Tier Serie Nö- Kosten steigen
Tierheim platzt aus allen Nähten

- Katzenpflegerin Sabrina Ott und Obmann vom Tierschutzverband Willi Stiowicek
- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Im letzten Teil unserer Serie besuchen wir das Tierheim. Die Zahl der Tiere und die Herausforderungen steigen an. Waren im Jahr 2012 noch rund 900 Tiere in der Obhut der Tierheimes, sind es mittlerweile 1.300, Tendenz steigend.

- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
ST. PÖLTEN. Vor allem Fundtiere, behördliche Beschlagnahmungen und Animal Hoarding-Fälle häufen sich. Auch die Zahl der Wildtiere (wie Igel, Vögel, Marder, Schwäne, …), die ins Tierheim gebracht werden, nehmen massiv zu. Die Tierrettung ist jederzeit rufbereit. "Waren es 2012 noch rund 70, haben wir 2022 bereits 210 Nachteinsätze verzeichnet", schildert Willi Stiowicek, Obmann Tierschutzverein.

- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Spenden werden gebraucht
"Sanierungs- und Umbauarbeiten unverzichtbar. Wir platzen buchstäblich aus allen Nähten. Reptiliengehege stehen notgedrungen in den Gängen, für die steigende Zahl an Wildtieren fehlen geeignete Räumlichkeiten, eine Vogelvoliere ist mittlerweile im Bürogebäude untergebracht, Hunde haben im betriebsamen Alltag zu wenig Ruhephasen, Flohmarktware ist aus Platzmangel im vordersten Eingangsbereich gestapelt", berichtet er weiter.

- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Ehrenamtliche unentbehrlich
Ein Lichtblick am Ende des Tunnels sind die freiwilligen Helfer, es gibt Spaziergeher, die die Hunde ausführen, ein Flohmarktteam und Menschen mit individueller Expertise. Ohne sie wäre der Qualitätslevel nicht aufrechtzuerhalten. Das Tierheim hat pro Jahr ca. € 770.000,– an Ausgaben, rund 60 Prozent davon entfallen auf Personalkosten. Das Tierheim bräuchte dringend drei Mitarbeiter mehr.

- Katzenpflegerin Sabrina Ott und Obmann vom Tierschutzverband Willi Stiowicek
- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Betriebskostenexplosion
Auch das Tierheim blieb von der COVID-Wirtschaftskrise nicht verschont. Sie sind mit stark gestiegenen Kosten konfrontiert. "Bei uns ‚träumen‘ Tiere nicht nur von einer glücklichen Zukunft in Würde, ohne Leid und Schmerz. Wir bereiten sie darauf vor, ihre Träume auch zu verwirklichen. Das braucht mehr Platz, mehr Zeit, mehr Geld", so der Obmann.

- Der Tierheimleiter zeigt die Wand mit glücklichen Tieren. Die Post bekommen sie von den neuen Familien zugeschickt.
- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Zahl der Tiere, Herausforderungen und Kosten steigen
Waren im Jahr 2012 noch rund 900 Tiere in unserer Obhut, sind es mittlerweile an die 1.300, Tendenz steigend. Vor allem Fundtiere, behördlichen Beschlagnahmungen und Animal Hoarding Fälle häufen sich in den letzten Jahren. Auch die Zahl der Wildtiere (wie Igel, Vögel, Marder, Schwäne, …), die zu uns gebracht wird, nimmt massiv zu.

- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Aus der Tierheim-Statistik:
Tiere 2023 gesamt*: 886 / 150 Hunde, 254 Katzen, 72 Kleintiere, 406 Wildtiere, 4 Nutztiere (Vergleichszahl 2022 gesamt: 1.238 / 213 Hunde, 338 Katzen, 154 Kleintiere, 533 Wildtiere)
Fundtiere 2023*: 92 Hunde, 199 Katzen (Vergleichszahl 2022 gesamt: 87 Hunde, 200 Katzen) Wildtiere 2023*: 398 (Vergleichszahl 2022 gesamt: 533)
Behördliche Beschlagnahmungen 2023*: 37 Hunde, 15 Katzen (Vergleichszahl 2022 gesamt: 59 Hunde, 56 Katzen) (Vergleichszahl 2012 gesamt: 11 Hunde) *Stand vom 25. 09.2023
Behördliche Beschlagnahmungen
Das Tierheim St. Pölten ist als einziges in Niederösterreich für insgesamt 8 Amtstierärzte zuständig (St. Pölten, Amstetten, Lilienfeld, Melk, Scheibbs, St. Pölten Land, Tulln, Waidhofen).
Gerade die Betreuung der Abnahmetiere gestaltet sich in deren Resozialisierung sehr aufwändig, personal- und kostenintensiv:

- Sabrina Ott ist schon 10 Jahre im Tierheim tätig und kümmert sich um die Katzen.
- Foto: Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Einige Beispiele
Abnahme einer American Staffordshire-Terrier Hündin mit 8 Welpen: Bedeutet „von einen Tag auf den anderen“: zeitintensives Welpentrainig mit 8 Jungtieren (Grundkommandos, Sozialisierung, um vermittelbar zu sein), zusätzliche Futtermengen für 9 Tiere, räumliche Kapazitäten am Limit, ...
Abnahme Mastino Napoletano Hündin mit 2 Rüden, alle drei Tiere aufgrund Erbkrankheiten / Inzucht schwer krank: Bedeutet kostenintensive Mehrfachoperationen, insgesamt 6 OPs, tierärztliche Betreuung, intensive Nachversorgung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.