Cyber-Security
Neuer Ausbildungsschwerpunkt an der Informatik Abteilung der HTL St. Pölten

Big Data, Künstliche Intelligenz und deren Gefahrenpotentiale sind an der Abteilung Informatik der HTL St. Pölten ab diesem Schuljahr Themen des neuen Ausbildungsschwerpunktes Cyber-Security - und dies in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten!

Cyber-Security, also der technische Schutz von Netzwerken, Computersystemen oder Robotern vor Diebstahl bzw. vor der Beschädigung ihrer Hard- und Software sowie der Schutz vor Datenmissbrauch, ist in der digitalisierten modernen Welt eine große Herausforderung geworden. Regelmäßig wird in den Medien von Cyberkriminalität berichtet, von Hacker-Angriffen auf wichtige staatliche oder Wirtschafts-Institutionen. Aber nicht nur Konzerne und Behörden stellen häufig Angriffspunkte für Cyberkriminelle dar: Hackerangriffe bedrohen auch vielfach die eigene Privatsphäre und das betrifft einen jeden von uns! - Schon das persönliche Smartphone, moderne Fernseher, intelligente Spracheingabesysteme, wie z.B. Alexa, mutieren zu beliebten Zielen von Cyberangriffen.

Doch warum ist das so hochaktuell? – Seit den letzten zwei bis drei Jahren hat die sog. KI-Forschung (Künstliche Intelligenz) einen enormen Durchbruch erreicht. Die heutige Gesellschaft verspürt durch die erstaunlichen Fortschritte der KI, die sich in einem permanenten Weiterentwicklungsprozess befindet, auch ihre vielfältigen Auswirkungen, im positiven wie im negativen Sinne. Denn gleichzeitig haben sich dadurch weitere Angriffsflächen für potentielle Hackerattacken eröffnet, die nun eben auch vor dem eigenen Smartphone, also vor der persönlichen Privatsphäre, nicht Halt machen. Parallel dazu steigt daher der Bedarf an professionellem Schutz und fachkundiger Bekämpfung von Cyberangriffen.

Und gerade hier setzt der neue Ausbildungsschwerpunkt der Informatik-Abteilung der HTL St. Pölten an.
Die seit Jahrzehnten erfolgreiche Ausbildung an der Abteilung Informatik, deren tragende Säule auf Softwareentwicklung beruht, knüpft an die ohnehin große Nachfrage an Programmierern und Softwareexperten am Arbeitsmarkt an. - Mit dem neuen Ausbildungsschwerpunkt „Cyber-Security“ soll dem zusätzlichen erhöhten Bedarf an Fachleuten mit Spezialisierung auf Daten-Sicherheit Rechnung getragen werden – und das in Zusammenarbeit mit der renommierten FH St. Pölten.

„Mit diesem weiteren Abteilungsschwerpunkt schaffen wir für unsere Absolvent/innen das Rüstzeug für das große, zukunftsträchtige Betätigungsfeld Cyber-Security“, wie es Abteilungsvorstand RR. Ing. Mag. Klaus Hasenzagl betont, und weiter: „Als profunde ausgebildete Softwareentwickler/innen, mit Matura in der Tasche, werden unsere Absolvent/innen am nationalen wie globalen Arbeitsmarkt, der ihnen zudem attraktive Anfangsgehälter offeriert, seit Jahren stark gesucht.“

Weitere berufliche Türen werden durch diesen Ruf nach Spezialisten am Cyber-Security-Sektor geöffnet, wie z.B. bei Polizei oder Bundesheer, die verstärkt Mitarbeiter zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität rekrutieren.

Die erfreuliche Kooperation mit der FH St. Pölten, die auf einer jahrelangen, effektiven Zusammenarbeit beruht, ermöglicht den Informatik-Absolvent/innen der HTL St. Pölten darüber hinaus einen weiteren Bonus: Wenn diese nach der Matura das Bachelorstudium „IT Security“ an der FH St. Pölten ergreifen, können sie bereits im zweiten Semester einsteigen.

Durch dieses attraktive Anrechnungsmodell wird der Einstieg ins Studium erleichtert und auf bereits erworbenes, wertvolles Wissen optimal aufgebaut.
Begriffe, wie Big Data, Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning u.v.m. sind hochaktuelle Leitwörter, mit starken Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der modernen Gesellschaft.

Die Informatik-Abteilung bildet auf diesem Sektor professionelle Fachleute aus, die sich diesen Herausforderungen aktiv stellen und auch am Arbeitsmarkt intensiv gesucht werden. Durch den neuen Schwerpunkt und durch die produktive Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten wird diesen neuen, großen Herausforderungen der Ära „Industrie 4.0“ bestmöglich Rechnung getragen.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.