Ferienbetreuung im NÖ Landhaus
Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit (li.) Umut Adiyaman (Schulische Tagesbetreuung/Ferienbetreuung, NÖ Familienland) und (re.) Klaus Scheidl (stv. Obmann der DPV NÖ) mit einigen Kindern der Ferienbetreuung im Landhaus.
- Foto: NLK Filzwieser
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
In den Sommermonaten stehen viele Familien vor der Herausforderung, Beruf und Betreuung der Kinder zu vereinbaren. Um Eltern zu entlasten und Kindern ein abwechslungsreiches Ferienerlebnis zu bieten, setzt das Land Niederösterreich auch 2025 auf ein bewährtes Betreuungsangebot im Regierungsviertel von St. Pölten.
ST. PÖLTEN. Bereits zum wiederholten Mal öffnet das Landhaus in St. Pölten während der Sommerferien seine Tore für eine umfassende Ferienbetreuung. Organisiert wird das Programm von der NÖ Familienland GmbH in Kooperation mit dem Land Niederösterreich und dem gewerkschaftlichen Betriebsausschuss des Amtes der NÖ Landesregierung. Insgesamt 45 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren nehmen an dem Angebot teil.

- Symbolbild. Das gesamte Betreuungsangebot wird von einem erfahrenen pädagogischen Team umgesetzt.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Die Betreuung findet ganztägig von Montag bis Freitag statt. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 7.15 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags bis 13.30 Uhr.
Themenschwerpunkte und Vielfalt
Das Ferienprogramm ist thematisch in Wochen gegliedert und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kreativen, sportlichen und bildungsorientierten Aktivitäten. Auf dem Plan stehen unter anderem Workshops mit der St. Pöltner Sportunion, kreative Einheiten im KinderKunstLabor sowie naturwissenschaftliche Experimente. Auch die Freiwillige Feuerwehr ist in das Programm eingebunden und sorgt für spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Einblicke und Begegnungen
Ein Höhepunkt der Ferienbetreuung ist der sogenannte Landhaustag. Dabei erkunden die teilnehmenden Kinder das Haus der Natur, den Klangturm und den Landtag von Niederösterreich.

- „Zukunft entsteht nicht erst in der Schule, sondern in jedem einzelnen Erlebnis“, so Mikl-Leitner.
- Foto: Rebekka Sadiki-Peckary
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Zudem haben sie Gelegenheit, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) persönlich zu treffen. Darüber hinaus ist auch ein Besuch der Ferienwoche „Business4Kids“ im WIFI St. Pölten Teil des Angebots, bei dem Kinder wirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch erleben können.
Betreuung
Das gesamte Betreuungsangebot wird von einem erfahrenen pädagogischen Team umgesetzt. Neben der inhaltlichen Qualität steht die soziale Zugänglichkeit im Vordergrund: Die Beiträge sind gestaffelt und richten sich nach dem Beschäftigtenstatus der Erziehungsberechtigten. Damit wird möglichst vielen Familien eine Teilnahme ermöglicht.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betont den Stellenwert des Programms im Rahmen der niederösterreichischen Kinderbetreuungsoffensive.

- Freude: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit (li.) Umut Adiyaman (Schulische Tagesbetreuung/Ferienbetreuung, NÖ Familienland) und (re.) Klaus Scheidl (stv. Obmann der DPV NÖ) mit einigen Kindern der Ferienbetreuung im Landhaus.
- Foto: NLK Filzwieser
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Das Angebot ist mehr als Freizeitgestaltung – es ermöglicht Kindern wertvolle Erfahrungen, fördert ihre Entwicklung und unterstützt gleichzeitig Eltern in der Ferienzeit. „Zukunft entsteht nicht erst in der Schule, sondern in jedem einzelnen Erlebnis“, so Mikl-Leitner.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.