Stahlharte Handarbeit für Fassaden der Welt

In der Schlosserei der Firma Sauritschnig: Harald Brandstätter gibt Gerd Leitner Nachhilfe
  • In der Schlosserei der Firma Sauritschnig: Harald Brandstätter gibt Gerd Leitner Nachhilfe
  • hochgeladen von MeinBezirk Kärnten

In ganz Europa stehen Glas-Fassaden der Firma Sauritschnig. In St. Veit entstehen die Teile – ich will wissen, wie das geht.

Dritter Teil der WOCHE-Serie: Jobwechsel – Wirtschaftsredakteur Gerd Leitner „geht fremd“.
Mit Leuten wie mir rechnet man in der Firma von Andreas Sauritschnig nicht – das ist mir sofort nach meiner Ankunft klar: Es gibt keine Arbeitsmäntel in Kindergröße. Dann nehme ich eben Konfektionsgröße 50 – für figurbetontes Styling gibt’s hier vermutlich ohnehin keine Prämien. Zum Mantel in wahrgenommener Übergröße kommen Schutzbrille und Handschuhe, und schon geht’s voll ausgerüstet in die Schlosserei.
Hier entstehen die Metallrahmen für Glasfassaden in ganz Europa. Hand anlegen darf ich bei Montageteilen – zirka 220 dieser Rahmen werden in der ersten Produktionstranche gefertigt – für den Soravia-Bürokomplex Towntown im dritten Wiener Gemeindebezirk.
Schlosser Andreas Ott drückt mir die Flex in die Hand. Ich soll alle Unebenheiten, die nach dem Schweißen auf dem Querträger bleiben, beseitigen. „Zwei Minuten pro Teil“, lautet die Zeitvorgabe von Andreas. Und ich verbringe die Erste damit, dem Gerät einen Ton zu entlocken.
Womöglich liegt es ja am übersteigerten Respekt, den ich jedem Teil entgegenbringe, mit dem man problemlos auch Finger abtrennen könnte, aber der Knopf zum Einschalten hakt … Endlich macht das Gerät, was es soll und ich mich über die Schweißnähte her. Fazit: Beim Zuschauen war’s einfacher. Der Kollege fegt elegant über das Metall; bei mir bleiben auch nach einigen Versuchen unschöne Reste übrig.
Mit der „Pistole“ schmelzen
In einer anderen Halle werden Edelstahlbleche geschweißt. Schlosser Harald Brandstätter zeigt mir, wie eine Lüftungsabdeckung entsteht. Ganz einfach: Teile aneinanderhalten und das Metallstangerl mit der „Pistole“ zum Schmelzen bringen. Der Versuch scheitert. Der Schutzhelm ist zwar kleidsam, der guten Sicht aber gar nicht zuträglich. Harald ruft: „Die Spitze direkt in die Naht halten.“ – Ich sehe keine Spitze.
Das Ergebnis ist mäßig
Das Ergebnis ist entsprechend. Das Lot habe ich zu unförmigen Batzen verkocht und die Schweißnaht hält keinem Druck stand. Dafür sind meine Fingerspitzen trotz Handschuhe wegen der starken Hitze beleidigt. – Dass Harald für diese Arbeit keine Handschuhe benötigt, macht mich betroffen.
Nun lässt er mich Aluminium schweißen. Dafür brauch ich kein Lot. „Das ist viel einfacher“, macht er mir Hoffnung.
Tatsächlich! Durch die getönte Scheibe meiner Maske erkenne ich die Spitze des Brenners. Also konzentriere ich mich auf das Führen des Brenners entlang der Naht. Harald schmunzelt über das Ergebnis. – Anstatt die Teile aneinanderzuschweißen habe ich sie mit Löchern versehen. Harald lacht, ich bin wieder unzufrieden.
Wirklich nichts schief gehen kann beim Einziehen der Dichtung. Das zumindest behauptet Fertigungstechniker Christian Lebitschnig. So stehe ich an einem Fassadenteil für die Wiener Siemens-City und quetsche den grauen Schaumstoff-Wurm zwischen Glas und Rahmen. Der Holzkeil hilft mir zwar dabei, allerdings sind meine Handgelenke wohl auch auf diese Arbeit nicht ausgelegt …

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.