Verlobungsringe
Eine Alte Tradition von großer Bedeutung

- Hochzeitsringe werden individuell angepasst
- Foto: stock.adobe.com / Viktar Vysotski
- hochgeladen von Rudolf Rutter
Die Vergabe von Ringen im Zuge einer Verlobung, entwickelte sich zu einem der romantischsten Symbole, dass wir heute kennen.
Verlobungsringe spielen im Vorfeld von Hochzeiten eine entscheidende und persönliche Rolle. Durch das Tragen eines Verlobungsringes zeigt man der Welt, ich bin vergeben und plane meine Hochzeit.
Symbol der Treue
Verlobungsringe sind meist zarte Ringe, verziert mit einem teuren Edelstein (Diamant). Die Phase der Verlobung wird dabei immer noch genutzt um einen Testlauf für die Ehe zu starten. Heutzutage wird ein Verlobungsring als Zeichen der Wertschätzung meistens nur noch von der Frau getragen. Hochzeits- bzw. Trauringe kommen erst vor dem Altar zum Einsatz, werden mit dem Verlobungsring kombiniert und von Braut und Bräutigam getragen. In Österreich sind Verlobungsringe immer auf der linken Hand der Braut zu finden. In anderen Ländern Europas und der Welt variiert dies jedoch. Demnach zieren beispielsweise in der Schweiz und in Italien die Verlobungsringe die rechte Hand der Frau.
Lange Tradition
Das Anstecken eines Ringes hat eine lange Tradition und reicht bis in die Antike zurück. Mittlerweile hat die Tradition der Verlobung jedoch ein wenig an Bedeutung verloren. Dennoch ist die Vergabe von Ringen weiterhin im Trend. Früher war die Tradition einen Verlobungsring zu vergeben nur den obersten Schichten der Gesellschaft vorbehalten. Für die einfachen Menschen war der Diamantenring schlichtweg zu teuer. Seit den 50er Jahren und den damit verbunden Aufschwung der Wirtschaft, steigt die Zahl der Paare bei denen mindestens einer der Partner einen Verlobungsring trägt, kontinuierlich.
Zeichen für Unendlichkeit
Die Form des Rings, kreisförmig-ohne Anfang und Ende- wurde so zu einem Zeichen für Unendlichkeit ,Treue und Perfektion. Üblicherweise werden Verlobungsringe aus 14 Karat Gold, oder Weißgold angefertigt.
Goldschmieden in der Region
Der Juwelier Zechner aus St.Veit und Feldkirchen fertigt seit Jahrzehnten Verlobungsringe und Trauringe für heiratswillige Paare an. Der Prozess des Goldschmiedens soll dabei helfen, den Verlobungs- und Trauringen Individualität zu verleihen. Immerhin begleiten die Schmuckstücke die Paare ein Leben lang und sollten etwas Persönliches darstellen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.