600 Ladestationen für Strom-Fahrer

- Bauen für das Land Kärnten das Netz an E-Tankstellen aus: Albert Kreiner (li.) und Gerald Miklin
- Foto: Lebensland
- hochgeladen von Gerd Leitner
300 Ladesäulen für Elektroautos gibt es in Kärnten. Die Zahl soll sich in einem Jahr verdoppeln.
"Ich weiß, dass wir mit 62 Autos begonnen haben", erinnert sich Gerald Miklin, Verkehrsplaner in der Landesregierung an die Anfänge der E-Mobilität in Kärnten. Viel habe sich seitdem entwickelt.
Die Statistik Austria weist im letzten Jahr für Kärnten 782 Elektro-Fahrzeuge aus, 141 davon sind PKW. "Es gibt bei uns auch ungefähr 4.500 E-Bikes", ergänzt Miklin. Damit ist die Entwicklung freilich noch nicht abgeschlossen: "Laut Prognosen wird es in Kärnten in zehn Jahren etwa 40.000 Elektro-Fahrzeuge geben.
Ausbau des Netzes
Dafür muss auch die Infrastruktur gerüstet sein. Rund 300 Ladestationen, also E-Tankstellen, gibt es derzeit im Land. Ungefähr zwei Drittel betreibt das "Institut für Technologie und alternative Mobilität" des Landes. Mit über 40 ist die Kelag der zweite große Betreiber im Land.
"Wir kommen mit dem Netz an Ladestationen bereits jetzt an unsere Grenzen", so Miklin über die Herausforderungen. Zwar sei das Netz an Tankstellen für E-Auots flächendeckend, aber die Anzahl der Zapfsäulen ist zu gering. Ein Beispiel: An der Ladestation in der Klagenfurt Adlergasse tanken täglich zwei bis drei E-Autos. Miklin: "Bei Ladevorgängen von mehreren Stunden ist die Station bereits vollkommen ausgelastet.
300 neue Stationen
Um der Nachfrage gerecht zu werden, muss das Netz an E-Tankstellen zwar nicht dichter werden, zusätzliche Zapfsäulen braucht man dennoch. Das Land Kärnten hat bereits intensive Pläne für den Ausbau. "30 Ladestationen stellen wir – mit Unterstützung der EU – in den nächsten Wochen auf", kündigt Miklin an. Und: Im kommenden Jahr soll sich die Anzahl an Ladestationen sogar verdoppeln. "300 Ladestationen – zum Teil private – kommen im Jahr 2014 über laufende Projekte hinzu", so Miklin.
Laden bei Park & Ride
"Wir streben eine Kooperation mit der ÖBB an", berichtet Miklin weiter. Ziel ist es, Ladestationen bei "Park & Ride"-Parkplätzen aufzustellen. Zwölf Grundstücke im Eigentum der Bahn würden sich dafür anbieten. Abteilungsleiter Albert Kreiner dazu: "Die Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs mit der Elektro-Mobilität ist uns ein Anliegen."
Die öffentlichen Ladestationen
Kelag, Hauptstraße 24, 9314 Launsdorf
Auto Pliemitscher GmbH Klagenfurter Straße 6, 9372 Eberstein
IAM, Hochosterwitz ., 9314 Launsdorf
IAM, Industrieparkstrasse 2, 9300 St. Veit an der Glan
IAM, Friesacherstrasse 3, 9330 Treibach-Althofen
Kelag, Friesacher Straße 6, 9300 St. Veit an der Glan
ÖAMTC, Henry Dunant Straße 3, 9300 St. Veit an der Glan
IAM, Kreuzstraße 29, 9330 Althofen
Kelag, Völkermarkter Straße 11, 9300 St. Veit an der Glan
Wirtschaftskammer Kärnten, Bezirksstelle St. Veit an der Glan Bahnhofstraße 27, 9300 St. Veit an der Glan
IAM, Ossiacherstr. 6, 9300 St. Veit an der Glan
IAM, Villacher Straße 15, 9300 St. Veit an der Glan
ENERGIE-PROFI Industrieparkstraße 2, 9300 St. Veit an der Glan
Auf Karte anzeigen
holz:kreativ - Ein Stück Kärnten Deinsbergsiedlung 4, 9334 Guttaring
Tischlerei Jocham Gewerbestraße 12, 9330 Althofen
Holz die Sonne ins Haus Mail 5, 9300 St. Veit an der Glan
Quelle: e-tankstellen-finder.com
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.