauses 1997. Als eine der humorvollsten Kreationen von Cherkaoui, handelt „Babel (words)“ von...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
Kimmo Pohjonen em Estarreja, Portugal.
29 de Junho 2012

Kimmo Pohjonen | Samuli Kosminen | Ragazze Quartet

Grenzen sind dazu da, um überschritten zu werden: In den Händen von Kimmo Pohjonen mutiert das Akkordeon zum elektronisch erweiterten Ein-Mann-Orchester, in dem sich Samples, Stimmakrobatik und Lichtshow zum alle Sinne erfassenden Gesamtkunstwerk verbinden. Mit dem Sampling-Guru Samuli Kosminen und dem Kronos Quartet hat das finnische Energiebündel das Programm „Uniko“ entwickelt, das im Festspielhaus nun gemeinsam mit dem Ragazze Quartet auf die Bühne gebracht wird und eine unerhörte,...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Tonkünstler Orchester, Sirba Octet & Isabelle Georges und Yutaka Sado

In der Welt des Klezmer, der jiddische Volksmusiktradition, liegen Lachen und Weinen, Abschied und Zärtlichkeit, Liebe und Schmerz so dicht beieinander, dass es mit „Yiddish Rhapsody“ einen Konzertabend der großen Emotionen anzukündigen gilt. Gegründet mit der Absicht, jüdische Musik neu zu interpretieren, bringt das französische Ensemble Sirba Octet eine hinreißende Mischung aus Klezmer und Gypsy Jazz auf die Bühnen der Welt. In klangstarken Arrangements schlägt es gemeinsam mit der...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Tonkünstler-Orchester und Wiener Singverein, Michael Schønwandt

Ein alter Mann stirbt. Seine Gebete, die Fürbitten der Freunde und die Segenssprüche des Priesters sind verklungen. Ein Schutzengel lotst seine Seele vorbei an gierigen Dämonen und, nach der Fürsprache des Todesengels und der Reinigung im Fegefeuer, ihrer endgültigen Erlösung zu: starker Stoff für ein starkes Stück Musik! Edward Elgars „The Dream of Gerontius“ steht in England auf der Hitliste der meistgespielten Oratorien nach Händels „Messiah“ und Mendelssohns „Elias“. Es basiert auf einer...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Tomatito

Bei seinem Namen geraten LiebhaberInnen andalusischer Klänge ins Schwärmen: José Fernández Torres, Tomatito, ist der Inbegriff des Flamenco Nuevo. Der legitime Nachfolger von Paco de Lucía kombiniert Flamenco auf vielschichtige Weise mit Jazz, Rock, Blues und Bossa Nova. Und weil Flamenco ohne Tanz nur eine halbe Sache wäre, macht ein Tänzer auf der Festspielhaus-Bühne das Konzert zu einem Spektakel für alle Sinne. Flamenco vom Feinsten, traditionell und höchst modern zugleich! Einführung mit...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Sidi Larbi Cherkaoui . Eastman

Das Tanzjahr 2017 beginnt furios mit „Fractus V“, der neuen Kreation von und mit Sidi Larbi Cherkaoui! Endlich steht der erklärte Festspielhaus-Publikumsliebling wieder selbst als Tänzer auf der Bühne und erkundet gemeinsam mit einem Circus-Akrobaten, einem Lindy-Hopper, einem Flamenco-Tänzer und einem B-Boy aus der internationalen Hip-Hop-Community die Weiten und Grenzen menschlichen Denkens. Drei Live-Musiker ergänzen mit ihren japanischen, indischen und koreanischen Musiktraditionen den...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten
Antonio Mendez-Conductor
Photo: Marco Borggreve

Tonkünstler-Orchester: Lars Vogt, Antonio Méndez

Ludwig van Beethovens zweites Klavierkonzert gehört nicht eben zu den Paradestücken moderner Konzertpianisten. Umso willkommener ist den Tonkünstlern die gemeinsame Aufführung mit einem Klaviervirtuosen wie Lars Vogt. Das bezaubernde Werk hat eine lange, wechselvolle Entstehungsgeschichte und kommt ganz ohne Pauken und Trompeten aus. Vom Komponisten immer wieder überarbeitet wurde auch die fünfte Symphonie Gustav Mahlers. „Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie“, klagte Mahler...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Attwenger

Sie haben die österreichische Volksmusik von ihrem muffigen Image befreit und den oberösterreichischen Dialekt zur Weltsprache gemacht: Seit 25 Jahren sind Hans Peter Falkner und Markus Binder das begnadetste Duo zwischen Bregenz und Bratislava. Ihr minimalistischer Stilmix und ihre Texte zwischen Nonsens und Tiefsinn begeistern ein weltweites Publikum. Auf dem Album „Spot“ bringen Attwenger noch einmal zusammen, was scheinbar überhaupt nicht zusammengehört: Scheune und Club, Mundart und Funk,...

  • St. Pölten
  • Festspielhaus Stpoelten

Beiträge zu Freizeit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.