ÖAMTC-Stützpunkte St. Pölten, Lilienfeld und Tulln
Über 87.000-mal wurde geholfen

- In der Prüfhalle werden die Fahrzeuge überprüft.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Bettina Korotvicka
Die ÖAMTC-Stützpunkte St. Pölten, Lilienfeld und Tulln ziehen Bilanz. Über 87.000-mal haben die Gelben Engel im Jahr 2023 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten geholfen.
ST. PÖLTEN. Die Nachfrage war ungebrochen hoch, die erbrachten Services ebenso vielfältig wie die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder und Kund:innen: Die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten waren auch 2023 mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker:innen. Allein knapp 53.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den Stützpunkten des Mobilitätsclubs in St. Pölten, Lilienfeld und Tulln verzeichnet – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Gratis-Aktion "Winterfit".

- Auch bei der Wahl des Kindersitzes steht der ÖAMTC mit professioneller Bewertung zur Seite.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Bettina Korotvicka
Der ÖAMTC betreut im Raum NÖ-Mitte rund 65.000 Mitglieder. Josef Strohmayer, Leiter der Stützpunkte St. Pölten, Lilienfeld und Tulln, blickt auf ein gelungenes Jahr 2023 zurück:
"Ob Beratungen, technische Prüfdienste oder Pannenbehebungen direkt am Stützpunkt – im vorigen Jahr konnten wir Clubmitgliedern an unseren Standorten über 87.000-mal erfolgreich weiterhelfen und sie in ihrer Mobilität und Sicherheit unterstützen. Dafür haben wir auch wieder sehr viel Wertschätzung und Dankbarkeit erfahren."
Mobilität im Wandel – Vielfalt der ÖAMTC-Services wächst
Mobilität ist ein zentraler Bestandteil des alltäglichen Lebens – und sie entwickelt sich ständig weiter, ihre Formen werden immer vielfältiger. Das betrifft auch die Bedürfnisse und Ansprüche mobiler Menschen. Als größter Mobilitätsclub des Landes und zuverlässiger Partner im Alltag wie in Notsituationen, entwickelt der ÖAMTC seine Service-Palette entsprechend weiter und hat vor allem in den Bereichen Elektromobilität und Fahrrad zunehmend mehr Dienstleistungen im Programm.
"Neben dem kostenlosen Fahrrad-Check bieten wir auch ein eigenes Fahrrad-Service an – eine umfassende technische Überprüfung für Fahrräder und E-Bikes", informiert der ÖAMTC-Stützpunktleiter. "Zudem führen wir an ausgewählten Standorten, so auch an unserem Stützpunkt in St. Pölten, einen speziellen 'E-Bike Akku-Check' durch – besonders wichtig bei Ankauf oder Verkauf gebrauchter Elektro-Räder." Weiters gibt es beim Mobilitätsclub in St. Pölten einen "Gesundheitscheck" für E-Autos und Plug-in-Hybride: Dabei wird die Antriebsbatterie auf ihre bestehende Kapazität und Sicherheit überprüft. "Mit der E-Batterie-Diagnose hat man rasch Klarheit über deren tatsächlichen Zustand", so Stützpunktleiter Strohmayer. "Die Nachfrage wächst zusehends – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Zahl an E-Autos am Gebrauchtwagenmarkt."

- ÖAMTC-Stp Leiter Josef Strohmayer
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Bettina Korotvicka
Seit kurzem bietet der ÖAMTC auch eine Gasanlagen-Überprüfung für Wohnmobile und Wohnwägen an: Eine Bescheinigung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit der Anlage ist auf vielen Campingplätzen im In- und Ausland mittlerweile wichtige Voraussetzung. Die neue Prüfdienstleistung (nach der Richtlinie G107) wird an ausgewählten ÖAMTC-Stützpunkten, so auch in St. Pölten und Tulln, angeboten.
Ausbildung von Lehrlingen, laufende Weiterbildung von Mitarbeiter:innen
Um dem Fachkräftemangel ein Stück weit entgegenzuwirken und die eigene Leistungsfähigkeit langfristig sicherzustellen, legt der Mobilitätsclub einen starken Schwerpunkt auf die Ausbildung von Lehrlingen und regelmäßige fachliche Weiterbildung. Allein in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bildet der ÖAMTC aktuell 59 Lehrlinge in acht unterschiedlichen Berufsbildern aus.

- Eine technische Überprüfung wird natürlich angeboten.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Bettina Korotvicka
Unter den fachlichen Weiterbildungen im Jahr 2023 waren etwa die eMobility-Schulungsevents "e-klar" – ein innovatives Format, das speziell für Nicht-Techniker:innen konzipiert wurde. Um am Puls der Zeit zu bleiben und auf die Bedürfnisse der Clubmitglieder umfassend eingehen zu können, braucht es schließlich viel Wissen – auch an den ÖAMTC-Stützpunkten.
Rund eine halbe Million Mitglieder vertraut in Niederösterreich bereits auf den ÖAMTC – mit einem neuerlichen Zuwachs von 2,4 Prozent im vergangenen Jahr.
Zum Weiterlesen:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.