Kindersicherheitsolympiade St. Veit
Schüler der VS Althofen siegten

- Volksschule Althofen 4a (Lehrerin Barbara Toff)
- Foto: KZS/AUVA M. Lippitsch
- hochgeladen von Astrid Siebert
In der Tennishalle neben dem Freibad St. Veit erfolgte der Auftakt der diesjährigen Kinder-Sicherheitsolympiade.
ST. VEIT. In spannenden Spielen und Bewerben, in denen Sicherheitswissen, Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis gestellt werden musste, wurden die Bezirkssieger ermittelt. Die Volksschüler wurden auch von Landespolitikern wie Landeshauptmann Peter Kaiser, seinem Stellvertreter Martin Gruber und Landesrat Daniel Fellner angefeuert. Der Eröffnung wohnten unter anderem Clemens Mitteregger, Vizebürgermeister der Stadt St. Veit, Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch und Bildungsdirektorin Isabella Penz bei. Die Blaulichtorganisationen und das Bundesheer waren mit Abordnungen vertreten.
Neuer Rekord
Die Kinder-Sicherheitsolympiade wird vom Kärntner Zivilschutzverband in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Kärnten und der AUVA als schulbezogene Veranstaltung für die 4. Klassen der Volksschulen durchgeführt. Mit 159 Nennungen gibt es heuer einen neuen Rekord bei den Anmeldungen. An den Bezirksbewerben werden heuer rund 2.500 Volksschulkinder aus Kärnten und Friaul antreten. Seit dem Beginn der Kinder-Sicherheitsolympiade im Jahr 1997 haben rund 70.000 Kinder teilgenommen.

- Beim beliebten Würfelpuzzle gaben die Schüler ihr Bestes.
- Foto: KZS/AUVA M. Lippitsch
- hochgeladen von Astrid Siebert
Die Platzierungen
Großartige Sieger mit 390 Punkten wurden die Mädchen und Buben der Volksschule Althofen 4a (Lehrerin Barbara Toff). Platz zwei mit 385 Punkten ging an die Volksschule Friesach 4a (Lehrerin Michaela Leitner-Klinzer). 370 Punkte brachten der Volksschule Hörzendorf (Lehrerinnen: Sabine Habich) den dritten Platz ein.
Die weiteren Platzierungen
4. VS Kappel am Krappfeld, 360 Punkte
5. VS St. Georgen am Längsee, 355 Punkte
6. VS Metnitz, 350 Punkte
7. VS Launsdorf, 330 Punkte
8. VS Eberstein, 310 Punkte
9. VS Althofen 4b, 275 Punkte
9. VS Hüttenberg, 275 Punkte
11. VS St. Veit 3a, 260 Punkte (Ersatz für ausgefallene VS Kraig 4a)
12. VS St. Veit 4b, 250 Punkte
Mit dem Spitzenplatz holte sich die VS Althofen 4a nicht nur den Bezirkssieg von St. Veit, sondern löste damit auch ihr Ticket für das Landesfinale in Klagenfurt am Mittwoch, 4. Juni 2025, bei dem es um den begehrten Titel „Sicherste Volksschule Kärntens 2025“ gehen wird.

- Volksschule Friesach 4a (Lehrerin Michaela Leitner-Klinzer)
- Foto: KZS/AUVA M. Lippitsch
- hochgeladen von Astrid Siebert
"Wichtig, wissen, was zu tun ist"
Der Landeshauptmann hieß die Teilnehmer der Kinder-Sicherheitsolympiade willkommen und wünschte ihren viel Erfolg. „Heute könnt ihr euer Wissen und Können unter Beweis stellen. Kärnten wird mit euch noch sicherer. Ich wünsche euch viel Erfolg und dass ihr heute Nachmittag nach Hause kommt und wisst, dass ihr gemeinsam mit euren Freunden euer Bestes gegeben habt“, sagte Kaiser, der sich insbesondere beim Zivilschutzverband für die Organisation bedankte: „Es ist wichtig, dass auch unsere Kinder im Fall der Fälle wissen, was zu tun ist und wie sie helfen können“.
Die Helden von morgen
Für Martin Gruber ist die Sicherheitsolympiade Beweis, dass in den Schulen Wissen vermittelt wird, von dem man ein ganzes Leben profitiert. „Ihr wisst nun, wie man sich in gefährlichen Situationen richtig verhält und Hilfe leistet. Davon profitiert nicht nur ihr, sondern auch euer gesamtes Umfeld“, betonte er. Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner bezeichnete die jungen Teilnehmer als „Helden von morgen“. „Ihr habt nicht nur gelernt, wie ihr euch vor gefährlichen Situation schützt und Hilfe leistet, sondern seid auch wichtige Sicherheitsbotschafter in euren Familien - daher seid ihr für mich die Helden von morgen“, betonte Fellner.

- Volksschule Hörzendorf (Lehrerin Sabine Habich)
- Foto: KZS/AUVA M. Lippitsch
- hochgeladen von Astrid Siebert
159 Klassen aus ganz Kärnten
Rudolf Schober, Präsident des Zivilschutzverbandes Kärnten, bezeichnete die Kinder-Sicherheitsolympiade als eine Erfolgsgeschichte. „Die Kinder-Sicherheitsolympiade wird heuer bereits zum 29. Mal veranstaltet. Heuer haben sich 159 Schulklassen angemeldet, die in 124 Teams bei den Bezirksbewerben antreten werden“, berichtete Schober.
Das große Landesfinale und die Kür der „Sichersten Volksschule Kärntens 2025“ findet am Mittwoch, dem 4. Juni 2025 in Klagenfurt statt. Der Landessieger wird Kärnten beim Bundesfinale am 17. Juni 2025 in Wien vertreten.
Weitere Nachrichten aus dem Bezirk
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.