Osterwache St. Veit
Bürgerliche Trabantengarde bewacht Heiliges Grab

- Das Heilige Grab wird traditionell streng bewacht von der Bürgerlichen Trabantengarde St. Veit.
- Foto: Trabantengarde St. Veit
- hochgeladen von Katja Pagitz
Auch heuer hält die Bürgerliche Trabantengarde St. Veit mit Hauptmann Andreas Ellersdorfer die traditionelle Osterwache.
ST. VEIT. Vor der Fleischweihe mit dem Weihkorb in die Kirche gehen, beim Heiligen Grab eine Kerze anzünden, innehalten und die Wachablöse der Trabanten anschauen. Das ist wohl für jeden St. Veiter die große Ostertradition am Karsamstag. "So bewacht die Bürgerliche Trabantengarde auch heute noch am Karsamstag die Monstranz, die am linken Seitenaltar ausgestellt sein wird", erklärt Andreas Ellersdorfer, der seit 2012 dem Verein als Hauptmann vorsteht. "Die Wache wird am Karsamstag um 10 Uhr das erste Mal aufgezogen, danach erfolgt der Wachwechsel mit Unterstützung der Kärntner Trommlerkorps zu jeder halben Stunde. Dabei wird die Wache durch ein neues Team abgelöst." Während der großen Fleischweihe am Hauptplatz, an der alle Trabanten teilnehmen, werden der Hauptmann und der Leutnant die Wache übernehmen. Mit Ende der letzten Fleischweihe am Hauptplatz endet am Nachmittag die Osterwache.
Die älteste Garde Kärntens
Die Bürgerliche Trabantengarde ist laut Überlieferung im Jahre 1292 gegründet worden und somit seit über 720 Jahren eine der wichtigsten Kulturträgerinnen der Stadt St. Veit. Aufgrund der frühen Entstehung und ihrer durchgängigen Existenz von der Gründung bis in die Gegenwart ist sie die älteste Garde Kärntens und in ihrer Funktion als „Begleitende Garde“ im abendländischen Kulturraum einzigartig. Die Attribute eines Trabanten sind zum einen der rote Waffenrock der Kaiserlichen Leibgarde, welcher der Garde von Kaiser Franz Josef in der 1880-er Jahren verliehen wurde. Zudem erkennt man die Trabantengarde von weitem an der vom Fähnrich geschwungenen, sechs Quadratmeter großen Fahne mit dem schwarzen Doppeladler auf gelbem Grund. Bewaffnet mit Hellebarden und Degen bildet die Garde in einer Doppelreihe ihre Formation bei Festzügen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.