Kärntner Bildungswerk initiiert Projekte für das Landleben

- <b>Michael Aichholzer</b> mit Jasmin Eicher, Daniela Gerlach, Manuela Leitner und Nina Schrammel vom Projekt WIA
- Foto: Peter Pugganig
- hochgeladen von Bettina Knafl
Das Kärntner Bildungswerk hat auf einer Tagung Ideen gegen die Abwanderung gesammelt.
KNAPPENBERG. "Miteinander Denken– Gemeinsam Handeln. Wir gestalten Lebensqualität in unserer Gemeinde" war das Motto der diesjährigen Landestagung des Kärntner Bildungswerkes in Knappenberg.
Hohe Abwanderung
"Gerlind Weber ging anfangs auf die Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum ein. Mit einer Abwanderung von bis zu 30 Prozent ist zu rechnen. Damit verändern sich viele Dinge und Möglichkeiten des Zusammenlebens", sagt Bildungswerk-Geschäftsführer Michael Aichholzer. Aufzuhalten sei die Entwicklung nicht. "Die Tagung hat gezeigt, dass wir uns mit der Realität abfinden müsse. Wir müssen Ideen und Projekte schaffen, die das Leben am Land attraktiver machen".
Referate für Ideen
Vier Impulsreferate gaben den Teilnehmer Ideen mit auf den Weg. Vorgestellt wurde beispielsweise ein Bündel an Projekten von Franz Jochum, der seit 30 Jahren Oberdrauburg mit diversen Vorhaben belebt. "Er schaffte es, viele Mitmenschen zum Tun zu bewegen", sagt Aichholzer, dass die Belebung von Ortskernen für ein gutes Miteinander ganz wichtig sei.
Vier Studentinnen der FH Feldkirchen initiierten das Begegnungscafé in Weitensfeld, wo Asylwerber und Einheimische sich kennen lernen können. "Begegnungsräume schaffen, wo man sich austauschen kann, miteinander kommuniziert, gewinnt immer mehr an Stellenwert".
Offene Gartentür
Ein drittes Projekt stellte Ingrid Wiedner aus der Gemeinde Magdalensberg vor: In der Zuzugsgemeinde kennt man sich nicht. "Jene, die zuziehen, nehmen oft am sozialen Leben nicht teil", so Aichholzer. Ein "Tag der offenen Gartentür" im Juni, wo Hausbesitzer ihre Gärten Interessierten öffnen, soll Abhilfe schaffen. Silvia Schmerlaib stellte das Reparaturcafé der Wolfsberger Trachtenfrauen vor.
Die bei der Tagung gesammelten Ideen sind in wenigen Tagen auf der Bildungswerk-Homepage unter www.bildungswerk-ktn.at nachzulesen.
Vieles von dem, was die Ortschaften und Täler Kärntens lebenswert macht, ist der Gestaltungskraft von ehrenamtlich engagierten Menschen zu verdanken, die sich nicht zuletzt in den 550 Mitgliedsgruppen des Kärntner Bildungswerks mit ihren 30.000 Mitgliedern wiederfinden.
Die Landestagung
Jährlich lädt das Kärntner Bildungswerk zu einer Landestagung, die von bis zu zwölf regionalen und Bezirks-Tagungen ergänzt wird. Mit Knappenberg am Ausgang des Görtschitztales hat man bewusst einen Tagungsort gewählt, an dem die Herausforderungen der Zukunft besonders deutlich zu sehen sind. 100 Interessierte nahmen an der Tagung aktiv teil.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.