EVN
Baustart für den Windpark „Schildberg“

- EVN investiert jährlich durchschnittlich rund 300 Mio. Euro in Versorgungssicherheit, erneuerbare Energie und sauberes Trinkwasser in Niederösterreich.
- Foto: EVN / Rockenbauer
- hochgeladen von Katharina Gollner
Nach einer langen Wartezeit beginnen nun die ersten Arbeiten für den Windpark Schildberg: Drei moderne Windkraftanlagen werden dort in den nächsten Monaten errichtet.
ST. PÖLTEN (pa). Das Projekt, das bereits eine positive Volksbefragung in Böheimkirchen absolviert hat und seit 2017 rechtsgültig genehmigt ist, war wegen leerer Fördertöpfe über 2 Jahre in der Warteschlange. Nun kann es endlich losgehen.
Da die technologische Entwicklung in der Zwischenzeit nicht stehen geblieben ist, möchte die EVN dem Windparkdesign noch eine Modernisierung verpassen: Denn mit Anlagen der neuesten Generation soll zusätzlicher Ökostrom für 1.700 Haushalte produziert werden.
„Dieser Mehrertrag entspricht dem privaten Strombedarf einer kleineren Stadt, den wir regional abdecken können, ohne ein zusätzliches Windrad errichten zu müssen“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach. Die drei Anlagen könnten dann 9.400 Haushalte mit regionalem Ökostrom versorgen.
Das Modernisierungskonzept wird derzeit noch vom Bundesverwaltungsgericht geprüft. „Das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt sich gerade mit der Frage, ob die besten verfügbaren Windkraftanlagen errichtet werden, oder eben die bereits rechtsgültig genehmigten zweitbesten. Die Wartezeit wollen wir im Sinne des wichtigen Ausbaus der erneuerbaren Energien sinnvoll nutzen. Daher starten wir bereits mit den Arbeiten, die bei einem Windpark jedenfalls nötig sind. Wir freuen uns, dass am Schildberg bald drei moderne Windkraftanlagen regionalen Ökostrom produzieren“, so Zach.
Über EVN
EVN investiert jährlich durchschnittlich rund 300 Mio. Euro in Versorgungssicherheit, erneuerbare Energie und sauberes Trinkwasser in Niederösterreich. Die evn naturkraft, eine 100 %-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist u.a. Errichter und Betreiber von insgesamt 72 Wasserkraftwerken und 152 Windkraftanlagen. Alleine die Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 370 Megawatt decken den jährlichen Strombedarf von rund 237.000 Haushalten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.