NDU St. Pölten
Studiengang beschäftigt sich mit ortsunabhängigem Unterricht

  • NDU-Studierende beschäftigen sich gerade mit ortsunabhängigen Unterricht
  • Foto: NDU
  • hochgeladen von Katharina Gollner
 

Wie kann ein ortsunabhängiger Unterricht über den nun viel praktizierten Online-Unterricht hinaus aussehen? Wie kann praktisch gelehrt und gelernt werden und wie können in diesem Kontext Designprojekte realisiert werden?

ST. PÖLTEN (pa). Mit diesen Fragen beschäftigen sich gerade die Studierenden im vierten Semester des BA-Studiengangs "Design, Handwerk & materielle Kultur" der New Design University (NDU) St. Pölten. Die Pandemie hat die Lehr- und Lernerfahrungen im Bildungsbereich stark geprägt. Der Studiengang „Design, Handwerk & materielle Kultur“ beschäftigt sich in diesem Kontext intensiv mit der Frage, was benötigt wird, um Design ortsunabhängig studieren zu können. Wie kann Wissen abseits vom Online-Unterricht vermittelt und Designprojekte umgesetzt werden, egal ob die Studierenden am Strand liegen oder sich gerade auf Studienreise in Mailand befinden? Im Lauf des Semesters werden ein kollektiver Entwurf und ein funktionsfähiger Prototyp einer Nomadic University konzipiert und realisiert. Als Experimentierfeld dient der Sonnenpark mit Unterstützung des Vereins LAMES, der sich in direkter Nähe zur NDU befindet. Impulse gab es bereits von externen Experten wie Peter Fattinger (Architekt und Lehrender an der TU Wien) mit dem Vortrag „Mobiles Stadtlabor“ oder von Andreas Pawlik (Designer, Grafiker und Lehrender an der Grafischen Wien) mit dem Thema: Nomadic Furniture. Auch der ehemalige NDU-Student Alwyn File, der während des Studiums in einem selbst umgebauten Bauwagen wohnte, gab den Studierenden des vierten Semesters Einblicke in sein „Nomadisches Tagebuch“.

Das Projekt „Nomadic Design University“ wird von der Design Foundation unterstützt und soll neue Impulse in der Designlehre liefern.Die Ergebnisse sollen in einer Publikation zusammengefasst und nach Möglichkeit im Herbst 2021 öffentlichkeitswirksam präsentiert werden.

Über den Studiengang „Design, Handwerk & materielle Kultur“

Der Bachelorstudiengang "Design, Handwerk & materielle Kultur“, der seit 2013 an der New Design University angeboten wird, verbindet innovatives Produktdesign mit handwerklicher Tradition und akademische Ausbildung mit kreativem Schaffen. Der Studiengang beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Handwerk, Design und Produktion im postindustriellen Zeitalter verändern. In dem einzigartigen Programm erwerben die Studierenden nicht nur sämtliche Kenntnisse, die für professionelles Produktdesign nötig sind, sondern auch praktische Handwerkskompetenzen ebenso wie betriebswirtschaftliches Wissen. Während der drei Jahre wird nicht nur konzipiert und entworfen, sondern auch regelmäßig in der Werkstatt gearbeitet: In diesem Studium bauen die Studierenden eigenhändig auch funktionierende Prototypen von allen ihren Objekten.
Der Einstieg in das Bachelorstudium ist auch ohne Matura möglich! Anmeldungen für den Studienstart im Herbst 2021 sind noch möglich.

  • NDU-Studierende beschäftigen sich gerade mit ortsunabhängigen Unterricht
  • Foto: NDU
  • hochgeladen von Katharina Gollner
  • Bild 1 / 2
  • Design trifft Handwerk.
  • Foto: Severin Wurnig
  • hochgeladen von Katharina Gollner
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

St. PöltenZentralraum NÖNDU St. Pölten

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

Universitätsklinikum St. PöltenGesundheitSportSt. PöltenSt. Pölten LandZentralraum NÖUniversitätsklinikumniederösterreichSport NiederösterreichFH St. PöltenWilhelmsburgEvent

Meistgelesene Beiträge