Cradle-to-Cradle
Mülltrennungsworkshop im Jugendzentrum Klein St. Paul

- hochgeladen von KEM & KLAR! Görtschitztal
Ein Mülltrennungsworkshop hat im Jugendzentrum Freespace Görtschitztal stattgefunden. Vielen Dank an Frau Perle vom AWV St. Veit, die einen Vortrag zum Thema Mülltrennung gehalten hat.
Nach dem Vortrag konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und den Müll richtig trennen.
Den "neuen Müllexpert:innen" hat die KEM Bio-Stiftehalter in Form einer Mülltonne gesponsert.
In Zeiten des Klimawandels und wachsender Umweltverschmutzung spielt die richtige Mülltrennung eine entscheidende Rolle. Doch viele Bürgerinnen und Bürger sind sich unsicher: was gehört in welche Tonne? Warum ist Mülltrennung überhaupt wichtig?
Warum Mülltrennung entscheidend ist?
Mülltrennung ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Durch die richtige Entsorgung können Wertstoffe wie Glas, Papier, Plastik und Metall recyclet und wiederverwendet werden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß. Falsch entsorgter Müll landet hingegen oft in der Verbrennung oder belastet die Umwelt.
Häufige Fehler bei der Mülltrennung
Trotz bestehender Mülltrennsysteme gibt es viele Fehlwürfe. Besonders häufig landen folgende Dinge in der falschen Tonne:
- Beschichtete Pizzakartons: gehören wegen Fett- und Käseresten nicht zum Altpapier.
- Joghurtbecher mit Aludeckel: Sollten getrennt werden, da Aluminium und Plastik unterschiedlich recyclet werden.
- Glasscherben in der Restmülltonne: besser in den Glascontainer, wenn es sich um Verpackungsglas handelt.
Was kann jeder Einzelne tun?
Richtige Mülltrennung beginnt im Alltag.
- Informieren: viele Städte/Gemeinden bieten detaillierte Abfallkalender und Apps zur Mülltrennung an.
- Bewusst einkaufen: Verpackungsmüll vermeiden und Mehrwegprodukte bevorzugen.
- Platz sparen: Kartons flach falten und Plastikflaschen zusammendrücken, um Platz in den Tonnen zu sparen
Fazit
Mülltrennung ist eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung für die Umwelt. Wer seinen Abfall korrekt trennt, hilft dabei, Ressourcen zu schonen, Recycling zu ermöglichen und die Umwelt zu schützen.
Jede/r kann mit wenig Aufwand einen Beitrag leisten - für eine saubere Zukunft.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.